Server Newtzteile testen

Spitzbube1984

Ensign
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
180
Hallo,

habe vor kurzem einen Storage Server Gehäuse geschenkt bekommen. Nun möchte ich Ihn natürlich betreiben und lauffähig machen.

Da ich mich noch nie mit dem Bau von so einem Server beschäftigt habe, hab ich ein paar Fragen dazu und hoffe, es kann mir einer weiterhelfen.

1. Der Server hat redundante Netzteile: 4 Slots: 3 sind belegt 1 mit einen leeren Einschub Gehäuse. Weil die Netzteile nun ein Pfeifen verursacht haben und nach Rücksprache mit dem technischen Support des Herstellers des Servers mir gesagt wurde dass diese defekt sind oder drohen auszufallen hab ich mir mal funktionierende gebrauchte besorgt. Zunächst mal 2 statt 3.

- Wie verhält sich das nun? Wenn ich jetzt ursprünglich 3 defekte Netzeile hab, wovon ich mal ausgehe und ein leeres Einschub Gehäuse habe und nun nur 2 funktionierende Netzteile habe und mir ein weiteres fehlt bzw. ein weiteres Einschub Gehäuse, besteht dann die Möglichkeit dass durch das Fehlen dann erneut ein Pfeifen auftritt oder ist das generell nur bei einem Defekt so?

2. Hinter den Netzteilen hats auch so was wie eine Art Backplane für die Netzteile. Wie kann ich die am Besten testen?
 
Das Alles hättest du den technischen Support des Herstellers fragen sollen, du verrätst ja nicht mal um welches Gehäuse es eigentlich geht.
 
Ein Tarox Nas Storage Server 2003. Moment mal so schnell bin ich auch nicht. Hab grade Bilder gefunden. Also ich nenn es halt mal Netzteil Backplane, aber es ist ein Zippy Emacs M1W4-6950P. Die Netzteile sind EMACS M1W-6500P 500 Watt. Nur is die Frage, was ´verursacht das Pfeifen? Netzteil oder Zippy?

1.jpg

2.jpg

3.jpg
 
So wie das auf dem Bild aussieht kannst du die Netzteile mit einem Normalen Netzteiltester testen (was für ein Satz :p), z.b. sowas hier.
Alles andere ist schwer zu sagen, da "Pfeifen" viel sein kann, von der Spule über Elko oder Tongeber auf dem PCB bei Fehler usw...
 
Der angesprochene "Netzteiltester" wird nichts bringen, denn der "testet" dann auch nur das, was die Backplane liefert. Im allgemeinen ist das nicht(!) einfach nur eine Platine, auf der die Anschlüsse aller Netzteile zusammengeführt und parallelgeschaltet werden, sondern auch dort ist idR einiges an E-Technik zu finden, die das "Messergebnis" dieses "Netzteiltesters" weiter verfälschen wird.

Wenn Du keine Fachausbildung hast, wird Dir nicht mehr übrig bleiben, als entweder alle drei Netzteile zu entsorgen oder aber eine Fachkraft zu beauftragen. Selber darin "herumzuwerkeln" und zu "messen", ist für einen Laien nicht empfehlenswert.
 
@Twostone
Absolut richtig, jedoch kann zumindest gesagt werden:
Port1, Netzteil1 -> kein pfeifen -> spannungen ok -> gut
Port2, Netzteil1 -> Pfeift -> spannungen aber ok -> liegt evtl an der backplane
usw... wenn er "basteln" will, was bei einem geschenkten Server hier wohl der Fall ist lohnt es imho nicht das einem Techniker zu übergeben der für die Prüfung 90€ die Stunde haben will.
Dass so ein Netzteiltester nur Grundlegende Infos bietet und nicht sehr genau ist, sollte bei dem Preis klar sein.
Die Infos in deiner Signatur sollten jedenfalls beachtet werden und du hast recht zu sagen als Laie an Strom basteln -> böse. ;) Ich vergesse immer wieder dass hier auch unbedarfte unterwegs sind und solche Hinweise brauchen, mea culpa...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Hinweise. Das mit den Ports ist ne Möglichkeit ja. Nur hab ich wie gesagt 2 Neue Netzteile und weis nicht ob dass Pfeifen durch das fehlende 3te verursacht wird, dies also ein Warnton ist oder nicht, da dieses Pfeifen halt nur allgemein drauf hinweist, dass was kaputt zu sein scheint. Durch die Backplane wird das halt nochmals extrem erschwert.

Der Netzteiltester kann die Netzteile testen. Die Spannung liegt an aber deshalb pfeift die Plane trotzdem. Klar kann ich da jede Ader testen. Nur bin ich halt kein Elektriker, der mir vllt. noch sagen könnte, die Platine hat nen Schuss sondern bin ich "nur" Fachinformatiker für Systemintegration und die Backplane ist halt Sau teuer und sehr rar. Meine Vermutung zielt jetzt allerdings eher auf der Plane als auf das Netzteil ab.
 
Letztlich fallen die Backplanes auch eher aus, als die Netzteile, so zumindest meine Erfahrung. Die beiden, die bei mir deswegen bisher ausfielen, konnte ich jedoch auf Netzteile zurückführen, die nicht mehr ganz taufrisch waren.

Als Laie den "Fehler" suchen zu können, stelle ich mir allerdings als eher schwierig vor.

Eine ganz banale Sache, die mir vorhin noch einfiel: Bei einfacheren Modellen ist es auch möglich, daß sie eine optische/akustische Warnung ausgeben, wenn eine Versorgung wegfällt. Diese muß dann meistens auch Manuell über einen Push-button quittiert werden. Manche Backplanes geben eine Fehlermeldung an's Board weiter, das dann eine akustische Warnung abgibt, auch diese muß quittiert werden. Such mal in der Dokumentation danach, wenn's tatsächlich ein interner Quäker ist, der da piept.
 
Hallo, ich bin zwar Fachinformatiker und kein Laie, aber trotzdem ist es nicht leicht, in diesem Falle den Fehler zu finden. Was ich noch getestet habe: Die beiden neuen NTs rein und dann die 2 alten dazu, damit hab ich alle 4 drin. Danach einmal vom 1 zum 4 getestet. Alle Pfeifen. Dann von 4 rückwärts getestet und siehe da, das zweite Pfeift nicht mehr. Dann erneut alle getestet und das zweite Pfeift wieder. Also irgendwo muss da ein Wackler sein. Dabei hatte ich den 8 Poligen Stecker vom Netzteil noch mit dran. Nur hat dieser noch irgend eine Funktion, davon gibt's 2 und dann diesen 4 poligen.

Angeschlossen hab ich nur mal testhalber ein Gigabyte GA-G31M-S2L dass ich hier noch rumfahren hatte zum testen. Ob diese Backplane nun halt einfacher oder hochwertiger ist, kann ich so nicht sagen. EMACS / Zippy is halt der Hersteller. Nicht mehr und nicht weniger :)
Ergänzung ()

Noch ein Nachtrag: Hab die Backplane mal komplett zerlegt. Dabei ist mir der Summer aufgefallen, der das Pfeifen verursacht. Dieser ist dann mit nem schwarzen Kabel auf ne andere Leiterban der Platine verlötet die die Beschriftung Reset + und - hat. Davon geht ein 2 adriges Kabel (2 Pin) ähnlich dem der CPU / System FAN in den Strang über. Dieses muss man bestimmt auf dem Mainboard wo anschließen kann ich mir vorstellen, aber sicher bin ich nicht.
 
Spitzbube1984 schrieb:
Ergänzung ()

Noch ein Nachtrag: Hab die Backplane mal komplett zerlegt. Dabei ist mir der Summer aufgefallen, der das Pfeifen verursacht. Dieser ist dann mit nem schwarzen Kabel auf ne andere Leiterban der Platine verlötet die die Beschriftung Reset + und - hat. Davon geht ein 2 adriges Kabel (2 Pin) ähnlich dem der CPU / System FAN in den Strang über. Dieses muss man bestimmt auf dem Mainboard wo anschließen kann ich mir vorstellen, aber sicher bin ich nicht.

Das könnte eher die Quittierung sein, von der ich sprach. SMBus-Verbinder haben meist mehr als nur zwei Leitungen. Könnte allerdings CAN oder ein anderer zweidraht-Bus sein. Kannst Du keine Doku mehr zu dem Netzteil finden? Dir zu empfehlen, einfach mal den Kontakt zu schließen könnte zu weiteren Fehlern führen oder das Problem beheben, aber ohne nähere Infos werde ich mich hüten, derartige Empfehlungen auszusprechen.

Dein Gigabyte-Board ist nicht wirklich für den Betrieb intelligenter Backplanes ausgelegt, btw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt ich bin kein Elektriker nur Fachinformatiker :) Nur wüsste ich halt auch nicht wo ich den anschließen sollte / könnte. Klar das Board diente erst mal zum Booten / Initialisieren Bild da etc. Natürlich is das nichts professionelles. Das kommt noch ;) Auffällig is halt dass der Summer von A nach B dieses Kabel als Brücke hat und daran gleich dieses schwarze / gelbe anliegt. auf einem kleinen Controller an der Platine geht auch noch ein Schwarzer / roter 2 Pin ab. Nur wo diesen halt anstecken. Vom Netzteil selber gibt's nichts genau so wie von der Backplane. Die PDF liegt aufm Server der Offline is und das Gehäuse hat auch nur ne Quick Reference


2.jpg

1.jpg

3.jpg
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 145
  • 2.jpg
    2.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 143
  • 3.jpg
    3.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 148
Ist jetzt nur ein Gedanke, aber TAROX als Hersteller ist mir gänzlich unbekannt und die Gehäuse auf deren Produktseiten sehen für mich nach Standard Supermicro Servergehäusen aus mit deren Aufkleber drauf. Kann auch sein dass ich mich täusche aber evtl hilft dir das etwas beim googeln nach RTFMs.

EDIT: jetzt check ichs erst, du hast nur das Gehäuse+Netzteile... dacht mir schon warum bastelt der da rum und schließt das nicht einfach ans vorhandene Board an :freak:
Mal ehrlich, willst du wirklich 4(2) Redundante 500W Netzteile betreiben, mal so aus Spaß? Die sehen relativ alt aus da wird mit Energieeffizienz nicht viel sein, die fressen dich arm und machen dich taub ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du weißt, wie man mit einem Oszilloskop umgeht, und ein solches auch zu Hause hast, würde ich mal schauen, was für ein Signal an den Leitungen anliegt. Vorher mit einem Multimeter die Spannungen messen, bevor Du Dir das Oszilloskop mit einer zu hohen Spannung zerlegst.

Ich vermute mal, daß eine der beiden Leitungen an einen Leuchtmelder an der Gehäusevorderseite gehen sollte, die andere an einen Quittierungstaster. Das Dumme ist, daß, wenn der Summer piept, dann auch beide live sein sollten, piept er nicht, sind auch beide tot. Aber das ist nur Vermutung. Genaueres müßte man entweder per reverse-engineering herausfinden oder aber eben über die Dokumentation.
 
Okay vorne hätte es auch einen solchen Controller in der Vorderseite des Gehäuses. Nur stellt sich die Frage, welcher der beiden Kabel wo angeschlossen wird. Das Gehäuse is en Cernbro RM (müsst ich schauen) ja Tarox ist auch ein Distributor (Großhändler) hab jetzt dort auch mal die Technik kontaktiert. Die gaben mir den Hinweis auf den Netzteildefekt ;)
 
Zurück
Oben