Schlecht zu erkennen, aber ich tippe mal auf Tropenholz von der Maserung her.
In ein paar Jahren dann im E-Schrott, bei nem Möbel macht's nicht viel, wenn's sich über die Zeit noch etwas verzieht, wird von der Masse kompensiert, wenn die Tastatur dann aber kippelt, nervt das sicher tierisch.
Neodar schrieb:
Hätten sie die Tastenkappen auch aus Holz gefertigt, wäre ich beeindruckt gewesen.
Das ist aus so vielen Gründen keine gute Idee, angefangen von der Herstellung, jede taste müsste gefräst und von Hand nachbearbeitet werden, über die Oberfläche, der Lack wär ziemlich schnell runter auf den häfig genutzten Tasten, bis zum Material selbst, das die Beanspruchung einfach nicht aushalten und zerbrechen würde.
grincat64 schrieb:
Und überhaupt! Die Wahl des Holzes stünde dann im Fokus und nicht mehr die Technik. DANN hätte man auch gern die selbe Wahlmöglichkeit, wie bei Möbeln, von Kiefer bis Eiche-rustikal oder Kirsch-Holz wtf.
Nee, Kiefer nicht, weil zu weich, Eiche nicht, weil zu grob und neigt zum splittern.
Einheimische Arten wären z.b. Buche, Birke oder Obstbäume, erstere sind langweilig und letztere selten homogen, was dann das o.g. verziehen garantiert.