Sharp oder Phillips TV?

nedim89

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
1.676
Moin,

also wenn beide das Gleiche haben dann guck welcher dir optisch besser gefällt.

Ich würde zu Philips wählen weil hab selbst einen und finde die optisch mit am besten durch die abgerundeten Kanten und die Randleiste aus Plastik die etwas wie Glas wirkt :D

Mit freundlichen Grüßen
scheischmanfred
 
Ab in einen MM oder Saturn und angucken ;)
Oder eben beide auf Rechnung bestellen.
 
Ich habe leider schlechte Erfahrung mit Philips Kundenservice gemacht. Gerät (NP1800€) nach einem Jahr defekt. Dann wurde Gerät abgeholt und war dann bei Philips erst verschwunden und nach ca2 Monaten war das Gerät nicht mehr reperabel.
Dann Angebot für Ersatzgerät mit schlechterer Ausstattung und einem NP von 1200€. Wieder Wartezeit bis zur Erstattung des Kaufpreises.
Fazit
3 Monate ohne Fernseher. und eine Telefonabo bei der unfreundlichen Hotline. Nur bin ich niemals unfreundlich gewesen.

Nun Sharp mit Reperaturservice direkt beim Händler vor Ort (fällt aber bei Onlinekauf und Großmarkt weg) aber 2+1 Jahre Garantie bei Registrierung? Gab es bei mir jedenfalls.

Aber Bild geht über alles. Anschauen und vergleichen.
 
Ich hab nen Kumpel mit nem Sharp und ich finde den nicht den schlechtesten, Menuführung ist intuitiv, hab damit ein wenig herumgespielt, fand ich wesentlich besser als die Menus von Philips.
Und ich mag nicht schon wieder erwähnen, dass die neuen TVs nur noch das Philips Logo drauf geklebt bekommen, weil sie 70% an einen Chinesen verkauft haben und in den nächsten paar Jahren die restlichen 30% von diesem Chinesen auch noch gekauft werden dürfen.
 
ich repariere diese Phillipsgurken täglich und kann dir nur davon abraten..
die SSB-Boards rauchen häufig ab, haben extreme Softwareprobleme..
die Bildqualität ist im Vergleich zu Samsung und Sony unterdurchschnittlich..
P/L ist schlecht..

btw: Phillips verbaut sogar sehr oft Displaypanels von Sharp..
 
gh0 schrieb:
Und ich mag nicht schon wieder erwähnen, dass die neuen TVs nur noch das Philips Logo drauf geklebt bekommen, weil sie 70% an einen Chinesen verkauft haben und in den nächsten paar Jahren die restlichen 30% von diesem Chinesen auch noch gekauft werden dürfen.

Neuerdings frage ich mich immer, was man damit zum Ausdruck bringen möchte, dass Elektronik (und nicht nur die) zu großen Teilen in Asien produziert werden, egal was für eine Marke drauf klebt.

Natürlich klebt das Philips-Logo auf den TVs, wenn es sich um Philips-TVs handelt.

Apple klebt ja auch ihr Logo auf ihre Apple Produkte, auch wenn sie in China & Co produziert werden. Und das auch, wenn viele Bauteile vom iPad zum Beispiel von Samsung kommen.

Selbst EIZO verbaut Panels von Samsung. Dennoch sind das andere als Samsung in ihre üblichen Reihen baut, so wie die Elektronik eine andere ist, die das Panel anspricht.

Also was soll uns nun die Information sagen, dass Philips-TVs in China bzw. Asien gebaut werden? Dass sie nun gut oder schlecht sind? So wie LG, Samsung, Sharp, Pioneer, JVC, Toshiba, Sony, NEC, Eizo …

Und selbst unsere deutschen Hersteller wie Blaupunkt, Loewe, Metz und TechniSat werden keine in Deutschland hergestellte Elektronik verbauen.
 
Die aktuell käuflichen Philips sind aber noch "echte" Philips. Glaube der aufgekaufte Mist kommt erst mit der neuen Generation jetzt.
 
Letzteres ist richtig. Bisher war es so, dass Philips nur die Fertigung in Fernost betrieben hat. Neue Modelle werden aber auch dort designt. Ob das nun schlecht ist, werden wir sehen.
 
Was bedeutet denn bei Dir "aufgekaufter Mist"?
Weil Philips verkauft und TP Vision gekauft hat und mit den vorhandenen Ressourcen weiter produziert, ist das Mist? Weil Du also Deinen Computer gekauft hast und jetzt damit arbeitest, ist das Mist?

Wie die aktuelle News ja schreibt:
https://www.computerbase.de/news/au...-tv-sparte-lebt-unter-tp-vision-weiter.35059/

"Entwicklung und Herstellung der Geräte erfolgt unter einem Dach, denn die Forschungsabteilung von Philips und die Fertigungsanlagen von TPV agieren vereint."

"Konzern mit Hauptsitz im niederländischen Amsterdam [...] sowie Innovations- und Produktionsstandorte, gewerbliche Abteilungen und eben der genannte Hauptsitz wechseln zu TP Vision."


Mit anderen Worten: Alles bleibt wie es ist, nur ist nicht mehr Philips als Firma der "Geldgeber" drüber, sondern "TP Vision". Mitarbeiter, Standorte, Produktion, Forschungsabteilung ... alles da, wo es bisher war und alle so, wie es bisher war.
 
Habe die news nur überflogen, hätte ich vllt lesen sollen. Dachte ich weiß schon alles :D.

Letztes Jahr als der Verkauf bekannt gegeben wurde, hies es einfach das die Chinesen zukünftig auf Billigprodukte "Philips" draufklatschen dürfen....
 
Zurück
Oben