Shock Sensor und SSD?

ph1driver

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
1.586
Hallo zusammen,

habe in meinem NB jetzt zusätzlich im HDD Caddy eine 320 GB HDD Eingebaut, und den Shock Sensor Installiert.
Nach der Installation kam eine Info das es Ratsam währe das Tool wieder zu Deinstallieren, um die Reibungslose Arbeit der SSD zu Gewährleisten.

Kann der Shock Sensor für die SSD Schädlich sein?
 
Schädlich nicht, aber der Schocksensor könnte die SSD kurz abschalten was ja sinnlos ist. Das Programm braucht Ressourcen ohne Gegenleistung.
 
Das NB wird halt viel hin und her geschleppt, und es ist ja auch eine HDD verbaut.
 
Und wofür sollte er nützlich sein?

Entweder hat die HDD selber einen GShock Schutz oder eben nicht. Per Software bekommst Du keinen Schutz in der Richtung. Wenn das Ding fällt ist die Software zu träge um zu reagieren.
 
Also Sinnfrei. Alles klar. Dann Schmeiss ich es wieder runter. Danke. :)
 
Entweder hat die HDD selber einen GShock Schutz oder eben nicht. Per Software bekommst Du keinen Schutz in der Richtung. Wenn das Ding fällt ist die Software zu träge um zu reagieren.
Der im Laptop verbaute Sensor erfasst nicht nur den Schock (Aufprall), sondern erfasst auch die Beschleunigung beim Runterfallen (was die Software draus macht, ist eine andere Sache). Bis der Laptop "aufklatscht", wäre also noch genug Zeit, um den Kopf in die Parkposition zu bringen.

Wenn im Laptop noch eine mechanische HDD eingebaut ist, kann/sollte das Tool auch draufbleiben. Ob die SSD beim Runterfallen kurzzeitig abschaltet, interessiert ohnehin nicht, da am Laptop nicht während des Fallens gearbeitet wird und man anschließend ohnehin andere Gedanken hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn im Laptop noch eine mechanische HDD eingebaut ist, kann/sollte das Tool auch draufbleiben.
#

Korrekt. Und ja, der Sensor und die Software funktionieren für den angedachten Zweck.
 
Also doch doch lieber drauf lassen?
 
Vindoriel schrieb:
Der im Laptop verbaute Sensor erfasst nicht nur den Schock (Aufprall), sondern erfasst auch die Beschleunigung beim Runterfallen
Und genau das macht auch der Free-Fall-Sensor eine ordentlichen 2.5" Laptop HDD!

ph1driver, wenn Du Probleme mit der SSD hast, etwa weil die plötzlich nicht erkannt wird weil die SW ihr auch komische Befehle gibt, dann weiß Du woran es liegt. Wenn das Notebook öfter größere mechanische Belastungen ertragen muss, würde ich auf die HDD verzichten und eine größere SSD verbauen, dann ist man das Problem los. Auch mit geparkten Köpfen sind HDDs empfindlich auch meschanische Stöße und das mit dem rechtzeitig parken klappt ja auch nicht immer.
 
Und genau das macht auch der Free-Fall-Sensor eine ordentlichen 2.5" Laptop HDD!
Und welche Platten gibt es mit sowas? Bei Geizhals finde ich jedenfalls auf die Schnelle nur zwei asbach uralte Seagates von 2008.

Da 2,5"-Platten auch in vielen anderen Bereichen stationär verbaut werden (z.B. Festplattenreceiver, sowas schleppt man nicht ständig mit ner Schüssel auf dem Rücken umher) und viele Notebooks über den Sensor verfügen, macht es kaum Sinn, Festplatten zusätzlich mit diesem Sensor auszustatten.

Also doch doch lieber drauf lassen?
Wie gesagt, wenn eine mechanische Festplatte verbaut ist, dann drauflassen, schadet ja nichts.

Edit: Puristen können sie auch weglassen, ging früher auch ohne. Ein Ersatz für eine Datensicherung ist der Sensor ohnehin nicht.:heilig:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mit dem Programm lässt sich auch die Empfindlichkeit des Sensors einstellén. Manchmal reicht es bei meinem Lifebook schon, wenn ich zur Maus greife, die daneben liegt, dass die HDD in Parkposition fährt. Das muss natürlich nicht sein. Dann kann man es eine Stufe höher stellen und für den Fall der Fälle funktioniert es noch, aber nicht mehr bei Vibrationen oder leichten Erschütterungen.
peljotha!
 
Zurück
Oben