Das Thema scheint dich ja nicht loszulassen
Pauschal kann man das nicht sagen ob und wie sicher ein shared hosting Angebot ist, das hängt davon ab wie der Anbieter das technisch umgesetzt hast. Das können LXCs sein oder Docker - Container oder auch einfach "nur" haufenweise vHosts eines Webservers, die alle unter einem anderen User laufen. Wenn das alles halbwegs sauber konfiguriert ist, ist eine Infektion meines "Nachbarn" auf so einem Hoster mir ziemlich egal, da der Nachbar-User nur Rechte auf seinen Bereich hat. Kann ein Angreifer sich natürlich höhere Rechte erschleichen, so sind u.U. andere Kunden ebenfalls theoretisch kompromittiert. Dafür muss aber zuerst dein Bereich "fallen" und der Angreifer sich anschließend per Privilege Escalation" höhere Rechte verschaffen.
Ähnliches Spiel bei einem vServer, da muss man aber ein paar andere technische Hürden überwinden, die wesentlich höher sind. Die meisten vernachlässigen aber die Sicherheit ihres vServers, sodass diese zwar relativ leicht übernommen werden können aber von da aus kaum/sehr schwer Zugriff auf die "Nachbarn". Es ist aber sehr sehr sehr selten, dass mal ein Exploit auftaucht, mit dem man aus einer VM ausbrechen und Nachbarn oder Hypervisoren angreifen kann und wenn doch werden diese Lücken zeitnah durch Updates geschlossen.
Bei einem dedizierten System bist du allein und für alles allein verantwortlich, vergleichbar zu einem vServer nur musst dir die Ressourcen wie Storage, RAM und CPU nicht teilen.
Übrigens: DIE Sicherheit gibt es nicht, also musst du schon definieren wovor/wogegen du dich absichern willst. Applikation, Serverdienst, OS, Remote Code Execution oder Datenabfluss, usw. usf.