Guten Morgen,
ich wollte bei mir einer Wohnung aus Spaß einen Raspberry-Pi mit einem RFID-Lesegerät einbauen.
Dabei habe ich ein wenig das Internet durchsucht und bin zu dem Punkt gekommen, dass ich das System aus Spaß so sicher machen möchte wie es möglich ist. Die Anwendung dahinter bedarf eigentlich überhaupt keiner Sicherheitsvorkehrungen, da jeder der diese verwenden möchte sowieso ersteinmal bei mir einbrechen müsste, aber aus Spaß an der Sache wollte ich mich dennoch damit beschäftigen.
Nach einiger Zeit Suchen bin ich auf die ISO-Norm 14443(a/b) gestoßen. Laut einiger Beschreibungungen im Internet habe ich herausgefunden, dass solche Karten/Tags die sichersten sein sollen, die momentan existieren und das EC-/Kredit- und Zugangskarten auch diese Technik verwenden.
Wenn ich darüber nachdenke, dann verwendet auch meine Universität RFID-Karten, um Räume mit teurer Hardware abzusichern.
Nun verstehe ich die Norm so (bzw. die wenigen Beschreibungen dieser, die ich im Internet gefunden habe), dass die Kommunikation mit dem Reader verschlüsselt ist.
Leider scheint der Strom nicht zu reichen, um ähnlich wie bei Smartcards einen privaten Schlüssel in der Hardware zu implementieren und für die Authentifikation Daten zu verschlüsseln.
Ich habe jetzt desöfteren von EC-Karten gehört, die in der Fußgängerzone beim Vorbeigehen ausgelesen und geklont werden. Ich weiß bis heute nicht, ob dass einfach nur irgendwelche Schauermärchen sind, oder ob das technisch wirklich möglich ist.
Deswegen frage ich euch: Wie sicher sind RFID-Tags und wie sinnvoll ist es diese für sicherheitskritische Bereiche zu verwenden, was scheinbar jeder Autohersteller, jede Bank, jede Universität und jede größere Firma macht.
Falls die Tags wirklich im Vorbeigehen kopierbar sind, halte ich die Technik im besten Fall für gefährlich und im schlimmsten Fall für kriminell.
Viele Grüße
T
ich wollte bei mir einer Wohnung aus Spaß einen Raspberry-Pi mit einem RFID-Lesegerät einbauen.
Dabei habe ich ein wenig das Internet durchsucht und bin zu dem Punkt gekommen, dass ich das System aus Spaß so sicher machen möchte wie es möglich ist. Die Anwendung dahinter bedarf eigentlich überhaupt keiner Sicherheitsvorkehrungen, da jeder der diese verwenden möchte sowieso ersteinmal bei mir einbrechen müsste, aber aus Spaß an der Sache wollte ich mich dennoch damit beschäftigen.
Nach einiger Zeit Suchen bin ich auf die ISO-Norm 14443(a/b) gestoßen. Laut einiger Beschreibungungen im Internet habe ich herausgefunden, dass solche Karten/Tags die sichersten sein sollen, die momentan existieren und das EC-/Kredit- und Zugangskarten auch diese Technik verwenden.
Wenn ich darüber nachdenke, dann verwendet auch meine Universität RFID-Karten, um Räume mit teurer Hardware abzusichern.
Nun verstehe ich die Norm so (bzw. die wenigen Beschreibungen dieser, die ich im Internet gefunden habe), dass die Kommunikation mit dem Reader verschlüsselt ist.
Leider scheint der Strom nicht zu reichen, um ähnlich wie bei Smartcards einen privaten Schlüssel in der Hardware zu implementieren und für die Authentifikation Daten zu verschlüsseln.
Ich habe jetzt desöfteren von EC-Karten gehört, die in der Fußgängerzone beim Vorbeigehen ausgelesen und geklont werden. Ich weiß bis heute nicht, ob dass einfach nur irgendwelche Schauermärchen sind, oder ob das technisch wirklich möglich ist.
Deswegen frage ich euch: Wie sicher sind RFID-Tags und wie sinnvoll ist es diese für sicherheitskritische Bereiche zu verwenden, was scheinbar jeder Autohersteller, jede Bank, jede Universität und jede größere Firma macht.
Falls die Tags wirklich im Vorbeigehen kopierbar sind, halte ich die Technik im besten Fall für gefährlich und im schlimmsten Fall für kriminell.
Viele Grüße
T