Hallo,
vorab, ich habe schon seit vielen Jahren Erfahrungen mit HDD NAS.
Im Moment plane ich ein möglichst schnelles und geräuscharmes 8-Bay NAS mit vorerst 5 oder 6 8TB SATA SSDs zu bestücken.
Dieses soll dann später, wenn Daten dazu kommen, mit SSDs gleicher Größe erweitert werden.
Es geht nur um eine reine NAS-Funktion, kein Proxmox oder sonst was.
Die Daten die da drauf kommen benötigen keine Ausfallsicherung alla RAID1/5/....
Ein HDD NAS ist als Backup vorhanden und kann sofort hochgefahren werden und die Funktion des SSD NAS übernehmen.
Als Hardware plane ich momentan ein UGREEN NASync DXP8800 Plus und vorerst 5/6 Samsung SSD 870 QVO 8TB SATA Platten.
Die Hardware an sich möchte ich nicht groß diskutieren, außer es findet jemand eine deutlich günstigere silent Lösung OHNE HDDs.
Eine Selbstbau-NAS kommt nicht in Frage. Die Mindestgröße des NAS zum Start muss min. 30TB haben.
Mir ist die Geschwindigkeit wichtig, ich habe mein Netzwerk auf 10GbE geupdatet und bin begeistert.
Daher auch das UGREEN welches schon 10GbE verbaut hat.
Außerdem will ich nach dem Synology HDD Desaster UGREEN eine Chance geben.
Ich stelle mir jetzt folgende Fragen mangels Erfahrung:
1. Für maximale Geschwindigkeit wäre verteiltes Lesen/Schreiben wahrscheinlich notwendig.
Also eventuell ein RAID0? Oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
(ja, ich weiß was ein Plattendefekt bei einem RAID0 bedeutet)
Mein HDD-NAS mit 5 HDDs im RAID5 liefert >500MB/s und mein PC hat (noch) nur eine 5GbE Schnittstelle (10GbE Karte liegt hier, noch nicht eingebaut).
Eine einzelne SSD soll das laut Datenblatt auch bringen, aber noch mehr wäre natürlich besser und sollte ja auch bei 10GbE möglich sein.
2. Es heißt ja immer, dass SSDs langsam werden wenn man sie voll schreibt.
Wie verhindert man denn das, wenn man ein NAS hat welches die Platten vielleicht (je nach RAID Level bzw. JBOD...) voll schreibt?
Bei einem JBOD wird ja imho nach und nach jede Platte vollgeschrieben.
3. Bei meinem Synology NAS ist ein, von den HDDs abgesehen, quasi lautloser Betrieb möglich, da man die Lüfter sehr gut regeln kann und diese auch bei niedrigen Drehzahlen ausreichend kühlen.
Wie schaut das bei UGREEN aus? Wie laut sind die NAS abgesehen von den HDDs?
4. Habe ich irgend etwas grundsätzliches vergessen, was das ganze Unterfangen sinnlos oder problembehaftet erscheinen lässt?
Danke!
vorab, ich habe schon seit vielen Jahren Erfahrungen mit HDD NAS.
Im Moment plane ich ein möglichst schnelles und geräuscharmes 8-Bay NAS mit vorerst 5 oder 6 8TB SATA SSDs zu bestücken.
Dieses soll dann später, wenn Daten dazu kommen, mit SSDs gleicher Größe erweitert werden.
Es geht nur um eine reine NAS-Funktion, kein Proxmox oder sonst was.
Die Daten die da drauf kommen benötigen keine Ausfallsicherung alla RAID1/5/....
Ein HDD NAS ist als Backup vorhanden und kann sofort hochgefahren werden und die Funktion des SSD NAS übernehmen.
Als Hardware plane ich momentan ein UGREEN NASync DXP8800 Plus und vorerst 5/6 Samsung SSD 870 QVO 8TB SATA Platten.
Die Hardware an sich möchte ich nicht groß diskutieren, außer es findet jemand eine deutlich günstigere silent Lösung OHNE HDDs.
Eine Selbstbau-NAS kommt nicht in Frage. Die Mindestgröße des NAS zum Start muss min. 30TB haben.
Mir ist die Geschwindigkeit wichtig, ich habe mein Netzwerk auf 10GbE geupdatet und bin begeistert.
Daher auch das UGREEN welches schon 10GbE verbaut hat.
Außerdem will ich nach dem Synology HDD Desaster UGREEN eine Chance geben.
Ich stelle mir jetzt folgende Fragen mangels Erfahrung:
1. Für maximale Geschwindigkeit wäre verteiltes Lesen/Schreiben wahrscheinlich notwendig.
Also eventuell ein RAID0? Oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
(ja, ich weiß was ein Plattendefekt bei einem RAID0 bedeutet)
Mein HDD-NAS mit 5 HDDs im RAID5 liefert >500MB/s und mein PC hat (noch) nur eine 5GbE Schnittstelle (10GbE Karte liegt hier, noch nicht eingebaut).
Eine einzelne SSD soll das laut Datenblatt auch bringen, aber noch mehr wäre natürlich besser und sollte ja auch bei 10GbE möglich sein.
2. Es heißt ja immer, dass SSDs langsam werden wenn man sie voll schreibt.
Wie verhindert man denn das, wenn man ein NAS hat welches die Platten vielleicht (je nach RAID Level bzw. JBOD...) voll schreibt?
Bei einem JBOD wird ja imho nach und nach jede Platte vollgeschrieben.
3. Bei meinem Synology NAS ist ein, von den HDDs abgesehen, quasi lautloser Betrieb möglich, da man die Lüfter sehr gut regeln kann und diese auch bei niedrigen Drehzahlen ausreichend kühlen.
Wie schaut das bei UGREEN aus? Wie laut sind die NAS abgesehen von den HDDs?
4. Habe ich irgend etwas grundsätzliches vergessen, was das ganze Unterfangen sinnlos oder problembehaftet erscheinen lässt?
Danke!