Sind Kopfhörer wie die Sony WH-1000XM6 oder Vorgänger fürs Gaming geeignet?

elknipso

Commander
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
2.413
Hallo,

wie verhält sich denn die Latenz der Sony WH-1000XM6 Kopfhörer, oder ein Vorgänger Modell wie die WH-1000XM5, kann man diese problemlos auch am PC für Egoshooter wie Call of Duty nutzen? Funktionalität des Mikrofon wäre in dem Fall irrelevant.
 
Nein. Bluetooth ist nicht für Gaming geeignet.
 
Schau im CB Test zum WH-1000XM6 nach. Mit einer Latenz von 160-180ms duerften beide Modelle nicht zum spielen geeignet sein.
Wireless Gaming-KH mit proprietaeren Funkstandards duerften immer besser als BT sein. BT-KH mit Game Mode kommen immer noch auf Latenzen die fuer CoD zu hoch sein koennen. Es gibt bei RTings eine Liste von empfehelenswerten Wireless Gaming Headsets. Unter anderem werden in den Tests auch die Latenzen angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
coxon schrieb:
Nein. Bluetooth ist nicht für Gaming geeignet.

Das ist so unglaublich falsch...

Der Sony WH-Kopfhörer sind nicht geeignet, ja. Aber nur, weil sie nicht den richtigen Codec (aptX adaptive) unterstützen.

Seit zwei Wochen habe ich den Sennheiser Momentum 4, welcher ein Bluetooth-Kopfhörer ist. Jedoch unterstützt dieser eben den Codec und kann mit einem Bluetooth-Audio-Adapter wie z.B. den BTD 600 mit dem PC verbunden werden. Gut, bei dem Adapter ist die neueste Firmware meh und ich musste downgraden, aber die Latenz beträgt zwischen 30 und 70 ms. Als Alternative gibt es noch den Avantree DG60P oder Creative BT-W6, welche alle eine ähnliche Latenz bieten und somit problemlos fürs Gaming geeignet sind.

elknipso schrieb:
Sony WH-1000XM6 Kopfhörer, oder ein Vorgänger Modell wie die WH-1000XM5

Per Kabel verbunden sind sie zum Gaming geeignet, aber kabellos leider nicht wirklich. Sie bieten nicht den aptX adaptive Codec an, der dafür notwendig ist und eine geringe Latenz bietet.

Wenn es unbedingt Bluetooth, kabellos und mit ANC sein soll, dann eher zu dem Sennheiser Momentum 4 greifen. Konnte ihn mit dem 1000XM5 in den letzten Wochen vergleichen und der Momentum 4 klingt besser und hat ein ähnliches ANC-Level.

Wenn es dir aber nicht so sehr um den Klang geht, aber trotzdem ANC möchtest (wenn du nicht gerade an einer Hauptstraße wohnst), dann würde ich eher zum SteelSeries Arctic Nova Pro Wireless greifen. Den hatte ich von Januar bis März und er war super. Leider hat mir, eben wegen der Straßen-Problematik, das ANC nicht ausgereicht. Ansonsten war das Teil super mit den zwei Akkus, die schnell und einfach ausgetauscht werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leranis und brwn
LuminousVision schrieb:
die Latenz beträgt zwischen 30 und 70 ms
Was in meiner Auffassung einfach absolut inakzeptabel ist. Bei kompetitiven Games wie CoD ein no-go, auch bei Clair Obscur wenn ich auf die Audio-Cues aufpassen muss, wäre das nichts für mich. Wenn du mit einer so hohen Latenz klar kommst und das ok für dich ist, habe ich nichts dagegen. Aber mit meinem Hintergrund bei Audiotechnik sind 30-70ms für Gaming nicht gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Zweig und madmax2010
LuminousVision schrieb:
Per Kabel verbunden sind sie zum Gaming geeignet, aber kabellos leider nicht wirklich. Sie bieten nicht den aptX adaptive Codec an, der dafür notwendig ist und eine geringe Latenz bietet.

Wenn es unbedingt Bluetooth, kabellos und mit ANC sein soll, dann eher zu dem Sennheiser Momentum 4 greifen. Konnte ihn mit dem 1000XM5 in den letzten Wochen vergleichen und der Momentum 4 klingt besser und hat ein ähnliches ANC-Level.

Eine Nutzung per Kabel wäre ebenfalls eine Alternative.
Mir geht es grundsätzlich darum, dass ich aktuell AirPods Pro 2 und ein kabelloses Gaming Headset von JBL habe.
Bei dem Gaming Headset ist so langsam der Akku hinüber und zusätzlich zu den AirPods Pro 2 überlege ich mir die Sony 1000XM5 bzw. 1000XM6 als Over-Ear zuzulegen, aber diese würden dann eher selten genutzt werden. Daher der Gedanke diese auch noch als Gaming Headset zu nutzen und damit quasi den Kauf vor mir selbst etwas mehr zu rechtfertigen :).

Sehe ich das also richtig per Bluetooth wegen der hohen Latenz keine gute Idee, wenn ich aber die Kopfhörer per USB-C oder gar Klinke anschließe problemlos als Gaming Headset nutzbar?
 
@coxon

Wie gesagt, ich habe es ausprobiert. Sowohl mit dem SBC-Codec (Latenz von 150ms aufwärts), als auch mit aptX (die 30-70, wobei es im Mittel eher 50 sind) und per Kabel verbunden (USB-C 10-30 ms).

Als Gegenstück hab ich den DT 880 Pro verbunden mit Fiio E10K getestet, bei welchem die Latenz bei 2-10 ms lag.

Genutzt habe ich die folgende Webseite https://nullvoxpopuli.github.io/latency-tester/

Klar ist das kein wirklich wissenschaftlicher Test, aber die Ergebnisse spiegelten sich so auch in den Spielen wider. Als Fazit bleibt mir nur zu sagen, dass Bluetooth mittlerweile zum Gaming geeignet ist, wenn man die richtigen Voraussetzungen dafür hat. Das heißt natürlich auch, dass man in zeitkritischen Spielen wie eben auf sehr hohem Niveau in Shootern eventuell eben kein Bluetooth nutzen sollte.

@elknipso

Korrekt. Die WH-Headsets sind über Bluetooth nicht fürs Gaming geeignet. Per Kabel dagegen passt es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn
LuminousVision schrieb:
Als Fazit bleibt mir nur zu sagen, dass Bluetooth mittlerweile zum Gaming geeignet ist, wenn man die richtigen Voraussetzungen dafür hat.
Bitte differenziere das etwas indem du sagst, es ist für dich zum zocken geeignet. Das muss es aber nicht für jeden sein.

Ich produziere Musik, elektronische um genauer zu sein. Ein Versatz von 10, 20, 40, 70 oder gar 100ms in einem Track ist extrem deutlich hörbar und kann den ganzen Groove eines Stückes komplett verändern. Im Zusammenhang mit Videospielen, erst recht kompetetiven, ist meiner Meinung nach alles über 10ms nicht akzeptabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Zweig, n8mahr und madmax2010
LuminousVision schrieb:
Als Gegenstück hab ich den DT 880 Pro verbunden mit Fiio E10K getestet, bei welchem die Latenz bei 2-10 ms lag.
und direkt mit klinke an einer internen soundkarte liegstdu halt bei unter 2ms.
Da ist halt kein USB controller, kein Bluetooth controller, kein doppeltes de-und encoding zwischen. Wer minimale Latenzen will, muss die Anzahl der aktiven Elemente in der Kette minimieren.




Ich finde die ganzen Fortnite kiddies die meinen bei unter 140fps ruckelt es, aber dann haben sie eine Kabellose Tastatur, Maus und Headset eher irritierend..
 
coxon schrieb:
Bitte differenziere das etwas indem du sagst, es ist für dich zum zocken geeignet. Das muss es aber nicht für jeden sein.

Es ist aber für viele so. Weißt du, ich habe stundenlang recherchiert und mir dutzende Erfahrungsberichte durchgelesen zu der ganzen Problematik mit der Latenz. Und es gibt, die auch Shooter wie CS:GO spielen und keine Probleme haben. Natürlich reagiert aber jeder anders auf sowas und gerade im höheren kompetitiven Level kommt es wirklich auf jede Millisekunde an.

Es waren aber halt alles nur Berichte von eher casual Gamern. Wäre schon irgendwo interessant zu wissen, wie er bei jemandem wie dir, der da professionellere Anforderungen hat, abschneidet.

@madmax2010

Klar, bestreite ich nicht. Aber zumindest bei mir und vielen anderen gibt es keinen merklichen Unterschied bei den gespielten Spielen im Vergleich. Es ging mir aber eher darum, dass die Aussage, Bluetooth sei nicht zum Spielen geeignet, so pauschal nicht stimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
coxon schrieb:
Ich produziere Musik, elektronische um genauer zu sein. Ein Versatz von 10, 20, 40, 70 oder gar 100ms in einem Track ist extrem deutlich hörbar
Schallgeschwindigkeit vs Lichtgeschwindigkeit sind auch der Grund, aus dem es einen Dirigenten beim Orchester gibt. Man sieht bevor man hört.

LuminousVision schrieb:
Es ging mir aber eher darum, dass die Aussage, Bluetooth sei nicht zum Spielen geeignet, so pauschal nicht stimmt.
absolut subjektiv imo. Mir reichen 40FPS aber Bluetooth audio macht ir immer schlechte Laune. Auch APT-X HD ist einfach Welten hinter einer gescheiten Soundarte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PERKELE und coxon
1747581000184.png
€dith: 24/7 Setting meiner Audiohardware (UMC204HD).

Bedeutet, ich habe ~10ms zwischen sprechen und mich selbst auf dem Kopfhörer hören, und selbst diese Latenz ist deutlich wahrnehmbar. Nun, ich gestehe, ich hab das gelernt, kenne mich damit aus und weiß, das ist quasi das Beste was du im Consumerbereich bekommst, bis auf ein paar Ausnahmen der wirklich teuren Interfaces von RME dir dir vielleicht 5-8ms bieten, dafür aber auch ein Vielfaches kosten und eher im Profibereich zu finden sind.

@LuminousVision Ich find das total ok wenn 30-70ms für dich nicht störend sind, aber in der Audiotechnik ist das sehr viel Zeit die da vergeht, so doof das vielleicht klingen mag. ;) Imho ist BT fürs Casual-Gaming ok, aber wenn du dich wirklich damit beschäftigst, wirst du schnell feststellen, es geht nichts über Kabel beim Zocken. :)
Ergänzung ()

LuminousVision schrieb:
Es waren aber halt alles nur Berichte von eher casual Gamern. Wäre schon irgendwo interessant zu wissen, wie er bei jemandem wie dir, der da professionellere Anforderungen hat, abschneidet.
Dazu bräuchte man jemanden der ein trainiertes Gehör und entsprechende Reflexe hat. Eine wahrlich schwer zu findende Kombination. Meine Reflexe sind fürn Allerwertesten, aber mein Gehör nicht.

Übrigens, dieser Latency-Test: muss man da wirklich Space oder LMT drücken um den Versatz zwischen Ausgabe und Wahrnehmung ermitteln zu können? Das ist weit weg von "wissenschaftlich", denn der Faktor Mensch ist nie zu 100% genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
elknipso schrieb:
kabelloses Gaming Headset von JBL habe.
Bei dem Gaming Headset ist so langsam der Akku hinüber
alternative - tausch doch einfach den akku . ohne das headset zu kennen , sowas?
 
Kabellos als Over Ear macht ja (meiner Meinung nach) insbesondere dann Sinn, wenn man sich mal gemütlich auf die Couch werfen und dennoch via Kopfhörer Musik / Podcast / whatever hören möchte.

Wieso also nicht ein Modell nehmen, das nach Wahl auch kabelgebunden funktioniert? Ich wüsste nicht, wieso in gemütlicher Sitzposition am Gaming-PC ein Kabel am Headset stören sollte, das merkt man doch gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
DJMadMax schrieb:
Wieso also nicht ein Modell nehmen, das nach Wahl auch kabelgebunden funktioniert?
So ist es. und da ist das MMX einfach die beste Wahl. Ob Beierdynamic eigene Funkverbindung, oder Bluetooth oder eben auch Kabel. Dazu alles was man sich sonst wünscht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Zurück
Oben