Hallo 
Es geht um folgendes:
In meinem Schlafzimmer steht ein alter Sony Surround-Receiver (STR-DE245), im Wohnzimmer der Eltern mein "alter" Onkyo TX-NR626.
In diesem Wohnzimmer wird der Onkyo zu 99% zum TV-Schauen benutzt, der Sony im Schlafzimmer nur für Musik. Allerdings möchten wir im Schlafzimmer die Möglichkeit haben, über Bluetooth oder gar Wlan zu Streamen (Spotify etc.).
Theoretisch könnte der Onkyo das alles, dennoch ist einfaches Tauschen nicht möglich, da sowohl der TV als auch der Sat-Receiver im Wohnzimmer nur digitale Ausgänge besitzen, der Sony dies aber nicht bieten kann. Von den Ansprüchen der Eltern würde der Sony völlig langen, wichtig ist nur, den miserablen Klang des TVs zu vermeiden und ganz selten mal ne CD einlegen zu können.
Nun gäbe es theoretisch folgende Möglichkeiten:
-Die Geräte bleiben, wo sie sind aber der Sony erhält einen Netzwerkplayer oder (was gibt es da so?) einfach eine Bluetooth-Station (?)
-Die Geräte werden getauscht und im Wohnzimmer wird für den Sony ein HDMI-Audio Extractor. Dann könnte man entweder zumindest Stereo nutzen und etwas teurer sogar den 6-Kanal Input befeuern (bei Conrad gibt es da ein Gerät für 50 Euro, taugt das was? HDMI->2-Kanal Cinch ist wesentlich günstiger) und man hätte Dolby Digital weiterhin und wäre nicht auf das alte Pro-Logic angewiesen.
-Die dritte und teuerste Variante wäre ein neuer Einstiegs-AVR Stereo oder Mehrkanal (gibt ja einige um die 200 Euro mit Bluetooth) fürs Schlafzimmer und der Sony wandert in den Keller
Ich tendiere eher zu einer der ersten beiden Lösungen, weiß aber nicht, was praktischer / effektiver ist. Ein neuer AVR hätte aber natürlich auch seinen Reiz
Vielleicht kann mir hier der ein oder andere User Vorschläge bieten.
Gruß

Es geht um folgendes:
In meinem Schlafzimmer steht ein alter Sony Surround-Receiver (STR-DE245), im Wohnzimmer der Eltern mein "alter" Onkyo TX-NR626.
In diesem Wohnzimmer wird der Onkyo zu 99% zum TV-Schauen benutzt, der Sony im Schlafzimmer nur für Musik. Allerdings möchten wir im Schlafzimmer die Möglichkeit haben, über Bluetooth oder gar Wlan zu Streamen (Spotify etc.).
Theoretisch könnte der Onkyo das alles, dennoch ist einfaches Tauschen nicht möglich, da sowohl der TV als auch der Sat-Receiver im Wohnzimmer nur digitale Ausgänge besitzen, der Sony dies aber nicht bieten kann. Von den Ansprüchen der Eltern würde der Sony völlig langen, wichtig ist nur, den miserablen Klang des TVs zu vermeiden und ganz selten mal ne CD einlegen zu können.
Nun gäbe es theoretisch folgende Möglichkeiten:
-Die Geräte bleiben, wo sie sind aber der Sony erhält einen Netzwerkplayer oder (was gibt es da so?) einfach eine Bluetooth-Station (?)
-Die Geräte werden getauscht und im Wohnzimmer wird für den Sony ein HDMI-Audio Extractor. Dann könnte man entweder zumindest Stereo nutzen und etwas teurer sogar den 6-Kanal Input befeuern (bei Conrad gibt es da ein Gerät für 50 Euro, taugt das was? HDMI->2-Kanal Cinch ist wesentlich günstiger) und man hätte Dolby Digital weiterhin und wäre nicht auf das alte Pro-Logic angewiesen.
-Die dritte und teuerste Variante wäre ein neuer Einstiegs-AVR Stereo oder Mehrkanal (gibt ja einige um die 200 Euro mit Bluetooth) fürs Schlafzimmer und der Sony wandert in den Keller

Ich tendiere eher zu einer der ersten beiden Lösungen, weiß aber nicht, was praktischer / effektiver ist. Ein neuer AVR hätte aber natürlich auch seinen Reiz

Vielleicht kann mir hier der ein oder andere User Vorschläge bieten.
Gruß

Zuletzt bearbeitet: