Sky DSL Erfahrungen

Spyflander

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
34
Hi liebe Community,

ich werde demnächst aufs Land ziehen. Dort wird es kein DSL/Breitband internet geben. Nur LTE. Die volumengrenze ist ein witz (ein spiel bei steam geladen und 30 gb sind weg), von daher kommt das nicht in Frage.

Die einzige alternative scheint mir Sky DSL. Nur ist es sehr schwer im netz aussagekräftige Erfahrungsberichte zu finden (auch auf ComputerBase hab ich fast nichts gefunden). Mann findet meist nur sehr alte sachen oder es wird über irgendwelchen service gemeckert. Im kern interessiert mich der service erstmal gar nicht.

Mittlerweile ist es ja auch möglich über sky dsl ein upload von bis zu 10 mbit zu bekommen. Die frage ist nur wie verhält sich das beim Zocken? Ich spiele so ziemlich alle Blizzard spiele und mein steam acc wird auch regelmäßig genutzt. Nebenher läuft meist noch ein twitch stream o. youtube.
Hat da wehr Erfahrung? Wie sind die pingzeiten?, schwankt der download?, ist die verbindung stabil?, gibt es dienste die über Sky DSL gar nicht gehen?(VOIP geht wohl noch nicht) Das Wetter spielt dabei sicherlich auch eine große Rolle.

Gruß

Spy =)
 
Denk doch einfach mal drüber nach der Sattelit umläuft die Erde auf 36.000 km Geostationären Orbit.

D.h. jedes Signal muss 72.000 km zurücklegen .

Wie schnell sind die Signale ... Lichtgeschwindigkeit ... 300.000 km/s ... d.h. das Signal braucht dafür alleine 0,24 Sekunden also ein Ping von 240 ms ... möchtest du weiter drüber nachdenken wie sich das Spielt ?
 
Das Beste für's Land sind die Telekom Magenta Hybrid Tarife.

Bei meiner Cousine über DSL 1000down/100up und mit dem hybrid M Tarif zusätzlich volle 30-50k down / 10k up und tdem nur nen Ping von 45-50
 
Kannste vergessen. Das ist Wetterabhängig (Regen auf die Schüssel stört den Empfang), braucht relativ viel Strom, gibts nur von eher windigen Anbietern UND hat einen Ping im Sekundenbereich (Also mehrere 1000 ms).
Dazu wirst du ebenfalls eine Begrenzung im Up/Download bekommen.

Alternativen sind LTE, Richtfunkstrecken, oder in dem Dorf anzetteln das jeder DSL bekommt, dazu muss nämlich eigentlich die STadt/der Kreis den anstoß geben bei der Telekom. Tun die das nicht, weil Internet Neuland ist. Naja dann musste eben mit Fackeln und Mistgabeln wiederkommen.

Pack also Bücher ein oder hoffe...xD auf....hahahahaha....den Digitalen.... Breitbandausbau ........hahahahah. Ne im ernst wir sind hier in Deutschland, da kannste noch 10 jahre warten.


@Pitam, das wäre der Fall für ein Satelliten-Dosentelefon. ;)

Elektromagnetische Wellen (Licht oder Abstrahlung einer Antenne) breiten sich natürlich mit LICHTGESCHWINDIGKEIT aus.
 
danke für die schnellen antworten =) Naja hab mir schon gedacht, das das mit den pingzeiten nichts wird. Magenta hybrid wird da nicht gehen. Die Leitung ist über 10 km vom hvt weg und da geht maximal ISDN geschwindigkeit. Da würde ich sowas nicht bekommen. Es geht ja quasi alles über LTE. Telekom bietet Hybrid nur an, wenn man mindestens 384iger DSL bekommen kann.
Ist aber auch ein mist in DT : ( Am ende bleibt wahrscheinlich nur die Mistgabel variante^^

EDIT: zudem gibts da nur vodavon masten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem drosselt auch skyDSL und co, leider nur inoffiziell und so, dass es nur wenige merken.
Im Netz findet man so einige Berichte dazu.

Die beste Lösung scheint wirklich Hybrid von der Telekom zu sein, solange zumindest DSL384-IP verfügbar ist.

Edit:
Dann ist das natürlich doof. Versuche dich mal zu erkundigen, ob es ein örtliches WLAN Netz gibt, die jedes Heim mit zumindest etwas schnellem Netz versorgen.
 
@Spyflander

Oder eine Richtfunkstrecke aufbauen, falls du Sichtverbindung zu jemanden hast der halbwegs brauchbares Internet hat.
 
Telekom drosselt bei etwa 45-50 GB beim 30GB Tarif. Für weiteres Geld ist auch mehr Volumen möglich.
Vielleicht ist beides eine Option für dich.
Beispiel:
Telekom LTE 10GB zum zocken für 35€.
Sat DSL für den Rest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die drosseln sofort bei 30 GB. pass.telekom ist leider sehr genau. Bei 45-50 GB (laut deiner Messung) kann die Drossel nur erfolgt sein sofern du noch einen Alttarif hast bei dem das "Highspeedvolumen" von 30 GB auf 60 GB dauerhaft angehoben wurde.
 
Ja mit einem Brechungsindex von 1,0003 bis 5 km Höhe, ab da nimmt der Index exponentiell und nähert sich dem des Vakuums ( also 1 an )
Nichtsdestotrotz muss das Signal ja auch irgendwohin zurück und eignet sich definitiv nicht zum Spielen :-)
 
@Belasca

Habe es selbst getestet bei Call and Surf via Funk M mit 15 GB. Der Speed Step down hat sofort bei 15 GB gegriffen. Die Messung stimmte bis auf wenige MByte mit meiner Messung überein.
 
Ich hatte bis vor ca 5 Jahren selbst SkyDSL, bis dann endlich DSL bei mir im Dorf ausgebaut wurde. Der Tarif war von der Telekom und lief über "Astra2Connect" mit 4MBit im Download.

Der Ping lag bei gemessenen 800 - 1200ms. Online Zocken praktisch unmöglich. Webseitenaufbau wurde dadurch auch sehr träge.

Extrem nervig war die verwendete Fair Use Policy, die zu Stoßzeiten *hust* (permanenent von 10 - 2 Uhr) die Geschwindigkeit schrittweise, je nach Transfervolumen, reduziert hat. Die Drosselung begann, soweit ich mich erinnere, bei etwa 3 GB im Monat und erreichte nach 6 - 7 GB ihr Maximum, was in einer Downloadgeschwindigkeit von etwa 50 kBit (!) resultierte. Nachts hatte man weiter volle Geschwindigkeit, dafür war das Internet Tagsüber quasi nicht mehr zu gebrauchen. Größere Downloads waren aber zumindest über Nacht noch möglich.
In wie fern sich bei der Fair Use Policy etwas verändert hat, kann ich leider nicht sagen. Nach der Umstellung auf kabelgebundenes DSL hab ich mich nicht mehr dafür interessiert.

Insgesamt war es im Vergleich zum ISDN, was ich zuvor hatte, das kleinere Übel und ohne die FUP wäre es sogar recht zufridenstellend gewesen.
Da bei dir LTE verfügbar ist, würde ich aber in jedem Fall raten, dieses zu verwenden, es sei denn, die FUP wurde mittlerweile DEUTLICH realitätsnaher gestaltet. Musst mal suchen, ob es dazu Infos in den Angeboten gibt.
 
Pitam schrieb:
Signale zwischen Schüssel und Sat laufen soweit ich mich entsinne aber in Schallgeschwindigkeit :-)

Jup mit Schallgeschwindigkeit ... besonders im Vakuum des Orbits der Erde ... logisch NEIN.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit#Messung_der_Lichtgeschwindigkeit

Schon blöd das der Herr Hertz an Radiowellen die Lichtgeschwindigkeit bestimmt hat der ist einfach nur doof der Kerl .. oder doch wer anders.

@ Schallgeschwindigkeit

Schallgeschwindigkeit c = 343 m/s. Dieses entspricht 1235 km/h ich möchte jetzt nicht mal weiter drüber nachdenken wie lange es dauern würde wenn die Signale die 70.000 km zum Satellit und wieder zurück bräuchten wenn die Atmosphäre konstant wäre bis dahin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals danke für die Zahlreichen antworten, das hat mir erstmal weiter geholfen. Ich werd sehen was ich mache. Sky DSL UND LTE wäre vll. ne variante aber das könnte die kosten sprengen.
So wie ich das mit der FUP bisher gelesen habe scheints immernoch so zu sein. Nachts NP. Zu stoßzeiten so lala
 
WhyNotZoidberg? schrieb:

Natürlich breiten sich EM-Wellen immer mit Lichtgeschwindigkeit aus, nur ist die eben, wie die Schallgeschwindigkeit, in Medien verschieden.
 
Zurück
Oben