• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Slim Receiver: Marantz NR1602 oder Pioneer VSX-S500?

MichaelKnight

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
68
Hallo zusammen,

schon lange bin ich auf der Suche nach einem AVR fürs Wohnzimmer. Das wäre dann mein erster Ausflug in den Heimkinobereich. Ich bin nicht audiophil, lege bei der Neuanschaffung aber wert auf eine gute Tonqualität. Durch einen anständigen AVR erhoffe ich mir ein intensiveres Film-, Musik- (CD, MP3, Internetradio) und Spielvergnügen.
Vorhanden sind: 32" TV, PS3, digitaler SAT-Receiver. Die PS3 wird zum gelegentlichen Spielen benutzt. Vorrangig dient sie aber zum Film schauen und als Musiklieferant. Dieses Jahr soll auch noch ein Laptop folgen der zumindest gelegentlich auch an den AVR angeschlossen werden soll (nimmt dann paar Aufgaben der PS3 ab).
Die räumlichen Gegebenheiten: Mietwohnung, Laminat, 22m² (ca. 4,5x5m). Voll aufdrehen kann ich ihn also nicht, erwarte aber, dass das Klangerlebnis räumlicher und tiefer daher kommt. Lautsprecher müssen auch noch angschafft werden. Vorläufig orientiere ich mich an einem Stereoset in Form von Standlautsprechern (nubox, Canton o.ä.) - tbd. Dies zu den Vorbedingungen, nun zur eigentlichen Frage.

Bei allen bisher gefunden Modellen schreckt mich die Bauhöhe ab und hat mich vom Kauf abgehalten. Ich möchte den AVR ins TV-Regal stellen, durch eine Blende ist die Einschubhöhe aber nur 15cm, danach ist wieder mehr Luft nach oben.
Wie aus dem Nichts bin ich gestern über die Slim Modelle Marantz NR1602 und Pioneer VSX-S500 gestolpert. Optisch und auch preislich gefällt mir der Pioneer besser. Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Preisunterschied zum Marantz doch zu groß ist und ich damit qualitative Einbußen habe. Vor allem Berichte über die umständliche Benutzerführung beim Webradio lassen mich zweifeln. Man kann nicht nach Sendernamen suchen und muss sich durch nach Genre sortierte Listen wühlen. Kann das jemand bestätigen oder zumindest sagen, ob dies beim Marantz besser gelöst ist? Gibt es noch nennenswerte Unterschiede zwischen den Beiden? Stromverbrauch, HDMI-passthrough, 3D ready? Mit welchen habt ihr Erfahrungen und welchen würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank schonmal für jede Art von Hilfe!
 
Ich habe den kleinen Bruder des Marantz 1612, nämlich den 1412. Falls du auf USB und LAN verzichtenk annst, und du die 2 Pre-Outs für 7.1-Betrieb eh nciht nutzen würdest, kann ich dir ganz klar zum Marantz raten.

Den gibts derzeit bei redccon für 279€-30€ Rabattgutschein - mehr für den Preis wirst du kaum bekommen!
 
Du meinst sicher den 1402? Über den habe ich mich auch schon informiert. Der Preis ist natürlich der Knaller. Aber die Möglichkeit Webradio zu hören, ist für mich ein Must-have. Deswegen fällt der leider raus. :(
 
Ja, klar mein ich den 14/1602...sorry

Also qualitativ sind die Dinger wirklich extrem gut. Bin total überzeugt...
 
Das glaube ich dir. Wir Menschen (oder nur ich?) sind nun eben so, mit minimalen Einsatz, das Maximum rausholen zu wollen. :freak:
Wie oben erwähnt, optisch und preislich (weil günstiger) finde ich den Pioneer interessanter. Aber ich scheue noch vor einem Kauf aufgrund der negativen Rezensionen zur Benutzerführung beim Webradio und weil ich Angst habe, irgendein wichtiges Detail zwischen den Beiden übersehen zu haben. Da HiFi absolut nicht mein Metier ist, erhoffe ich mir fachkundige Hilfe hier im Forum.
Der Einstieg in die HiFi Welt soll vorerst mit einem Stereosystem beginnen um dann suksessive über ein 3.0 bis zu einem 5.1 System ausgebaut werden. Aber das ist noch Zukunftsmusik.
 
Webradio muss unbedingt im AVR sein ?
Ansonsten könnte man ja den günstigsten passenden AVR kaufen und Webradio mit ner Squeezebox o.ä. nachrüsten.
 
Das ist auch eine Idee. Aber wenn ich bedenke, dass die Squeezebox Touch über 200EUR kostet, dann ja. Ich möchte mein Wohnzimmer nicht mit Geräten überfrachten die dann alle nur einen Zweck erfüllen. Bin mehr der Freund von integrierten Lösungen.
Aber hier soll es weniger darum gehen ob es nicht eine günstigere Alternative gibt, sondern darum was der Marantz kann oder besser macht als der Pioneer. Oder eben andersrum. Hat denn niemand Erfahrung mit einem der Geräte?
 
Ich habe den Pioneer nicht gehört, aber dem Marantz wird ein exzellenter Stereo-Klang bescheinigt, und dass, was ich bisher gehört habe, ist wie gesagt sehr überzeugend. Leider hatte ich in den letzten WOchen extrem wenig Zeit :-( .

Was für Boxen sollen denn dran?
 
Schonmal so viel: Ich habe mich für den Marantz NR1602 entschieden. Zum Einen wegen den genannten sehr guten Leistungen im Stereobetrieb und zum Anderen wegen der Anbindung an vTuner. Das hat der Pioneer nämlich nicht.

Was die Lautsprecher betrifft, habe ich heute morgen einen Dämpfer erlitten. Ich dachte eigentlich, meine Suche wäre beendet. Ich wollte die Nubert nuBox 511 - will sie eigentlich auch immernoch. Habe auch schon ein Angebot über den Marantz inkl. der Boxen und Kabel von Nubert vorliegen. Jetzt bin ich aber am Zweifeln, ob ich soviel Geld investieren soll, denn ich kann die LS nur in die Ecke stellen. Abstand zur Rückwand könnte ich ca. 40 cm arrangieren, aber zur Seite eher nur 20 cm. Je nachdem wie weit ich die LS in den Raum drehe. Ich weiß zur Zeit echt nicht was ich machen soll. Das Problem betrifft ja nicht nur die Standlautsprecher, sondern generell alle die ich mir ins Wohnzimmer holen würde.
Ich habe auch schon überlegt, ob es die nuBox WS-201 mit Wandmontage nicht auch tun, aber bei denen benötige ich wahrscheinlich noch einen Subwoofer und das will ich nicht. Ich habe eher ein 2.0 und irgendwann mal ein 5.0 System vor Augen.
 
ich habs genauso gemacht. hab mir erst ein 3.0 system aufgebaut und werde demnächst ein 5.0 draus machen. ich hab von canton die Chrono genommen. sind vll eine alternative für dich. allerdings bestimmt genauso groß wie die nubox 511
 
Die Chrono liegen über meinem Budget. Schon die 511er tun weh, aber ohne Einsatz kein Gewinn. Ich befürchte aber, dass das Kosten/Genuss-Verhältnis bei den großen Nubert aufgrund der begrenzten Aufstellmöglichkeit bei mir unausgeglichen ist. Bin am überlegen, ob ich nicht doch lieber in was Kleineres investieren sollte, wo Kosten und Genuss wieder näher zusammen wachsen.
 
was kostet dich denn die nubox?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die nuBox 511 kostet 379 EUR pro Lautsprecher. Also für das geplante Stereosystem bin ich bei 768 EUR. Mehr möchte ich für meinen HiFi Einstieg nicht hinlegen. Der Marantz muss auch noch bezahlt werden.
 
mehr hab ich für die chronos aber auch nicht bezahlt. naja gut hab sie zum EK plus ein paar prozent bekommen aber ok. Hast schon recht. Hifi ist ein teures hobby
 
Ich war gestern zum Probehören im Mediamarkt. Leider war die Auswahl an Lautsprechern sehr beschränkt und man hat mitten im Markt gesessen, nicht in nem separater Raum. Konnte aber die Canton GLE470.2 hören und die haben mir sehr gefallen. Irgendwo habe ich gelesen, dass es zwischen denen und den Nubert nuBox511 klanglich keinen großen Unterschied geben soll. Gehört habe ich die Nubert aber noch nicht und werde dazu wohl auch keine Möglichkeit haben, deren Ladengeschäfte sind dann doch ein Stück zu weit entfernt.
Meine Frau war auch dabei und sie ist über die Größe dann doch erschrocken und hat ihr ursprüngliches 'go' zurück gezogen. Der Bass war ihr zuviel und sie sorgt sich um die Nachbarn. Den Bass könnte man doch über die Einstellungen am AVR zurückschrauben, oder?

Wir konnten auch die Canton GLE420.2 hören. Natürlich kein Vergleich zu den Standlautsprechern, da fehlt das Volumen. Klanglich haben die uns von den Kompakten aber am Besten gefallen. Trotzdem habe ich auch bei denen keine Idee, wie ich sie vernünftig im Wohnzimmer aufstellen soll.

Ich habe die Entscheidung vorerst vertagt, muss erstmal auf paar andere Gedaken kommen. Ich baue jetzt unser Wohnzimmer am Rechner nach und werde danach sicherlich nochmal in nem neuen Thread um Hilfe bitten.

Danke bis hierhin!
 
Die nuBox 511 ist schon ein gutes Stück schlanker als die GLE470. Du kannst die Lautsprecher 4 Wochen lang testen bei Nubert. Falls sie nicht zusagen, dann kannst du immernoch zurück senden. Den Bass kann man selbstverständlich regeln. Für späte Uhrzeiten haben die AVR's sogar DynamicVolume integriert. Hierbei wird die Lautstärke ständig angepasst und somit auch gegebenfalls der Bass verringert.
 
Zurück
Oben