SMART-Fehler = Reklamationsgrund?

slickride

Lieutenant
Registriert
Mai 2008
Beiträge
548
hi,

wie es in der überschrift steht, sind smartfehler - in meinem fall ist das der "Reallocated Sector Count" - grund für eine gerechtfertigte reklamation?

die festplatte hat erst 40 stunden auf dem buckel und schon über 80 sektoren ersetzt.


laut wiki:
Reallocated Sector Count:
Anzahl der verbrauchten Reserve-Sektoren.
Deutet auf Oberflächenprobleme hin, da nur dann automatisch ein Reservesektor einen normalen ersetzt.
Ist dieser Zähler ungleich Null, ist die Ausfall-Wahrscheinlichkeit verfünffacht. Ein solcher folgt dem ersten Reallocation Event meist binnen eines halben Jahres.


mfg
 
Na hast ne Caviar Green in Bezug mit Linux am laufen? Die haben das Problem. Ich hab damals meine ausgetauscht bekommen, aber nicht ersetzt. Mach das denen klar, wenns nen bekanntes Prob ist könnts vielleicht gehen
 
es geht um die "IOMEGA HDD PORTABLE SELECT 320GB".
um einen anzeigefehler sollte es sich also nicht handeln.




grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
das is ne seagate!
 
nimm das vom Hersteller empfohlene Testtool um auf einen möglichen Schaden zu testen. Ich würde die Festplatte mehrfach vollständig beschreiben, Fehler tauchen dann wenn überhaupt sehr schnell auf. Samsung Platten haben da ganz schnell RMA fähige SMART Werte.
 
Ja ich habe bisher jede Platte vom Hersteller getauscht bekommen die wiederzugewiesene Sektoren hatte.
 
Würde auch mit den Seagate-Tools den Zustand der Platte testen und ggfs. ne Reklamation einreichen.

Gruß
 
woran sehe ich denn, dass das ne seagate-platte ist?

hab mir von SeaTools runtergealden.
ich meld euch das testergebnis dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
der smart-test ist - wieso auch immer - nicht verfügbar. bei meinen nicht-seagate platten funktioniert der smarttest fehlerfrei.
 
liegt daran dass das eine externe Platte ist und der USB->SATA-Controller die SMART-Werte nicht durchlässt bzw. einige Programme das bei USB-Platten nicht anzeigen.

Würdest du die Platte ausbauen und direkt an den Rechner anschließen würde es wahrscheinlich gehen.
 
Bei einer neuen und wenig Betriebszeit gelaufenen Festplatte sollten solche Fehler nicht auftauchen. Stelle mal bitte auf Dezimalwerte um. 131 ausgetauscht ist schon eine ganze Ecke.
Ich würde die Festplatte reklamieren.
 
Würde sie auf keinen Fall ausbauen! Reklamier sie lieber so.
Wenn du sie ausbaust, dann kannste bei der Reklamation vll Probleme bekommen.
Reklamier sie einfach so.

Gruß
Fr4g3r
 
Eben, das ist mit fast 100%iger Sicherheit eine OEM-Platte.

Das heißt, dass Seagate einen großen Container voll davon an einen anderen 'Hersteller' verkauft, dem Endkunde aber keine Garantie mehr gewährt. Dafür sind die Platten eben günstiger, da Seagate bei OEM-Laufwerken ja keine Rückläufer einplanen muss.

In diesem Fall musst du dich eben an IOMEGA oder den Lade, in dem du die Platte gekauft hast wenden.

Solange keine Daten zu retten sind würde ich bei externen Laufwerken die nicht selbst zusammengestellt wurden davon absehen diese auseinanderzunehmen. Man verliert wahrscheinlich die Garantie und gewinnt auch nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
da hab ich mir doch gedacht, bevor du die festplatte an den verkäufer schickst und diese mit der meldung "kein fehler feststellbar - wir bitten um übernahme der versandkosten" zurückbekomme, rufst du doch einfach mal den kundenservice von iomega an um vom hersteller zu erfahren, ob diese smart-fehler ein mangel sind:

Der telefonische Support kostet 20 Euro (plus MwSt.) pro Anfrage/Tag. Technischen Support von Iomega anrufen Mo. - Fr. von 09.00 bis 18.00 CET. Es fallen hierbei ggf. Kosten für internationale Telefongespräche an.
 
gesetzlicher Ansprechpartner ist der Verkäufer PUNKT. Du musst dich nicht mit dem Hersteller auseinander setzen. Aber gut zu wissen, da würde ich nie von der Firma was kaufen.
 
es ging mir ja darum zu wissen, ob smart-fehler (bzw dieser smart-fehler) als mangel anzusehen sind.
das regelt - gesetzgeber/-sprechung hat hier bei so einem speziellen thema wie smart-werte wohl kaum seine finger im spiel - dann in erster linie der hersteller, der sagt: ja, das ist ein mangel, und das nicht.

auf die aussagen des verkäufers verlasse ich mich bei so etwas doch eher ungern.
 
dann musst halt mindestens 20 euro bezahlen, dann weißt es. Ich würde an deiner Stelle bei Seagate anfragen, die wissen so etwas bestimmt.
 
Die neuwertige externe Festplatte sammelt fröhlich defekte Sektoren und das wird sie weiterhin machen.
Die Festplattenintegrität ist nicht gewährleistet.

Du reklamierst dem Händler die Festplatte mit der Begründung auf defekte Sektoren und gut ist. Solange die Festplatte keine Sturzschäden hat oder anderweitig manipuliert wurde wird getauscht.
 
Zurück
Oben