Soundsystem für Probe-und Heimkino-Raum

Ibsi

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Dez. 2010
Beiträge
36
grüß euch,

Ich hab im Keller meines Elternhauses einen Raum beschlagnahmt, und mache daraus einen Proberaum(ich bin drummer, mein Bruder Gitarrist, mein zweiter Bruder Bassist), Heimkino und Zockerhöhle.
Heißt, dass ich den Raum bereits akkustisch optimiert hab, es kommen jetzt noch ne Couch, ein fetter TV und ne PS 3 rein.
Fürs Proben und Musikhören sind bereits 2 Nahfeld-Monitore vorhanden.

An den TV kommt neben der PS3 auch noch ein HTPC, auf dem die nötigen Programme zur Soundaufnahme auch laufen sollen.

Problemstellung:
Sound fürs Heimkino. Einerseits soll eine günstige 5.1 Anlage an TV und PS3 sowie an den HTPC, fürs zocken und Film gucken. Allerdings sollen an den PC auch noch die Nahfeld-Monitore.
Ich bin soundtechnisch leider noch immer ziemlich ahnungslos.
Wie kann ich das alles verbinden?

danke erstmals,

Ibsi
 
Ähm... nein noch nicht^^
Das Projekt ist noch in den Startlöchern, bis jetzt ist nur vorhanden:

Nahfeld-Monitore (Yamaha HS-50)
PS 3
Raum (4,5x3,5m)
jede Menge Motivation :D

Bin gerade dabei, die Hardware für den HTPC zusammenzukaufen. Und hab keine Ahnung, wie ich das ganze Soundsystem zusammenkabeln soll^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bzw. womit hast du denn den Raum "optimiert"?
 
Ich bin momentan am Schwanken, ob es denn wirklich Sinn macht, die Monitore auch für's Musik hören zu benutzen, es sind halt Studiolautsprecher.

Generell wäre meine Empfehlung ein günstiger Sorround-Receiver mit nem 5.1 System dazu, allein schon wegen den vielen Geräten, die daran angeschlossen werden sollen. Auf dem System würde ich dann auch die Musik laufen lassen.
Die Monitore würde ich da extra behandeln für deine Proben.
 
Zitat von Ibsi:
Heißt, dass ich den Raum bereits akkustisch optimiert hab
Was genau hast du unternommen?

Ich halte jedoch deine Idee als fraglich. Wie willst du in der Größe Musikinstrumente unterbringen und dann noch eine freie Sicht auf den TV haben? Oder willst du das Zimmer teilen? Eine kleine Skizze wäre nicht schlecht, so könnte man dir auf jeden Fall weiterhelfen.
 
Zitat von Necareor:
Ich bin momentan am Schwanken, ob es denn wirklich Sinn macht, die Monitore auch für's Musik hören zu benutzen, es sind halt Studiolautsprecher.

Studiolautsprecher geben Töne oft noch viel präziser wieder als Hifi-Lautsprecher. Wenn man das mag, kann das eine sehr sinnvolle Möglichkeit sein.
 
Das ist das, was mir nicht so gefällt :)
Zum konzentrierten Musikhören in die Details habe ich ebenfalls Studiokopfhörer, beim normalen Musikhören allerdings ist mir das Klangbild dann doch zu straight, fast schon zu anstrengend. Schwer zu erklären... :freak:
 
also die aufnahmen sollen auch über den pc laufen! also ich schildere nochmal genau, wie ichs gern hätte:

Ich möchte, dass von dem pc der sound-output entweder über die monitore oder über das 5.1 system ausgegeben wird (also ich das einfach auswählen kann), und alles andere soll sowieso auf das 5.1 system gehen.
 
Idee 1: Ein Receiver, an dem alles angeschlossen wird, der über zwei Zonen verfügt, die du auswählen kannst. Zone 1: 5.1 Anlage, Zone 2: Studiolautsprecher. Kenne mich da aber nicht gut genug aus, ob das so geht bzw. ob es das bei Surround überhaupt noch gibt...

Idee 2: Die Monitore direkt an der Soundkarte vom PC, über nen digitalen Ausgang vom PC zur 5.1 Anlage. Musst halt dann immer auswählen zwischen Analog- und Digital-Ausgang der Soundkarte. Auch hier weiß ich nicht, ob das so bequem machbar ist oder man da immer in die Soundeinstellungen muss.

Vielleicht gibt's da aber auch ne ganz simple Variante, die ich grad überseh :freak:
 
Eigentlich eine gute Idee. Aber Zone2 ist bereits verstärkt und man würde damit die aktiven Yamaha Monitore grillen.

Man brächte also unverstärkte Pre-Outs und die sind bei den ganzen kleinen AVRs leider nicht zu haben
 
Du hast immer noch nichts über deine Raumakustik geschrieben. Ich kann dir nichts empfehlen, wenn ich nicht die Hörumgebung einschätzen kann.
 
oh, sry peterplan, deinen post hab ich glat überlesen :(
Ich habe in den ecken superchunks gebaut, wer nicht weiß was das ist, hier sind sie ab Bild 4 dargestellt (sind aber nicht meine^^).

Dazu kommt noch je ein ein Meter hoher Streifen Pyramidenschaumstoff an 2 angrenzende Wende. Die Decke wird an ausgewählten Stellen (zB über dem Schlagzeug) mit Basotect Absorber Platten (5cm) beklebt.

Das ist alles, was ich akustisch mache.

Kennt denn jemand von euch einen Reciever, der dafür geeignet wäre?

Danke für die Hilfe! :)

So, hier noch eine Skizze (ist leider schon ein halbes Jahr alt) des Raumes für $t0Rm . An Stelle des oberen Schlagzeuges soll die Couch, an der Wand gegenüber der TV. Nach dem Umbau soll mein Schlagzeug (das andere wird rausgeworfen) ca an der gleichen Stelle stehen wie das unter auf der Skizze, nur etwas mehr in der Mitte des Raumes.
 

Anhänge

  • Proberaum.png
    Proberaum.png
    180,2 KB · Aufrufe: 248
Zuletzt bearbeitet: (Beiträge zusammengeführt)
Endlich mal jemand der sich etwas um die Akustik kümmert! :)

Aber ein paar Tipps von mir: Nimm lieber 10 cm dicke Basotectplatten, wenn du sie direkt an die Decke klebst. Sonst absorbierst du zuwenig im Mitteltonbereich und die Höhen werden überdämpft. Also entweder 5cm mit Abstand, oder dickere Absorber, da poröse Absorber nur im Schnellemaximum wirken, also ab Lambda/4 der Wellenlänge.

Ebenso bei dem Pyramidenschaumstoff, das ist mit das ungünstigste, da durch die extrem hohe Oberfläche fast nur Hochton absorbiert wird, der Rest bleibt durch die geringe Masse praktisch unangetastet. Somit bekommst du keinen linearen Nachhall hin.

Zur Verkabelungsfrage: Eigentlich dürfte so gut wie jeder Receiver dafür geeignet sein, der zwei Zonen beschallen kann. Musst halt Adapterkabel nehmen für die Yamahas (Cinch auf XLR), da es nur wenige Receiver mit XLR-Ausgängen gibt, und meistens sind die auch noch sehr teuer. Ist aber klanglich kein Problem.
 
Zitat von PeterPlan:
Endlich mal jemand der sich etwas um die Akustik kümmert! :)
Ganz dickes Plus auch von mir, mal jemand der wirklich was unternimmt! Die akustische Optimierung kann meistens mehr bringen als ein neues Lautsprechersystem. Viele Leute upgraden immer ihr System und verpassen dabei den wichtigsten Schritt in Richtung besseren Sound : Die Akustik!

Hast du die Superchunks in allen Ecken drin? Gehen die bis zur Decke hoch? Im Tieftonbereich hast du schon einen großen Teil an Dröhnen raus, bringt auf jeden Fall etwas! Rockwool ist hier einer der besten Stoffe, die du dir holen kannst. Was auf jeden Fall schon mal super ist, da du hier gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst. Tieftonbereich für den Proberaum absorbiert und gleich fürs Heimkino mit.

Hast du eigentlich schon einen TV? Bei 3,5 M Abstand sollte der nicht gerade zu klein ausfallen ;)

Eine wichtige Frage zum Proben: Möchtet ihr eigentlich auch aufnehmen oder nur proben? Falls ihr auch aufnehmen möchtet, muss der Raum dann nicht komplett schalltot sein? Hornbach hatte hier mal so ein Projekt auf ihrer Youtube-Seite. Die haben den ganzen Raum schalltot gemacht, nur haben die Trottel die Kabel erst nach allem verlegt. Aber die Schallabsorbierer sind spitze. Haben die ganze Decke abgehängt und mit schallabsorbierendem Material gefüllt.
 
Haha, danke für das Lob! :D Den Raum akustisch zu optimieren war mir eigentlich das wichtigste, zuerst wollte ich nur meinen Proberaum, welcher bis vor nem halben Jahr aus 4 kahlen Betonwänden + Betonddecke und Estrichboden bestand, ein wenig erträglicher machen. Jetzt, wo ich damit fast fertig bin, ist mir dann die Idee gekommen, den Raum auch gleich als Heimkino zu verwenden.


@ Peterplan: mehr als 5 cm ist bei den basotect platten leider nicht drinn, werde sie aber, wie von dir vorgeschlagen, mit abstand ankleben :)
Wegen dem Pyramidenschaumstoff: Ich verwende ja nicht sehr viel, nur 2 Wände, und die nicht mal bis zur Hälfte. Ich hoff, dass sich das positiv auswirkt, ansonsten kommt der Schaumstoff halt wieder runter :/

@$t0Rm: Ja, Superchunks sind in allen Ecken, bis zur Decke hoch, und ich hab auch nur Rockwool Sonorock verwendet ;).
TV wird mindestens 50 Zoll haben, das sollte reichen, nehm ich an^^

Was das aufnehmen betrifft: ja, aber nicht studiomäßig. Denn wie du sagst, müsste der Raum fast absolut schalltot sein. Und in so einem Raum kann man sich nicht längere Zeit aufhalten, ohne etwas gaga zu werden. Zumindest ich empfinde solche Räume immer als höchst unangenehm, und das soll mein Proberaum und Heimkino auf keinen Fall werden!:)

Wegen dem Verkabeln: Ich hab mich jetzt entschieden, die Monitore einfach in das Surround-System einzubauen! Spart Material und Geld! Allerdings hät ich die Monitore lieber als Rear-Speaker, und würd mir gern als FrontSpeaker die Heco Metas 300 holen. Kennt jemand einen möglichst günstigen Reciever, mit dem ich die aktiven Yamahas als rears benutzen könnte?

Danke euch allen! :daumen:
 
Ja ein absolut schalltoter Raum ist mehr als unangenehm! Die von dir getroffenen Maßnahmen sollten ausreichend für ein gutes Heimkinoerlebnis sowie ein ordentliches Proben sein! :daumen:

Falls du noch Pyramidenstoff übrig hast, würde ich den eventuell an den Erstreflexionen der Fronlautsprecher einsetzen.

Zu deiner Receiverfrage: Du brauchst einen Receiver, welcher mit allen Pre-Outs ausgestattet ist. Leider besitzen Receiver der Einsteigerklasse keine Pre-Outs, außer für den/die Subwoofer. Wie viel Geld bleibt für deinen Receiver übrig? Eventuell könntest du hier auch gebraucht schauen, da könntest du dann auch mit etwas Glück einen richtigen Boliden ergattern, da die Technik leider viel zu schnell altert!
 
Also DER hier von ONKYO hat welche.
Mit 299€ ist er zudem noch sehr günstig.
 
Ist ja auch ein absolutes Auslaufmodell, deswegen auch der Preis. Das von dem noch "neu" etwas übrig ist wage ich zu bezweifeln. Das Ding hat mehr als 5 Jahre auf dem Buckel, ist aber noch aus der schönen Onkyo Zeit.
 
Zurück
Top