Spiele in x86 automatisch nur 32bit?

TimWie

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
86
Guten Morgen zusammen,

wenn ich Spiele auf meinem Rechner installieren möchte, dann werden diese immer automatisch in den x86 Programme-Ordner installiert. Ist dies aber nicht der Ordner der für 32bit Anwendungen gedacht ist?

Anders gefragt, wenn Spiele in x86 installiert sind, werden diese dann automatisch nur in 32bit angewendet oder spiele ich dann trotzdem die Spiele mit 64bit?

Es gibt ja einen zusätzlichen Ordner Programme ohne x86, welcher doch dann für 64bit Anwendungen sein soll oder?

Wie ihr wahrscheinlich direkt merkt, bin ich absoluter Laie und mich würde einfach interessieren ob es eine Rolle spielt in welchen Programme-Ordner ich die Spiele installiere.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe :)
 
im x86 Ordner können auch Problemlos 64-bit Anwendungen liegen.

Soweit ich weiß gibt's da keinerlei Einschränkungen,
 
Du hast schon Recht, wenn ein Programm sich in den Ordner (x86) installiert, ist dies meistens ein 32Bit Programm.

Es wird auch nicht automatisch in 64Bit ausgeführt. Dazu muss das Programm den Befehlssatz unterstützen.

Aber 32Bit Programme können ohne Probleme und Performaceeinbussen auf 64Bit Hostbetriebssystemen ausgeführt werden.
Ein 64Bit Programm kann halt einen erweiterten Befehlssatz nutzen und kann somit schneller sein als das gleiche Programm, welches nur den 32Bit Befehlssatz unterstützt.
 
32bit Software wird generell problemlos unter 64bit OS ausgeführt, dafür gibt es ein eigenes "Subsystem". Lediglich 16bit und urururalte Mixprogramme aus 32/16bit-Mixes können dann nicht mehr starten.
Aber generell geht alles was auch 32bit ist, sprich immer noch die viele aktuelle und ältere Spiele.
 
Wenn es ein 32bit Programm ist, wie willst du davon die 64bit Version starten!?
Unter Windows 64bit laufen sowohl 64bit als auch 32bit Anwendungen.
 
Grüße Dich herzlich,
auch und gerade als Laie bist Du hier im Forum richtig ;-)

Die Installationsroutine wählt automatisch den Ordner.
Bei 32-Bit Programmen ist dies selbstverständlich der normale Programm-Ordner,
bei 64 Bit Programmen wird der andere Ordner AUTOMATISCH gewählt.

In der Regel kannst du der Installationsroutine und den Automatismen vertrauen.

Gruß
Dirk
 
korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber meines Wissens nach sind Spiele doch sowieso in der Regel 32bit?

Gibt es überhaupt 64bit Spiele?
 
st0rax schrieb:
korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber meines Wissens nach sind Spiele doch sowieso in der Regel 32bit?

Gibt es überhaupt 64bit Spiele?
Ein aktuelles Beispiel: "Rise of the Tomb Raider".
Generell ist alleine vom Speicherbedarf her die Zeit von 32bit vorbei...
 
Ununhex schrieb:
im x86 Ordner können auch Problemlos 64-bit Anwendungen liegen.

Soweit ich weiß gibt's da keinerlei Einschränkungen,

stimmt, man könnte die anwendung auch in einen ordner namens "chackalackboomboom128bit" installieren, ist wohl noch so ein überbleibsel aus der 64bit anfangszeit, zum zwecke der besseren übersichtlichkeit, dass die beiden ordner da nebeneinander existieren. manche programme beherzigen das heute noch, andere nicht.
 
Du hast Recht, von Microsoft war es so vorgesehen, dass in den x86-Programmverzeichnis nur die 32bittigen Anwendungen installiert werden. Der Programmordner ohne diesen Zusatz war/ist den 64Bit Programmen vorbehalten. Leider hat das über die Jahre, seit Vista um genau zu sein, zu einem Kuddelmuddel geführt, wobei einige Hersteller soweit gingen, ihre Applikationen auf beide Verzeichnisse aufzuteilen. Die Lokalisierung dieser Verzeichnisnamen hat dann eine zusätzliche Ebene zum genannten Kuddelmuddel aus Verzeichnisnamen und -pfaden geführt.

Mittlerweile ist es fast egal wo was installiert wird. Teilweise halten sich nicht einmal mehr Microsoft Anwendungen an diese Vorgabe.
 
surogat schrieb:
Die Lokalisierung dieser Verzeichnisnamen hat dann eine zusätzliche Ebene zum genannten Kuddelmuddel aus Verzeichnisnamen und -pfaden geführt.
Stimmt nicht, denn "Programme" ist seit Vista nur noch ein Alias für "Program Files" - die schwachsinnige Übersetzung im Dateisystem war das letzte mal bei XP in Verwendung...
 
Was aber einige anscheinend nicht davon abhält, Pfad- und Verzeichnisnamen hardcodiert zu verwenden, in der jeweiligen Landessprache versteht sich. Insbesondere Applikationen aus dem Open Source/portierten Linux Bereich haben diese Angewohnheit. Aber wie schon geschrieben, selbst Microsoft kommt damit nicht immer klar.
 
Zurück
Oben