Spiritus zur Reinigung

dodgethis

Ensign
Registriert
Aug. 2002
Beiträge
247
Hallo,
möchte grade einen neuen Grafikkartenkühler auf meine Graka bauen.
Hab den Zalman VF 900.
Die kleinen Ramkühler kleben nicht richtig, daher wollte ich die Oberfläche reiniegen.

Meine Frage auf die Schnelle.... geht da ordinärer Brennspiritus für ? Den habe ich im Haus...
Oder was kann ich noch nehmen ?
 
Willst du die Ramkühler reinigen, oder die Rams selbst?
Bei 1. kann ich sagen, dass es keine Probleme geben dürfte, außer du rauchst nebenbei:D
Bei 2. weiß ichs nicht genau. Einerseits gibts spezielle Reinigungsmittel für PC-Hardware, andererseits verdunstet Spiritus innerhalb von Sekunden und leitet keinen Strom, es dürfte also nichts beschädigen.
Ich würde aber noch auf andere Antworten warten, da ich mir nicht sicher bin!
 
Ich würde Isopropylalkohol (Isopropanol, 2-Propanol) empfehlen. Hat eine bessere Reinigungsleistung und ist noch weniger aggressiv. Damit kannst Du auch Plastikteile säubern. Gibts in der Apo. ;)

Mfg
 
hab ich mich etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte schon die Rams der Graka....

Das es spezielle Reinigungslösungen gibt ist mir klar.
Meine Frage bezog sich aber speziell auf Brennspiritus.
 
Also ich säubere grundsätzlich seit Jahren alle Chipoberflächen mit Brennspiritus, sowohl CPU, GPU als auch RAM usw.
Bisher nur gut mit gefahren! Gewähr kann ich dir allerdings keine geben ;)
 
Es geht mit Brennspiritus prinzipiell auch. Aber durch Inhaltsstoffe wie Vergällungsmittel können Rückstände auf den RAMs verbleiben, die die Klebefähigkeit von Kühlern herabsetzen können.

Vergällungsmittel sind in Isopropanol nicht enthalten, da man diesen nicht trinken kann (sollte). :D :kotz:
 
Kannst auch Feuerzeugbenzin nehmen, das nehm ich schon seit Jahren zum entfernen von WLP und Klebereste. Am besten mit Q-Tips arbeiten.
 
Ich hätte dir auch noch Acethon im Angebot ist glaub von den aufgelisteten Mitteln das geeignetste!
 
@~>Panic<~Atomic: nein, Aceton ganz sicherlich nicht. Das greift nämlich Kunststoffe an. :freak:
Also bitte nicht solche Tipps.
 
@mmic29, nicht jeder Kunststoff wird von Aceton angegriffen. Aceton wir z. B. in
Polyetyhlenflaschen gehandelt. PE, ganz ordinäre Kunststoff.
Also bitte selber bei deinen Tipps aufpassen.
Spiritus, vergällter Etyhlalkohol hinterläßt genausowenig Rückstände wir Propanol.
Ich würde dennoch Isopropanol bevorzugen, weil es nicht so penetrant richt.
Die "Agressivität" bzw. Reinigungswirkung ist nahezu gleich.
 
@Phil.:Trotzdem würde ich nicht unüberlegt mit Aceton an Kunsstoffoberflächen rangehen, wenn man nicht weiß, um welches Material es sich überhaupt handelt. Es gibt zig Kunststoffsorten, die sich in ihren Materialeigenschaften wie Polymerisationsgrad extrem unterscheiden. PE ist hier kein Argument. Ich habe schon schöne Kunststoffteile gesehen, die waren nach einer "Acetonbehandlung" ;) eine Kraterlandschaft.

Und außerdem: warum Aceton, wenn Iso eine viel bessere Alternative darstellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Isopropanol kann auf einige Kunststoffe die gleiche Wirkung haben wie Aceton.
Gegen Isopropanol spricht die toxische Wirkung. Allerdings wir es in der Industrie als
günstiges Lösemittel im großen Stil eingesetzt und auch für die Entfernung von
Wärmeleitpasten empfohlen.
Ob es nun besser ist, wage ich zu bezweifeln. In der Elektronikherstellung ist es
nach wie vor weit verbreitet, um Kollophoniumreste zu entfernen.
 
dann schau mal in foren von fotografen vorbei und behaupte dann noch es gibt keine rückstände (auf deren linsen)... vergällungsmittel: Methylethylketon]
greift kunststoffe an, bei den gefahrenhinweisen wirds wohl nicht so oft verwendet wofür auch die erfahrungsberichte mit salzrückständen sprechen.
Denatoniumbenzoat
Die Salze von Denatoniumbenzoat sind gewöhnlich farb- und geruchslos...
salze verdunsten aber nicht -> rückstände

verwende für das meiste auch isopropanol (siehe verwendung), wobei es schaumstoffe auflöst.

10liter gebinde (99,97% alk gehalt) gibts um ~40€
bei so hohem gehalt verdunstet auch alles recht schnell, bei mehr wasser, auch destiliertem, können wasserflecken bleiben, nicht weil das dest. wasser nicht rein genug ist, sondern weil sich gelöste stoffe (z.b.salze) vom reinigen darin befinden und nicht mit verdunsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie steht es mit Terpentin-Ersatz aus? Das benutze ich zumindest seither, um Heatspreader von WLP zu befreien oder um Chipoberflächen (Southbridge, GPU´s, auch ältere CPU´s) sauber zu bekommen, bevor dort wieder neue WLP drauf kommt. Auch habe ich 1x damit RAM-Chips gesäubert, nachdem dort klebrige Rückstände von RAM-Kühlern zurück geblieben sind (zuvor war die Graka im Kühlfach, um überhaupt die RAM-Kühler ab zu bekommen). Bislang ging mit Terpentin-Ersatz alles gut, aber auf keinen Fall mit Verdünnung in Papa´s Bastelkeller verwechseln ;)
 
Moin.
Nochmal drauf zurück kommend:
Wollte nen neuen Lühler auf meine Graka bauen und such auch was, dass die Reste entfernt.

Bei Rossmann gibt´s ein Desinfektionsmittel ohne Parfum.
Inhaltsstoffe: 100g enthalten 22g Ethanol, 20g 2-Propanol, (wenige)g 1-Propanol.

Erscheint das geeignet? Draufsprühen hatte ich nicht vor, dachte mehr an nen getränkten Q-Tip.
 
das wird schon gehen damit, ist wohl viel wasser drinnen was in dem fall nicht optimal ist --> etwas länger trocknen lassen.
 
Ja danke, war mir unsicher und hab doch noch 70% Isopropanol besorgt.
 
Zurück
Oben