Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Spotify oder Amazon Hd ?
- Ersteller Micha785
- Erstellt am
blackbirdone
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 1.403
Kommt halt drauf an wer von beiden deine Musik im Angebot hat
TheGreatMM
Captain
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 3.118
Dachte Amazon wäre billiger... Nutze doch doch die Probemonate um zu testen 😃
Spotify bietet ja auch noch ne Menge nebenher (Spotify connect zB)
https://hifi.de/bestenliste/die-besten-musik-streaming-dienste-35500
Ergänzung ()
https://hifi.de/bestenliste/die-besten-musik-streaming-dienste-35500
Der Musikkatalog ist doch fast identisch, aber die Empfehlungen von Spotify auf "unbekannte" neue Musik ist für mich um Meilen besser als bei Amazon, die es immer wieder schaffen mir Musik zu empfehlen, die ich gerade gehört habe.
Solltest Du bereits Prime Kunde sein, ist Amazon günstiger als Spotify.
Welche Qualität Du wahrnimmst, respektive Unterschiede, lässt sich kostenlos gut testen auf Radioparadise, dort lässt sich der Stream bis FLAC einstellen (das Zahnrad für Optionen).
Solltest Du bereits Prime Kunde sein, ist Amazon günstiger als Spotify.
Welche Qualität Du wahrnimmst, respektive Unterschiede, lässt sich kostenlos gut testen auf Radioparadise, dort lässt sich der Stream bis FLAC einstellen (das Zahnrad für Optionen).
FranzvonAssisi
Admiral
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 7.423
Oder auch hier als echten Blindtest: http://abx.digitalfeed.net/list.html (einen Test aus der Liste auswählen) - ich höre bei Spotify HQ keinen Unterschied mehr.No Escape schrieb:lässt sich kostenlos gut testen auf Radioparadise, dort lässt sich der Stream bis FLAC einstellen (das Zahnrad für Optionen).
Lg
FeedMeMeow
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2021
- Beiträge
- 478
Geht es überhaupt um die Bitraten (z.B. Spotify HiFi) oder die Plattformen an sich?
Lumiel
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2020
- Beiträge
- 416
Ich finde eigentlich schon, dass man den Unterschied hören kann. Es muss natürlich vorausgesetzt sein, dass das Abspielgerät das Quellformat auch genau so wiedergeben kann, wie es angeboten wird. Wenn ich z. B. 24 Bit mit 48 kHz als Quellformat habe, nutzt es für mein empfinden nichts, wenn das Abspielgerät es dann wieder heruntersampelt. Dann kommt es natürlich auch darauf an, was im Studio aus der Aufnahme gemacht wurde. Wenn sie schon beim Mastern kaputt komprimiert wurde, dann kann man sich das mit dem verlustreien Audioformat auch schenken. In den meisten Fällen wird man aber kaum Unterschiede zu einer vernünftigen 256 kb/s AAC-Datei oder ähnlichem hören. Stimmt aber die Abhörkette und ist die Aufnahme im Studio auch gut gemacht, nehme ich verlustreies Material meist als dynamischer und detailreicher wahr. Ist aber auch eher subjektiv zu sehen. Man muss es letzten Endes wohl einfach ausprobieren. Für ganz normales Musikhören, ohne wirklich bewusst hinzuhören, wird es sicher auch ohne HD oder Ultra-HD gehen.
VG
VG
Ähnliche Themen
- Antworten
- 51
- Aufrufe
- 4.914
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 403
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.259
- Antworten
- 186
- Aufrufe
- 16.622
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 1.355