Staubsauger wird richtig heiß

andiak

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
1.032
Mein Siemens Staubsauger wird einfach extrem heiß. Und ich frage ich ob das normal ist. Also man kann denn nach einer gewissen Zeit nicht mehr anfassen also das Gehäuse. Diese habe ich mal abgeschraubt und Mi den Elektromotor angeschaut und ich frage mich ob es normal ist dass es bei der Kupfer spule so funken entstehen ich habe mal ein Foto gemacht da sieht man es ein bosschen
 

Anhänge

  • IMG_20120811_182117.jpg
    IMG_20120811_182117.jpg
    515,8 KB · Aufrufe: 1.359
Zuletzt bearbeitet:
die Funken an der sTelle sind normal, in deinem Staubsauger it ein Elektromotor mit Kohlenbüste (schleifkontakt) verbaut.
 
ah okay das beruhigt mich schonmal. öhm woran kann das sonst liegen wenn alle folter sauber sind und auch nichts verstopft ist ? Vllt im elektro motor selber ?



Die platine im staubsauger ist wohl ein netzteil mit gleichrichter. Schätze ich. Kann ich theoretisch die anschlüsse beim motor vertrauschen, damit der motor andersrum läuft und vllt den vorhandenen dreck rauspustet ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, dass sich im E-Motor Staub o.ä. festgesetzt hat kann natürlich auch sein, würde das aber nicht selber versuchen zu säubern ;)
 
Das vertauschen der Anschlüße bringt bei einem DC Motor nicht unbedingt was, da müßte man evtl. schon Feld oder Erregerwicklung umpolen. Wobei man an der Erregerwicklung eher nicht rumspielt.

Vllt ist der Motor auch einfach hinüber und hat einen Wickklungsschluß oder was weiß ich und wird daurch warm. DC Motorn gehören un mal zu den biligsten und einfachsten Motoren, deswegen werden sie auch nur selten besonders geschützt.

Wenn du lange genug wartest sollte auch bestimmt irgendwann die Sicherung fliegen.

Je nach dem wie alt das Teil ist, würde ich mir was neues kaufen. Eine Reparatur würde sich sowieso nicht rentieren.
 
Wenn du das Gehaeuse wirklich nicht mehr anfassen kannst, ist das gewiss nicht normal. Und warum glaubt Ihr das da ein Netzteil mit DC Motor drin ist? Macht doch keinen Sinn. Hat der Staubsauger so eine stufenlose Leistungsregelung?
 
Wie alt ist das gute Stück denn?

Habe selbst einen Siemens Staubsauger, der etwas zickig ist - wenn man den Beutel nicht ganz perfekt und exakt einsetzt, dann fliegt der gern raus - aber das merkt man einfach erst, wenn die Saugleistung nachlässt und das Teil extrem warm wird - dann darf man alles entstauben und der Allergiker in mir freut sich^^

Wenn ein Elektromotor ein gewisses Alter erreicht, ist er nahezu tot, da der Schleifkontakt einfach weggeschliffen ist. Aber wenn das Teil noch neuer ist, ist da was faul.

Bei meinem muss ich dann immer alles entstauben und die Filter auswaschen und zusehen, dass die Tüte richtig drin sitzt. Wenn dann alles sauber ist, geht es wieder und er läuft angenehm kühl bei gefühlten 150db (es ist furchtbar - man könnte Staubsauer, Heckenscheren und Laubbläser im Vergleich zu heute so gut wie "lautlos" bauen. Aber vor allem bei den letztgenannten Geräten will das niemand, da man meint, es gibt nur mit Krach Leistung. Leise Heckenscheren sind Blei in den Regalen - juhu dann werden eben weiterhin Zweitakter@15000rpm gebaut. Bei den Staubsaugern gibt es gerade ein Umdenken)
 
Recht hast du Spacepilot. Kein Mensch baut einen 1200 ++ Watt DC Motor in einen Staubsauger ein. Die Leiterplatte wird vermutlich eine Leistungsregelung fuer den Motor sein oder fuer Sachen wie "Staubbeutel Voll" Anzeige.
 
Zurück
Oben