Steckerfrage (alte Anlage)

BuffyYasha

Lt. Commander
Registriert
Mai 2011
Beiträge
1.062
Hallo,

Ich hab hier grad von einem Freund eine ältere Anlange (aus den 90ern) stehen und soll für ihn schaun ob er sie über den PC betreiben kann.

Meine Hauptfrage: Die Boxen sind über einen Stecker angeschlossen den ich nicht kenne und bei Thomann auf die Schnelle nicht gefunden habe.

20131231_132743.jpg

Die Kabel sollten aber erneuert werden da sie total unterschiedliche Länge haben und teilweise schon geflickt wurden.

Meine zweite Frage:

Kann ich von der Soundkarte per Klinke auf Chinch gehen und damit ins AUX der Anlage?
Als Kabel dachte ich an: 3,5 mm Stereo Klinkenstecker zum 2 Chinch
Hier noch ein Bild der Anlagenrückseite:
20131231_133451.jpg

mfg,
BuffyYasha
 
90er :D Das Ding ist Baujahr ist eher Ende 1970er Jahre. Aber seis drum,gehopst wie gesprungen. Auxeingang geht ja. Kabel sind nur ältere Steckverbindungen, ich hab den Namen vergessen. Kannste aber neukaufen und die Kabel normal einlegen und verschließen, das ist kein Problem
 
Der Stecker ist ein Sogenannter DIN-Stecker Siehe hierzu ; http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker Du kannst wie du geplant hast vom Line out per 3,5/chinch Adapter an die anlage gehen sofern du die boxen aufschrauben kannst kannst du das Kabel an dem der Din stecker ist auch ablöten und ganz normales Lautsprecherkabel dran machen am ende halt wieder den DIN-Stecker auflöten da du sie ja sonst nicht an die anlage anschliessen kannst.


Ich hoffe es war so verständlich und ich konnte dir helfen einen Guten Rutsch ins neue jahr wünsch ich noch
 
Zuletzt bearbeitet:
@davidbaumann:

Der Stecker ist von der Box - die Kabel enden "blank" und man schraubt sie dann blank ein :)

@KnolleJupp:

Danke ich geh mal suchen in der Bucht

@Concept2:

Löten hab ich zwar mal gelernt aber dass letzte ist schon länger her und die Boxen
"heco PSM 1000" wil ich nicht grad aufschrauben

@Janz:
Ja 1979 kam sie auf den Markt ^^ Etwas verschätzt
 
Habe den Stecker gefunden. Siehe oben.
 
Da du eh die Boxen an der Anlage betreiben willst, mach neue Kabel an den Boxen dran, die stecker brauchst du ja eh nicht.
Mit einen 3,5 Klinkenadapter auf Cinch kannst du den PC über den AUX eingang der Anlage betreiben !
 
Da werden Kindheitserinnerungen wach... Danke für den Thread. Das war mal wieder süß. :)

Du solltest die Kontakte vorher ein wenig säubern.

Gut für Dich, daß das Ding so auch in UK vertrieben wurde, da machen dem Netzteil die heutigen 230V eher weniger.
 
Quixy schrieb:
Da du eh die Boxen an der Anlage betreiben willst, mach neue Kabel an den Boxen dran, die stecker brauchst du ja eh nicht.
Mit einen 3,5 Klinkenadapter auf Cinch kannst du den PC über den AUX eingang der Anlage betreiben !

Doch die braucht er, die kommen ja in der Box.


BuffyYasha schrieb:
Der Stecker ist von der Box - die Kabel enden "blank" und man schraubt sie dann blank ein :)
 
Das sind ganz ordinäre DIN Lautspercherstecker. Du kannst sie problemlos durch neue (sind sicher wo aufzutreiben; glaub hab sowas sogar noch in meiner Wühlkiste), oder ggf. auch durch andere (zB Cinch) ersetzen. Wichtig ist dabei nur bei beiden Arten, dass Du alle Lautsprecher gleich verschaltest. Sonst kommt es nämlich zu einem akkustischen Kurzschluß (d.h.die Membranen arbeiten dann gegenläufig) und das kostet einiges an Qualität.
 
Ost-Ösi schrieb:
Sonst kommt es nämlich zu einem akkustischen Kurzschluß (d.h.die Membranen arbeiten dann gegenläufig) und das kostet einiges an Qualität.

Ein- oder zweikanalige Phasenumkehr ist ein bekanntes Stilmittel im Mastering. Daß es dadurch zu "Qualitätseinbußen" kommt, habe ich bisher noch nicht gehört. Das müßtest Du jetzt mal erklären.

Deine Empfehlung, die Lautsprecher phasengleich zu verschalten, unterstütze ich jedoch, wenngleich eher aus berufsethischen Gründen.
 
So Kabel und Stecker sind bestellt - Bin mal gespannt.

Werd das ganze erstmal am TV Testen weil schlimmer als die internen Brüller geht nicht ^^

Danke für die ganzen Tipps und Ratschläge!
 
@twostone

Versuche Dich ein wenig in die Relativitätstheorie einzuarbeiten: Hier ein Beispiel: Wenn Du in einem fahrenden Zug einen Stein in Fahrtrichtung wirfst, so hat dieser Stein bei entsprechenden Vorbedingungen ev. auch einmal die de facto Geschwindigkeit 0 bzgl. der Außenwelt. Ähnlich ist es mit den Frequenzen der Membranen - manche können sich so fast ganz auslöschen. Eine Vorlesung zu diesem Thema wirst du wohl nicht erwarten.

Take it, or leave it. Du kann auch die Lautsprecher anschließen wie es Dir gefällt und andere nicht weiters stört.
 
Relativitätstheorie hat mit Schallwellenüberlagerung recht wenig zu tun.

Unter Laborbedingungen könnte ich Deine Bedenken nachvollziehen, in der Realität aber wären diese vernachlässigbar, da die Rahmenbedingungen zu speziell sind.

Ich lasse das jetzt schlichtweg einfach auf sich beruhen, bevor Du Dich noch angegriffen fühlst. Ich war nur neugierig. Thema gestrichen.
 
Zurück
Oben