Stift um auf Display von Smartphone zu schreiben

yogiman

Banned
Registriert
Juni 2003
Beiträge
580
Hallo,

ich habe das Samsung Galaxy J1. Da ich Student bin, werden in den Vorlesungen oftmals pdf Dateien präsentiert. Diese pdf Dateien kann man sich runterladen. Ich würde mir gerne diese pdf Dateien auf das oben genannte Smartphone laden und dann mit einem Stift handschriftliche Notizen auf das Display machen, so dass die Notizen in die pdf Datei kommen.

Dazu brauche ich ja so einen speziellen Stift.
1) Welchen genauen Stift müsste ich dazu nehmen?
2) Geht das überhaupt mit diesem Smartphone?

danke.
 
Für mein Note habe ich einen speziellen Stift, der Bestandteil des Note 8 ist. Geh doch mal in einen der großen Elektronikmärkte in Deiner Nähe und probier den Stift einfach aus, dann weißt Du, ob es überhaupt funzt und wenn ja wie sich das anfühlt und ob Du meinst, dass Du damit in einer Vorlesung schreiben kannst. Den Stift gibt es als Ersatzteil genauso wie die Spitzen (vermutlich ist der Stift genauso teuer, wie der aktuelle Wert Deines J1). Aber, um ganz ehrlich zu sein, in einer Vorlesung auf dem Smartphone zu schreiben, halte ich für wenig produktiv. Hast Du kein Tablet oder einen Touch-Läppi? Ich weiß ja nicht, was Du studierst, aber mit dieser "Ausrüstung" wirst Du nicht weit kommen. Dann lieber klassi9sch: Papier und Bleistift ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele arbeiten je nach Einsatzbereich auch mit DIN A5 und A6 Formaten. Größen, die vergleichbar mit Smartphones sind.

Da die Samsung J Serie zu den 99,8% mit dem normalen, kapazitiven Bildschirm ausgestattet ist und die Note Serie für Stiftbedienung mit Wacom Technik entwickelt wurde, sind damit die 99% aller Smartphones für Piktogramm und Fingerbedienung ausgelegt.

https://www.amazon.de/Ciscle-elektr...&keywords=kapazitiver+stift+dünne+spitze&th=1 

Wenn man sich also so einen Stift kauft, die eine Weiterentwicklung der gummierten Stiftspitzen für kapazitive Bildschirme ist, muss auch der Bildschirm präzise genug die Eingaben annehmen können.
 
Der genannte Stift und vergleichbare sind explizit für einfache Smartphonebildschirme ohne Wacom Technik gedacht und es baut ein aktives, kapazitives Feld auf, was normalerweise passiv über solche Stifte   über eine Gummispitze, teils mit Scheibe passiert. Nicht zum Schreiben geeignet, weil zu dick und gerne unempfindlich. Es taugt höchstens als Pointer bei Handschuheinsatz.

Nimmt man doch den batteriebetriebenen Stift, der auf einer sehr geringen Schreibfläche eine dünne Schreibmine nachahmt, die überhaupt die bessere Schreibkontrolle ermöglicht, muss der im Bildschirm verbaute Digitizer empfindlich und fein genug auflösen. Das müsstest du bitte selbst testen oder nach möglichen Tests für dein Gerät Auschau halten. Je nach Smartphone kann nämlich bei einer so dünnen Mine kein durchgängiges Schriftbild garantiert werden und je älter die Smartphones Generation und zugleich noch kostengünstig, desto gröber die Bildschirmeingabe selbst für die Finger.

Ich hatte um 2009 erste Eingabestifte im Verkauf mit noch damals konturierter Lippenstiftspitze und die Eingabe funktionierte auf wenigen Smartphones teils nur unter hohen Druck. Es gibt eine Entwicklung, aber bis auf Samsung Note Geräte mit entsprechend verbauter Digitizertechnik mit Druckpunktfähigkeiten sind alle anderen Smartphones nicht für Schreibeingaben mit einem Stift entwickelt worden.

Das will ich nur teilen und daraus kannst du deine Entscheidung treffen. Sei es für dich selbst mit einen Test, nur erwarte bitte keine Wunder.
 
Zurück
Oben