Störgeräusch im Logitech-Speaker-System Z523

KEIN IT'ler

Lieutenant
Registriert
Juli 2012
Beiträge
951
Hallo

Ich habe urplötzlich seit ca. 2 Tagen ein schwankendes Störgeräusch (klingt wie Kurzwellen-Radio) in meinem Logitech-Speaker-System-Z523, auch wenn dieses an keinem Gerät angeschlossen ist.

Es ist alles fest verkabelt und ich habe keinen Wackelkontakt gefunden.

Das Boxen-System wurde nicht woanders platziert und es wurde nicht an anderen Geräten verwendet bzw. im Umkreis keine neuen bzw. anderen Geräte benutzt.

Es wurden auch keine Kabel-Verlängerungen verwendet.

Was könnte evtl. die Ursache sein?

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kenne ich zu gut. Hatte das selbe bei meinen alten Logitech Lautsprechern. Ich glaube die Hießen x540 oder so was.
Meine waren nicht abgeschirmt. Kann sein das sie bei dir auch nicht gut abgeschirmt sind.

MFG
 
Captain_Awesome schrieb:
nicht gut abgeschirmt sind.
Das liegt zwar am nächsten.
Aber warum hatte ich das Problem ca. 2 Jahre seit dem Neu-Kauf (keine Gebrauchtware) nicht?

Ich bin auch nicht umgezogen, also alles wie eingangs beschrieben.

MFG
 
Klingt nach den bei vielen Logitröt Systemen bekannten UKW/radiostörungen. Das wäre für mich ein Grund, die Dinger endlich ins Nirvana zu pusten. ;)
 
Alles "schön und gut".

Aber wie gesagt, wieso trat das seit Neu-Kauf vor ca. 2 Jahren nie auf?

MFG
 
Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
 
Wenn sich jemand in der Nachbarschaft etwas angeschafft hat, wie z.B. W-LAN?

Könnte so etwas das Speaker-System beeinflussen und dadurch erst jetzt eine unzureichende Abschirmung bemerkbar wird?

MFG
 
Ohne dies technisch begründen zu können, würde ich sagen, dass dies möglich ist. Aber wie gesagt, reine Intuition. ;)
 
Bei mir war auch alles ok. nach zwei, bis drei Jahren bekam ich Russische -Sender zuhören.
Gott sei dank,ist das nicht mehr der Fall bei meinen neuen Logitech Lautsprechern. Ich tippe auf die Abschirmung.
Ergänzung ()

Sive schrieb:
Wie genau hört es sich denn an?

Hat er doch geschrieben: Wie ein Radio. :)

MFG
 
Sive schrieb:
Wie genau hört es sich denn an?
ähnlich wie ein Kurzwellen-Sender.

Man hört aber keine Sprache, Musik....
Nur schwankendes unverhältnismäßig "lautes Rauschen und Knacken"

Wenn man den Audio-Klinken-Stecker der das „Abnahmegerät“ verbindet, berührt verändert sich das Geräusch.

Ich kann doch nicht einfach ein nur ca. 2 Jahre „altes“ Speaker-System auf den Schrott schmeißen, dessen Sound für mich voll und ganz okay ist.:rolleyes:
Hab dieses extra gekauft, weil gut klingende und regelbare Bässe.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab dieses extra gekauft, weil gut klingende und regelbare Bässe.
Diesen Satz zweifel ich mal an, weil man das System für 50€ klanglich um Welten schlagen kann.
 
Du kannst auch die Kabel in Alufolie einwickeln, bevor dus wegschmeisst... sollte helfen.
 
wood4 schrieb:
Aber wie gesagt, wieso trat das seit Neu-Kauf vor ca. 2 Jahren nie auf?

Möglicherweise wurde ein neuer Sendemast erreichtet, oder der örtliche Sender hat eine leistungsstärkere Antenne in Betrieb genommen?

Ich weiss z.B. das Radio Leverkusen letztes Jahr auf eine stärkere Sendeantenne gewechselt hat.
 
Audioliebhaber schrieb:
Diesen Satz zweifel ich mal an, weil man das System für 50€ klanglich um Welten schlagen kann.
Was wäre denn da bis ca. 100,-€uro zu empfehlen, um meinem Problem abzuhelfen?
Bässe sollten „in gutem Abstand“ regelbar sein.

Am PC ca. 1m entfernt im selben Zimmer habe ich übrigens ein Speaker-System aus der „Steinzeit“ für damals ca. 10 bis 15 "heilige"-Deutsche Mark.
Damit tritt beschriebenes Problem komischerweise nicht auf.

(Alu-Folie hat leider nichts gebracht)

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du bereit, dir gebrauchte Hardware zu kaufen?
Falls ja, lässt sich dadurch der mit Abstand beste Klang für bis zu 100 Euro erreichen. Hier könnte dir der Audioliebhaber sehr gut weiterhelfen.

Ansonsten könntest du dir für 2.0 die microlab B77 (Review von CB) oder 2.1 die microlab FC-330 anschauen - beide knapp über 60 Euro.
Wenn du etwas mehr investieren kannst bekommst du für ~120 Euro die microlab SOLO 6C: vom Preis/Leistung her eins der besten Systeme auf dem Markt.

Wenn es dir vorkommt, als ob ich sehr viel microlab empfohlen habe: stimmt! Die Firma liefert im Bereich von 50-200 Euro sehr guten Klang ab und die Holz-Optik spricht zumindest mich auch sehr positiv an.

Konkurrenzprodukte von z.B. Logitech (mit THX-Logo) klingen zwar (manchmal) bombastisch in Ballerspielen und Action-Filmen, können aber den oben genannten System bei Musik nicht annähernd das Wasser reichen. Die microlab können beides. Anderen Systemen wie z.B. den Creative Gigaworks hingegen fehlt einfach Tiefgang im Bass.
Mir fällt hier sonst noch das Edifier C2X ein welches aber auch am oberen Limit des Budget liegt und unter uns mMn schei$$e aussieht.
Ich bin mir sicher, das ich hier noch einige gute Systeme aussen vor lasse, aber ich wüsste jetzt nicht welche - die muss wer anderes nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Beantwortung.

Also kaputt wird höchstwahrscheinlich an meinem „Logitech-Speaker-System-Z523“
nichts sein? (da evtl. Ebay o.ä.)

Woran erkenne ich z.B. bei Internet-Recherche, ob ein Speaker-System besser abgeschirmt ist, als mein jetziges Logitech-Z523?

Mir ist immer noch schleierhaft, warum das Problem an dem anderen ca. 1m entfernten Speaker-System nicht auftritt.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Was noch Musik macht und so klingt wie es klingen soll ist noch nicht kaputt.
Allerdings ist es trotzdem höflich, auf Probleme wie deine einen Hinweis zu geben.

Ich glaube auf die Abschirmung wird nicht eingegangen ausser du kaufst irgendwelche überteuerten Hifi-Kabel.
 
Rickmer schrieb:
Ich glaube auf die Abschirmung wird nicht eingegangen ausser du kaufst irgendwelche überteuerten Hifi-Kabel.

Also können Probleme mit der Abschirmung auch bei hochwertigen Systemen auftreten, ohne dass man sich vorher an irgendwelchen Angaben orientieren kann?

MFG
 
Bloß weil nicht mit der Abschirmung gegen nervige Signale nicht geworben wird, heisst nicht, das die Hersteller so etwas bei der Entwicklung von neuen Lautsprechern nicht berücksichtigen.

Aber wie soll der Hersteller so etwas auch angeben? In Millimeter Bleischicht-Äquivalent?
Sicher, man könnte irgend einen Marketing-Speak erfinden, aber das wäre für 99,9% alle Nutzer dann eh Informationen von denen sie nichts verstehen und auch nichts verstehen wollen.
Der durchschnittliche Kunde will, das der Lautsprecher funktioniert. Ihn interessiert hierbei lediglich, wie laut er hören kann und vielleicht sogar noch, wie gut seine neue Anlage klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben