Strich im Scan ersetzen

FatManStanding

Lieutenant
Registriert
Aug. 2021
Beiträge
570
Hallo,

ich habe vor vielen Jahren einmal Comics auf den Scanner gelegt bevor die weggeworfen wurden. Ich brauchte Platz und die Hefte waren eher eine Sammlung loser Blätter. Bei einzelnen Seiten habe ich einen grünlichen Strich vertikal auf dem Blatt, ich vermute das kam vom Scannen da ich keine nennenswerte Nachbearbeitung gemacht habe - nur die Ränder wurden geschnitten und alles gerade ausgerichtet (mit ImageMagick).

Gibt es eine Möglichkeit diese Streifen wegzufiltern? Ich glaube mich zu erinnern, dass es für Gimp ein Script gibt wo man z. B. Flecken auf nicht einfarbigen Bereichen wegbekommt indem Gimp versucht anhand der Umgebung abzuschätzen wie der Bereich ohne Fleck aussehen wurde. Oder geht das mit anderen Tools? Ich nutze zwar Linux, dafür aber Windows zu booten wäre kein Thema.
 
Ich erinnere mich, dass ich mal ein Programm für just diesen Zweck (also Bildfehler bei gescannten Dokumenten bereinigen) hatte, und dass das, soweit ich mich erinnere, auch einigermaßen gut funktioniert hat. War glaube ein Verfahren, das eine Fourier-Transformation genutzt hat und man hat dann manuell Bereiche ausgewählt.
Ich erinnere mich aber leider nicht mehr daran, wie das Tool hieß und auf dem jetzigen Rechner ist es nicht drauf.

Vielleicht spuckt eine Suche mit den Stichworten denoise oder noise-removal FFT was aus. Sollte ich doch noch auf das Programm kommen, werde ich es hier noch erwähnen.
 
Hilft dir sowas:

Heilen Werkzeug:​

  1. Wähle das Heilen-Werkzeug (Heilungs-Pflaster-Symbol).
  2. Definiere eine Quelle (Strg+Klick auf einen ähnlichen Bereich ohne den Streifen).
  3. Male über den Streifen. GIMP berücksichtigt dabei die umliegenden Bereiche, um die Textur und Farbgebung zu rekonstruieren.

GMIC:​

G'MIC ist ein mächtiges Plugin für GIMP, das viele Filter enthält:

  1. Installiere G'MIC (Anleitungen für Linux und Windows).
  2. Starte GIMP und öffne das Bild.
  3. Gehe zu Filter > G'MIC > Repair.
  4. Probiere Filter wie "Inpainting" (Füllen von Lücken basierend auf der Umgebung) aus.
 
So ähnlich würde es auch mit Photoshop funktionieren.
Ist eine Frage, ob sich dieser Aufwand der einzelnen Korrektur für eine Losebattsammlung lohnt.
Zumal sie ja lange Jahre unbeachtet in der Schublade lag.
 
Mach dir in Affinity Studio oder Photoshop eine Maske und wende die auf jede Seite an.

Option müsste “smart mask” heißen und du findest sie unter “layer” (Ebenen). Du malst dann mit einen Pinsel über den grünen Strich, aber auf der Maske geht das von Weiß/nichts zu Schwarz. Das ist nämlich der Bereich, auf dem sie dann wirkt (ggf. invertieren, wenn du das verkehrtherum gemacht hast).

Ich hoffe, mit den Stichworten und der groben Beschreibung findest du geeignete Tutorials.
 
Ich habe es jetzt mit Photoshop und überschaubarem Aufwand hinbekommen, aber nicht wie von @Tsu beschrieben. Das gibt es alles bei mir nicht. Nutze PS 2023.

Es gibt da ein Werkzeug wo man über den Strich fährt und PS versucht das auf Grundlage des umgebenden Inhalts aufzufüllen. Geht manchmal fast perfekt, manchmal macht er nicht vorhersehbare Sachen. Eine Logik habe ich nicht erkannt.
 
Update kurz auf PS 2024 oder 2025 und nutze das KI-Tool 'generatives Füllen'. Das macht dies geradezu perfekt.
Da du ja ein Abo bei Adobe hast ist dies doch kein Problem, sonst hättest du ja auch kein PS 2023.
 
Zurück
Oben