Subnetz erstellen um PC und Notebook zu trennen

Kraziator schrieb:
wie ich bereits mehrfach erwähnt habe, will ich überhaupt nichts.
Ohne eine konkrete Problemstellung ist es schwierig, eine geeignete Lösung zu erarbeiten - unabhängig davon ob das Problem theoretischer oder praktischer Natur ist. Subnetting als solches ist im Prinzip ja nur ein System der Adressräume, wie zB Straßennamen und Hausnummern. Wenn du nicht ganz konkret von der "Bahnhofsstraße 12" in die "Musterstraße 17" fahren willst, ist es schwierig, einen Weg zu beschreiben ;-)

Du musst dir Subnetze wie Mengenlehre in der Schule vorstellen. Jedes Subnetz ist eine Menge, ein Kreis auf einem Blatt. Einige sind größer (zb 8-bit-Netze), andere sind kleiner (zB 24-Bit-Netze), einige sind Teil eines anderen, andere haben nur eine Schnittmenge und wieder andere schneiden sich gar nicht.

Kraziator schrieb:
Nunja, ich habe ehrlich gesagt schon damit gerechnet, dass ein "Fachmann" ankommt, der bei seinen Erklärungen nur so mit Fachbegriffen um sich wirft und alles mögliche an Vorwissen voraussetzt...
Aber ein Fachmann zeichnet sich dadurch aus, dass er komplizierte, auch rein "theoretische" Sachverhalte einfach macht und....auf verständliche Weise vermittelt...
Du brauchst nicht so sarkastisch zu sein. Wo habe ich mit Fachbegriffen "nur so um mich geworfen"? Wie gesagt, es ist schwierig, Hilfestellung und Erklärungen zu liefern, wenn die Fragestellung nicht klar ist. In deinem Versuchsaufbau scheinst du ja PC und Notebook trennen zu wollen, möchtest aber trotzdem Zugriff auf den Router erlauben. Da hat Subnetting aber wenig mit zu tun bis auf die Tatsache, dass es das Adressierungssystem ist. Du brauchst physikalisch oder eben virtuell (VLAN) getrennte Netzwerke und einen, der das alles unter einen Hut bringt, den Router.

Um dieses Szenario in einer sinnvollen Testumgebung auszuprobieren, brauchst du auch ein entsprechendes Setup. VLANs auf einem OpenWRT-Router wären eine Idee oder eben ein Router mit 3+ Schnittstellen (kann auch ein alter PC sein).


Ich habe mal etwas gegoogelt und einen Netzwerksimulator gefunden. Da kann man PCs anlegen, IPs verteilen und das über einen Router verbinden. Im "Abspielen"-Modus (Play-Pfeil oben mitte) kann man dann über die PCs eine virtuelle Kommandozeile öffnen und Pings, etc. testen. Damit kannst du auch erstmal etwas ausprobieren bevor du dir am Ende noch nen OpenWRT-Router zerschießt oder gar 100€+ für einen HW-Router ausgibst. Nutzung des Programms auf eigene Gefahr. Reines Google-Ergebnis, das ich für 2 Minuten auf meinem TestPC ausprobiert habe. Sieht von der Funktion aber ganz nett aus. Scheint auch Routing-Tabellen und wohl sogar Firewall zu enthalten.

http://www.lernsoftware-filius.de/Startseite


Wenn du erste Fortschritte machst und tatsächlich einen konkreten Anwendungsfall hast, kannst du dir ja einen OpenWRT-Router, EdgeRouter oder eine Linux-Maschine mit mehreren LAN-Karten zulegen.


*edit
Du kannst dir natürlich auch ein paar VMs am PC erstellen (zB ein kleines Linux in VMWare o.ä.) und das ganze so simulieren. Ich denke aber, dass obiges Tool ausreichend ist - wenn es denn etwas taugt :p
 
Zuletzt bearbeitet:
@Raijin
das war nicht persönlich an dich gemeint, sondern allgemein :)

Es ist mittlerweile echt schwer wesentliche Informationen zubekommen, ohne von unmengen an Zusatzinfos überschlagen zu werden.
Wikipedia z.B. ist mittlerweile kein Lexikon mehr sondern nichts weiter als eine Sammlung von Ausschnitten aus Fachbüchern mit purem Kauderwelsch für "Außenstehende".

Trotzdem vielen Dank für den Link zum Programm Filius. Sehr interessantes Programm was ich ausprobieren werden.

Wenn du magst, kannst du mir hier was reinschreiben:
https://www.computerbase.de/forum/t...uf-funktionsprinzip-einfach-erklaert.1541422/
 
Die Sache ist die: Netzwerktechnik ist nun mal nicht trivial. Es hat schon Gründe warum man solche Dinge im Studium/Ausbildung lernt. Ohne etwas Hintergrundwissen ist es schwierig, sowas zu vermitteln. Schließlich geht alles Hand in Hand. IPs, Subnetzmasken, Routing, etc.
Isoliertes Wissen über Subnetting ist also wenig hilfreich, wenn das drumherum fehlt :)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben