Superfetch & SSD

Miggi2k4

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
71
hallo zusammen!

ich betreibe in meinem pc eine ssd (OS+ein paar programme) und 2 HDD's.

Nun habe ich auf meheren seiten gelesen dass superfetch auf einer ssd nicht lohnt, bzw. die lebensdauer negativ beinflusst. aber was ist mit den hdd's?:) Kann man superfetch evtl. den hdd's zuweisen o.Ä.?
 
soweit ich weis liest superfetch/prefetch daten in den ram.
ssd speicherzellen werden aber durch schreiben abgenutzt.
 
Die "Liste", was aber in den RAM kommt, wird aber auf der SSD gespeichert.

SuperFetch bei einer SSD überhaupt aktiviert zu haben bringt keinen Vorteil. Selbst dann nicht, wenn dus auslagerst. Die theoretische Bandbreite des RAMs ist natürlich höher, dabei bleibts dann aber auch.
 
Okay, also superfetch bei einer ssd -> bringt nix.

aber es geht mir speziell um die hdds, da dort meine spiele und die meisten programme liegen.
gibts da evtl. nen workaround?:)
 
Welchen Sinn hat eine SSD, wenn du dort die Programme nicht installierst? Grundlegender Fehler...

Bei Spielen bringt SuperFetch eh kaum einen Vorteil.
 
phelix schrieb:
Welchen Sinn hat eine SSD, wenn du dort die Programme nicht installierst? Grundlegender Fehler...

Bei Spielen bringt SuperFetch eh kaum einen Vorteil.

Ich habe lediglich nur eine 64gb SSD. Da passt mein OS, Wow ordner und ein paar restliche Programme drauf.

Der rest (z.b. alle spiele auf meinem steam account) liegen auf meinen hdds.
und bevor bei mir der ram eh nix zutun hat, soll er ruhig von der hdd fetchen :P
(immerhin bringts geringere ladezeiten :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Superfetch bei einer SSD bringt sehr wohl was, aber viel weniger als bei einer HDD, da die SSD bereits schnell genug ist. Wenn Du zusätzlich eine HDD verwendest und dort Programme installierst und startest, solltest Du Superfetch aktiviert lassen.

Die aufbereiteten Dateien befinden sich unter C:Windows\Prefetch und werden bei jedem Programmstart erzeugt.

Nachteil eines aktivierten Prefetch sind die begrenzten Schreibzugriffe der SSD, denn diese sind stark vereinfacht auf SSD-Größe x 5000 begrenzt. Der Wert ist abhängig vom verwendeten SSD-Speicher und schwankt je nach Hersteller zwischen 1000 und 10000 bei MLC NANDS.

Deshalb deaktiviert Windows teilweise Superfetch, wenn die SSD bei der Leistungsbewertung als solche erkannt wird. Es gibt aber Tools um die Einstellungen nachträglich zu ändern und auch um zu bestimmen, was gefetcht wird.
 
Ich habe lediglich nur eine 64gb SSD. Da passt mein OS, Wow ordner und ein paar restliche Programme drauf.

Aha, wie schafft man das? Meine OS-Partition mitsamt allen Programmen (darunter Office 2010 & Gimp) ist nichtmal 11 GB groß.

Ob und wie man das umbiegen kann kann ich dir leider nicht sagen, hab dazu nix gefunden. :/
 
mein wow ordner ist schon an die 35 gb groß :) (addons, screenshots en masse etc.).
dazu noch einige programme+ das os und man is sehr schnell am maximum ;)
 
was hast du für addons drauf?
wow hat incl burning crusade, wrath of the lich king und cataclysm bei mir gradmal 25 gb. selbst bei einem screenshot bild von 10mb wären 35gb gradezu irrsinnig viel
 
möglich dass da noch alte patches drauf sind, aber eigentlich ziemlich egal.

allein steam würde das ding schon sprengen, auch wenn ich da noch 10gb rausquetsche :)
also löst euch mal von der ssd :P

hier gehts um die hdd's & superfetch.

aber so wie ich es hier rauslese kann ich superfetch auch einfach aktiviert lassen, das bisschen lebensdauer ist laut diverser foren eh zu vernachlässigen
 
ja lass es aktiv. wie lange hat man denn so eine ssd? mehr als 5 jahre sicher ned, denn dann gibts neue techniken und der platz wird zu wenig.

irgendeiner hier im forum hat mal was ausgerechnet das selbst im schlimmsten fall die ssd ca 75 jahre (sofern mein hirn mich ned im stich lässt) beschreibbar ist.
 
75 Jahre sind sicherlich der beste fall ;)

aber es sind mindestens so viele wie es garantie gibt, in der regel 3 jahre.
 
Zurück
Oben