System Empfehlung +Fachfragen

EquiIibrium

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
107
Hallo ich will mir Januar ein neues System zulegen. Ich habe hier sehr viel gelesen und habe noch ein paar fragen bzw. hätte gerne eure Meinung zu den Komponenten:

Cpu: Core 2 Quad Q9450 2,66 GHz
Soll auf 3 GHz laufen

Mainboard: ASUS P5E X38 182,19€.
Was meint ihr zu diesen Board und wie verhält es sich in Oc bereichen?

Arbeitsspeicher: 2*2048MB Exceleram PC2-6400 CL5 KIT HeatSink 109,99 €.
Hierzu habe ich wohl die meisten fragen, die beliebteste von allen zuerst:
Was ist besser 2*2048MB oder 4*1024MB?
Wie groß ist der Unterschied von Cl.4 zu Cl.5?
Beim übertakten kann mann ja Timings so ändern das ein Cl.4 zu einen Cl.5 wird, geht das auch anders herum?
Sollte ich den aufpreis von 60€ für Cl.4 wagen?

Grafikkarte: Höchstwahrscheinlich eine Geforce
Noch keine Auswahl getroffen, hier warte ich ab was die Preise machen, nehme aber gerne Vorschläge an.

Netzteil: 600W be quiet! Dark Power Pro 139,99 €.
Sollte Upgrades für die Zukunft mitmachen, reicht für 1-2 Jahre oder?

Gehäsue: NZXT Lexa GreenLine Edition o.NT. 94,99€

Dann hoffe ich mal das der Tread mehr als 3 Antworten bekommt und ich freue mich über jede Meinung, danke schon mal für eure Teilnahme.:p
 
Grafikkarten werden eher sparsamer, sieht man ja bereits an der 8800 GT und bei Prozessoren sieht es nicht anders aus, wie man bereits am High-End Penryn Modell sehen kann.
Deshalb halte ich ein 600W Netzteil für übertrieben, selbst das mit 550W kann dank einer Quad Rail mit 2 GPUs wie der 8800GT oder HD 3870 umgehen.

Also bei einem voraussichtlichen Grafikverbund: 550W
Ansonsten: 450W

Ein X38 Board erachte ich aufgrund der Preise eher für nicht sinnvoll.
 
Hallo soulplain danke für dein Tip.
Jedoch, wie in deiner Signatur beschrieben:
HTML:
Netzteil Wirkungsgrad: Der Wirkungsgrad ist die Nutzleistung im Verhältnis zur zugeführten Leistung. Man sollte hierbei bedenken, dass zu viel Watt nicht sinnvoll ist. Denn im niedrigen Lastbereich sinkt der Wirkungsgrad enorm. Netzteile mit dem 80-Plus Zertifikat haben unter 20, 50 und natürlich 80% Last bereits eine Effizienz von 80% oder darüber.
Ist es da nicht egal wenn es sogar mehr mitmacht, da die Effizienz ja die selbe bleibt?
Ich sehe es so das ich dann für viele Jahre ruhe habe was das Netzteil angeht.
Oder bin ich da auf den Holzweg?

In deiner Sig ist auch der Tread des Optimalen Pc´s:
HTML:
Noch ein paar Worte zum RAM

Was bringt teurer RAM?
Intel: Ein Intel profitiert nicht spürbar von RAMs mit schnellen Latenzen. Daher reicht hier der billigste RAM mit 800MHz und CL5 vollkommen aus. Teurer RAM bringt damit nicht mehr Leistung als der günstigste, dafür aber ein größeres, unnötiges Loch im Portmonee.

Die empfohlenen RAMs sind aber auch zum Übertakten des Systems geeignet, da sie keine große Rolle spielen. Dank der verschiedenen Speicherteiler kann man ein Intelsystem mit den RAMs auch bis ca. FSB425 übertakten. Auf dem Weg zu diesem Wert limittieren aber hin und wieder schon andere Komponenten.

AMD: Bei AMD sieht das ein wenig anders aus. Aufgrund des in der CPU integrierten Speichercontrollers kann ein AMD-System von CL4 mehr profitieren als CL5. Diese aber immernoch recht kleine Mehrleistung rechtfertigt aber auch nicht den Aufpreis.

Die 4GB[
Prinzipiell ist es bei den Systemen von der Leistung her egal, ob man 2GB-Riegel (2x2GB) oder 1GB-Riegel (4x1GB) einsetzt. Doch der Preis entscheidet hier über die Wahl. 4x1GB sind oft viel günstiger, wodurch man die 2GB-Riegel (derzeit) noch meiden sollte.
Für die maximale und optimale Nutzung der 4GB wird aber ein 64-Bit Windows vorausgesetzt, da ein 32-Bit OS die 4GB nicht komplett verwalten und adressieren kann.

RAM:
CL.4/5?
Ich hatte hier im Forum etwas aufgeschnappt:
Das Intels jetzt auch Speichercontroller haben sollen und verstärkt im Jahr 2008 kommen sollen!?

Speicher 2*2GB/4*1GB?
Und das 4*1GB Ram sich langsamer und inkompatibler als die 2*2GB verhalten sollen.
Außerdem sind die 2*2Gb Kits in meinen Fall billiger.


Hier meine Erläuterung warum ich noch offene Fragen, trotz fach Treads habe.

Zum MB ich hatte mir dieses ausgewählt da es den Penryn unterstützen soll und einen hohen FSB hat. Daher ist der x38 aufgrund der Neuheit dieses Boards mit bei.

Ich hoffe hier blickt noch wer durch :evillol:
 
Der Wirkungsgrad hängt auch vom Lastbereich ab, wie ebenfalls in der FAQ steht (siehe auch in der Kurve), eine zu geringe Auslastung führt zu viel Wattverlust beim Umwandlungsprozess von Wechselstrom in Gleichstrom.

Wieso solltest Du mit weniger Watt keine Ruhe haben?
Grafikkarten werden eher sparsamer, sieht man ja bereits an der 8800 GT und bei Prozessoren sieht es nicht anders aus, wie man bereits am High-End Penryn Modell sehen kann.
 
Im Januar ein System kaufen? Hmm, dann solltest du vll auch im Januar gucken, was es so gibt.
Da die X38 atm extrem teuer sind und du wohl zukunftssicher kaufen willst, wäre vll ein Board mit AM2+ Sockel mit einem Phenom X4 eine Überlegung wert. Die bieten auch PCie2 und einen Zukunftssicheren Sockel an. Kosten dabei aber deutlich weniger (ab 80€).
Müsste man vll mal auf Phenom Tests warten.

Falls du kein SLI/Crossfire machen willst, reicht eig ein 450W NT.
 
soulpain schrieb:
Grafikkarten werden eher sparsamer, sieht man ja bereits an der 8800 GT und bei Prozessoren sieht es nicht anders aus, wie man bereits am High-End Penryn Modell sehen kann.

Ich sehe es so, dass die neuen Generationen an Grafikkarten auch erstmal mehr verbrauchen werden und die Nachfolger erst wieder sparsamer werden.

Eine Auslastung von 20-50% werde ich bestimmt hinbekommen, dann werde ich ich ja einen 80% Wirkungsgrad erreichen ^^, daher kann ja Theoretisch nur 20% verloren gehen. Was bei einen 450 Watt Netzteil dann auch der fall wäre!?
Darum weiß ich gerade nicht, was der nutzen eines kleineren Netzteils, außer der günstigere Preis wäre.

Ich hatte noch auf einer Page mal die Daten eingegeben, um mein verbrauch zu ermitteln.
Kaum zu glauben aber der spuckte 6xx Watt aus :freak: none Sli/Cf

Aber ich lasse mich gerne drauf ein, was hältst du von den hier:

430W be quiet! Dark Power Pro 83,69 €
530W be quiet! Dark Power Pro 112,89 € Ich tendiere dann zu diesem hier, da das andere dein Wert unterschreitet.

EDIT:
@ Lar337
Ich bin noch nie mit AMD gefahren außer damals mit 200 und 300 Mhz Rechnern ^^
Daher würde ich gerne bei Intel bleiben, zudem ich mich was Oc angeht schon weit rein gelesen habe.
Und die test die ich gelesen hatte war der Intel immer stärker, daher liegt intel auch mit preis- Leistung vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich nicht, der Fertigungsprozess wird doch nicht größer sondern kleiner.
Da müssen NVidia und AMD schon ordentliche Fehler machen, um beim Stromverbrauch noch mal in die alte Schiene zu rutschen.

Außerdem heißt 50% ja nicht, dass da zwangsläufig 80-Plus geschafft wird, die 20% gelten nur für zertifizierte Produkte. 50-80% heißt, dass die Netzteile dort meistens den höchsten Punkt erreichen.
Bei Be Quiet ist es ab ~30-35% Auslastung bei 80%, in der Spitze noch mal 3% besser.

Willst Du irgendwann mal Crossfire machen?
Wenn nein, reichen ~450W aus.
 
soulpain schrieb:
Außerdem heißt 50% ja nicht, dass da zwangsläufig 80-Plus geschafft wird, die 20% gelten nur für zertifizierte Produkte. 50-80% heißt, dass die Netzteile dort meistens den höchsten Punkt erreichen.
Bei Be Quiet ist es ab ~30-35% Auslastung bei 80%, in der Spitze noch mal 3% besser.

Gerade darum ist es ja eigentlich egal ob 400,500 oder 600 Watt da die Effizienz die selbe bleibt und die 3% opfer ich gerne, damit es eine einmalige Anschaffung bleibt.

soulpain schrieb:
Willst Du irgendwann mal Crossfire machen?
Wenn nein, reichen ~450W aus.

Nein, habe ich nicht vor.
Da es be quiet! Dark Power Pro nur in der 430 und 530Watt variante gibt.
Würdest du zu welcher Variante empfehlen?
Ich vertraue nun einfach auf deiner Erfahrung! Und nehme dein Vorschlag an, wobei mir die Logig nur indirekt klar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch alles ganz logisch:
Die Zukunft sieht eher noch sparsamer aus, also verstehe ich nicht, warum man auf Reserve kaufen will.
Ich befeuere meinen E6600 @ 3,6 GHz und einer 8800 GTS 640 mit einem 430W Netzteil, was absolut optimal ausgelastet wird (74%, manuell nachgemessen).
 
Naja die Vergangenheit hat uns gezeigt das die heutigen Systeme rund 200 Watt mehr schlucken, statt vor 3 Jahren. ^^
Also mein Rechner hat ein 230 Watt Netzteil drinnen und ich kann es leider nicht aufrüsten.
Da es ein Spezifischer Dell Rechner ist :grr:
Der größte Fehlkauf den ich je gemacht habe.

Und ich will nicht in 2 Jahren wieder da stehen und komplett neu holen müssen weil das Netzteil wieder mal nicht mitspielt, daher meine bedenken. *Geprägt für die Zukunft* :hammer_alt:

Gibt es noch Tips zum Mainboard und Ram?
 
Da der Tread verschoben worden ist, versuche ich ihn nun zu reanimieren.
Also was sagt ihr zum Mainboard und Ram, da habe ich ja noch ein paar offene Fragen!?
 
Zurück
Oben