Systemkühlungsrichtlinie: Aktiv&Passiv vertauscht?

pin0cci0

Cadet 4th Year
Dabei seit
Jan. 2010
Beiträge
94
Hallo!

Habe auf meinem neuen Netbook mal ein bisschen in den Energiesparplaneinstellungen rumgespielt und dabei ist mir eine Option unklar: Die Systemkühlungsrichtlinie.

Wenn ich diese Option auf "Aktiv" stelle geht der Lüfter aus und das System wird passiv? gekühlt.

Wenn ich die Option auf "Passiv" stelle geht der Lüfter an.

Ist diese Funktion jetzt einfach nur falsch "gelablet" und ich kann sie bedenkenlos einfach umgekehrt nutzen oder habe ich evtl. ein größeres Problem weil vllt. auch andere Funktionen nicht richtig funktionieren welche einem nicht direkt ins Auge fallen weil man den Lüfter halt einfach hört. ;)

Oder verstehe ich die Funktion vllt. falsch?


Vielen Dank!

Gruß pino
 
Hallo..

Aktiv ist hier wohl als Modus der Steuerung des Lüfters zu sehen.

Unter Aktiv läuft der Lüfter nur an, wenn es notwendig ist, sprich eine gewisse Temperatur wurde überschritten.
Bei Passiv ist der Lüfter immer in Betrieb, egal ob notwendig oder nicht..

Greets
smiler10
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Bist du dir "relativ" sicher? Habe nämlich noch eine Information gefunden die deiner Aussage und meiner Einstellung wiedersprechen würde:

Passiv = Prozessor vor dem Erhöhen der Lüftergeschwindigkeit verlangsamen
das bedeutet, bevor der Ventilator sich schneller dreht (und damit lauter wird), um das System zu kühlen, wird erstmal der Prozessor langsamer getaktet. Der PC bleibt dann leiser, spart Strom (der Akku hält länger), wird aber eventuell etwas langsamer

Aktiv = Lüftergeschwindigkeit vor dem Verlangsamen den Prozessors erhöhen
Bevor der Prozessor durch Hitzeentwicklung zu heiß wird, würde er automatisch langsamer arbeiten. Um dies zu vermeiden, läuft der Lüfter schneller und kühlt damit den Prozessor. Der PC wird dann eventuell etwas lauter, der Akku wird schneller leer (höherer Stromverbrauch durch Lüfter), hat aber keine Leistungseinbußen
Quelle: http://forum.chip.de/windows-7/systemkuehlungsrichtlinie-1303724.html

Daher bin ich jetzt total verunsichert. ;)

=> aus obigen Gründen ist es sinnvoll, wenn die Option im Akkubetrieb (ohne Stromanschluss) auf Passiv steht, damit der Akku länger hält, und im Netzbetrieb (mit Stromanschluss) auf Aktiv, weil Stromverbrauch und Lautstärke des Lüfters dann weniger eine Rolle spielen.

Bei mir ist es jetzt genau umgekehrt eingestellt, weil bei Passiv der Lüfter anfängt zu drehen und bei Aktiv eben nicht...


Also, was meint ihr? Ist da jetzt was faul bei mir?

Danke!
 
Bei meinem HP ist es genauso wie es in deiner angegebenen Quelle zitiert wird,aber bei mir kann ich im BIOS auch einstellen ob der Lüfter permanent laufen soll oder nur bei entsprechender Leistungsanforderung.
 
habe bei mir auch nach Leistungsanforderung eingestellt, sonst würde er einfach permanent laufen und wäre gar nicht regelbar. ich glaube nach Leistungsanforderung heisst einfach generell steuerbar..
 
Zurück
Top