0w1p
Commander
- Dabei seit
- Juli 2009
- Beiträge
- 2.586
Hallo
ich werde mich heute dem Thermalright Spitfire und dem Vrm-R3 Vram Kühler wittmen.
Die guten Stücke werden auf meiner Gigabyte 5850 landen.
Der Spitfire ist insbesondere für Overclocker und für Silent-Freaks gedacht.
Hier erstmal die Hersteller- und Geizhalslinks:
Thermalright Spitfire:
Thermalright Vrm-R3
Nun kommen wir zum Auspacken:
Vorweg: Beide Kühlelemente sind von sehr guter Qualität, keine Lamellen wackeln. Der Gpu-Heatskin Boden ist perfekt verarbeitet. Das Zubehör ist umfangreich (alles dabei von Zusatzschrauben über Wärmeleitpaste bis hin zu Lüfterklemmen [und Aufklebern

Für die ersten Impressionen lasse ich einfach mal die Bilder Sprechen:
Die Kühler kommen in den Typischen Thermalright Verpackungen:
Spitfire
Vrm-R3
Spezifikationen
Auf dem Spitfire lassen sich wahlweise ein 140 oder ein 120 mm Lüfter installieren. Auch lässt sich der Kühler sowohl nach oben, als auch nach unten ausrichten. Dem Lieferumfang liegt außerdem ein Stabilisierungssystem bei, welches die Grafikarte vor Schäden, verursacht durch das hohe Gewicht des Spitfire bewahren soll. Diese Stabilisierung kann nur montiert werden, wenn der Kühler nach oben hin ausgerichtet ist. Sie ist insbesondere für die Personen gedacht, welche ihren Pc gerne rumtragen (Lan-Party etc.)
Auf dem VRM-R3 lässt sich optional ein 80mm Lüfter anbringen.
Teil II:
Der Umbau:
Mein System:
Der Umbau:
Mein System:
Phenom II 1055T @ 3,5Ghz @Wakü
Asrock 890FX Delux 3
4Gb Crucial Tracer Balistix Red
Gigabyte 5850@ Default
Allessamt in einem Haf 922, innen weiß lackiert
Asrock 890FX Delux 3
4Gb Crucial Tracer Balistix Red
Gigabyte 5850@ Default
Allessamt in einem Haf 922, innen weiß lackiert
Nun kommen wir zum Umbau. Dafür muss ich als ersten den Stock-Kühler entfernen und dann den VRM-R3 und den Spitfire montieren.
Montage des Spitfire
Bearbeitung und Montage des VRM-R3
Den VRM-R3 habe ich , damit er passt, bearbeiten müssen. Mir schwirrten die verschiedensten Ideen im Kopf rum (Von verbiegen über "raushämmern" bis absägen). Habe dann aber den VRM-R3 einfach über meinem Campingkocher gehalten und erhitzt, sodass sich die Lötstellen gelöst haben und sich der VRM-R3 von selbst in seine Einzelteile zerlegt hat
, da er nur durch die Lötstellen gehalten wurde.
Werde dann im laufe des Tages alles wieder zusammenbauen und mir noch genauer überlegen, wie ich den VRM-R3 wieder zusammensetze. Hierfür werde ich ihn einfach wieder erhitzen und zusammenstecken und dann etwas Lötzin auf die Heatpipes legen, welches aufgrund der Wärme schmilzen wird und somit alles wieder perfekt verbunden wird.
Hier meine Idee:
![]()
VRM-R3 zerlegt:
VRM-R3 wieder zusammen gesetzt:
Systemaufbau und Test
Karte im Endzustand:

10 Minuten Furmrk, Spitfire mit einem 12cm Appollish Fan bei ca 750-800 RPM.
VRM-R3 passiv.
Impressionen:
Zuletzt bearbeitet: