Thunderbolt 3 auf Firewire?

frama78

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
60
Hallo ihr,


Bisher hatte ich einen FW-Thunderbolt-Adapter für mein Macbook. Dieses ist nun gegangen und wird gegen einen Rechner mit TB-3 getauscht.

gibts da eigentlich einen Adapter um von meinem USB(400) Audiointeface auf Thunderbolt3(!) zu kommen? Gibts da einen Adapter auf USB-C?!
 
AW: Thunderbolt 3 auf Firewire?!?

Nun es gibt von Apple einen Thunderbold auf Firewire Adapter. Der funktioniert recht gut, sofern du kein Daisy-Chain von mehreren Geräten benötigst. Du bist nun umgestiegen, es gibt da auch einige Lösungen für USB-C.
Was möglich ist, eine USB-C Dockingstation und daran dann ein USB3 auf Firewire Adapter - nur ist wohl ein neues Audio-Interface preiswerter^^

Edit: Evtl. meint er Firewire 400?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
AW: Thunderbolt 3 auf Firewire?!?

man sollte nicht schreiben, wenn man aufgeregt ist :D

Also, ich habe ein Focusrite-Audiointerface mit Firewire-Anschluss. Bisher hatte ich es über den Adapter am Thunderbolt-Anschluss des Macbooks angeschlossen.

Mein neuer Rechner hat nun einen T-Bolt3/USB3.1-Anschluss und ich frage mich, wie ich diesen mit dem FW des Interfaces verbinde.

Ich konnte keine Firewire=>USB3.1-Kabel finden und auch keine Adapter.

EDIT1: D.h, ich brauche eine Kette USB3.1=>USB=> Firewire. Dachte USB und Firewire tut nicht zusammen? Oder macht das nichts, wenn man USB=> Firewire nur als Durschleife nimmt?

EDIT2: Ganz dumme frage: Passt der Thunderbolt (Mini Display-Port)-Stecker etwa direkt in ies USB3.1-Buchse?

EDIT3: Firewire 400:freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Thunderbolt 3 auf Firewire?!?

Das wär aber ganz schön kappes...

Hab das dicke Focusrite Saffire 56. Gibts denn keine sinnvolle und praktikable Lösung?

USB geht nicht; FW only..
 
AW: Thunderbolt 3 auf Firewire?!?

ich könnt mir aber gut vorstellen, dass die Latenz darunter leidet.

Dieses ganze FW-Zeugs bei den Audiointerfaces versteh ich auch nicht. Gut, das Saffire 56 ist schon älter, aber die ganzen RME Firefaces... Welcher Laptop (und bei Live Anwendungen hat man nunmal selten einen Rechner samt Monitor dabei) hat denn heute bitte noch einen FW Anschluss?! Das ist Kappes. Meine Meinung. Dann doch lieber USB 3.0 - schneller als Firewire!
 
AW: Thunderbolt 3 auf Firewire?!?

Sehe ich (jetzt) auch so! Hilft aber leider nix, weil das Teil sehr gut ist und ich es nur ungerne austauschen würde.
 
AW: Thunderbolt 3 auf Firewire?!?

Ich mache das gesamte Monitoring über's Interface. Allerdings mixe ich das über Mix-Controll; also habe ich beim Aufnehmen eh zero latency. Ich weiß jetzt aber nicht, ob die Latenz auch die Rückspiel-Spuren zum Abhören betrifft.


EDIT:

Also nochmal zum Verständnis. Ich war eben nochmal in meinem Musikzimmer: Ich habe einen FW400=>USB Adapter (Beides Steckerseiten). Jetzt brauche ich nur ein Kabel mit USB(3)Buchse auf USB3.1-Stecker. Also sowas:
http://www.druckerzubehoer.de/shop/..._55628426922&gclid=CNi63_7ursoCFUI_GwodmSYGYQ

Die Inkontabilität von USB, bzw USB2 und Firewire basiert auf der Schnittstelle und hat mit der "dummen" Kabelbelegung gar nix zu tun?

Dann dient das USB-Kabel also nur als reine Datentransportröhre. Da es sich eh nur um FW400 handelt, dürften sich die Verluste doch in Grenzen halten.


Ich bin totaler Computer-Noob ... wie ihr vielleicht(*g*) merkt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Latenz betrifft alles, was - erstmal im Interface angekommen - durch Software auf dem PC bearbeitet wird und anschließend live wieder ausgegeben. Wenn im Interface ein DSP (Digital Signal Processor) verbaut ist, kann dieser durch entsprechende Software (meist dann vom Hersteller des Interfaces) ferngesteuert über USB "live" den Ton bearbeiten. Wie im Mischpult dann quasi.

Ich habe gerade gelesen, dass Firewire irgendwo zwischen 8 und 40 Volt Spannung zieht. USB läuft natürlich immernoch mit 5V, das heißt, ein solches Interface würde überhaupt nicht funktionieren.
Hättest du einen Desktop, könnte man ja eine PCIe Karte dazustecken...
 
CitroenDsVier schrieb:
Ich habe gerade gelesen, dass Firewire irgendwo zwischen 8 und 40 Volt Spannung zieht. USB läuft natürlich immernoch mit 5V, das heißt, ein solches Interface würde überhaupt nicht funktionieren.
..


Klar. USB und Firewire geht nicht, es geht hier aber um einen Thunderbolt-3 Anschluss an Firewire, das irgendwo dazwischen durch ein USB-Kabel läuft.

Ich habe jetzt auch mal ein Service-Ticket beim Hersteller geöffnet.
 
Selbst der Hersteller hat keine Lösung, da es "bisher" noch keine erhältlichen Adapter gibt. Das dürfte das Todesurteil für Thunderbolt (1/2) und Firewire sein. Jedenfalls bei Laptops.

"As far as I know there isn't currently a way to connect a firewire device to a usb c port. I can't seem to find any adapters or convertors for it."
 
Na super... :(

Finde ich schon krass, dass man die ganzen Firewire Interfaces (RME sei da mal genannt, die Firefaces) an aktuellen Laptops nicht betreiben kann. Und Desktop-Mainboards haben auch nur sehr selten Firewire Anschlüsse - abgesehen davon, dass Desktops für Live-Einsatz unpraktisch sind.

Aber danke für die Mitteilung! ;)
 
Zurück
Oben