Thunderbolt 3 oder nicht und wenn, wie viele Lanes

Tammy

Vice Admiral
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
6.341
Hallo :)

Ich besitze ein Asus G752VS welches einen mechanisch passenden Anschluss für TB3 besitzt, allerdings fehlt an diesem das Blitzsymbol, jedoch steht das Notebook bi geizhals mit TB3 an Bord da.

https://geizhals.de/asus-rog-g752vs-ba213t-schwarz-90nb0d71-m03250-a1529795.html

Ich habe mal einen Screen angehängt, müsste der unterste x4 PCIe Port nicht der TB3 Anschluss sein? Wie kann ich das prüfen, muss ich dazu ein TB3 Gerät anschließen?

Vielen Dank im Voraus :)

tb3.PNG
 
Das sollte der TB-Anschluss sein (x4). Sind noch keine TB-Treiber installiert? Der Zweig müsste auch aufklappbar sein und den TB-Controller dort auflisten.
 
Neben Gigabit-LAN, ac-WLAN, Bluetooth 4.0, USB 3.0, HDMI und Mini-DisplayPort bietet das ROG G752 mit Thunderbolt 3 (via USB 3.1 Typ-C Anschluss) die aktuellste Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle. Beliebige Daten können mit bis zu 20 Gbit/s übertragen werden.

*Spezifikationen sind abhängig von der tatsächlichen Konfiguration.
Aus dem Handbuch Link
USB, Typ C/Thunderbolt 3-Kombianschluss
Der USB 3.1- (Universal Serial Bus 3.1) Port bietet eine Übertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s und ist mit USB 2.0 abwärtskompatibel. Verwenden Sie zum Verbinden Ihres Notebook-PCs mit einem externen DisplayPort-, VGA-, DVI- oder HDMI-Display einen Thunderbolt 3-Adapter und erleben hochauflösende Anzeigefunktionen via Intel® Thunderbolt™-Technologie.
HINWEIS: Das Übertragungsrate des Ports variert sich je nach Modell.
Unter Umständen war Thunderbolt 3 nur für bestimmte Geräte oder gar nur für bestimmte Märkte vorgesehen. Einen Thunderbolt 3 Treiber habe ich zumindest auf die schnelle nicht gefunden. Ein TB3 Anschluss hat i.d.R. eine PCIe 3.0 x4 Anbindung, wobei das je nach Hersteller auch auf 2x PCIe 3.0 x2 gesplittet werden kann (ältere Dell XPS soweit ich weiss).
 
Danke euch :)

Der Zweig ist leider nicht weiter ausklappbar, auf dem System ist eine Thunderbolt Software vorinstalliert.

Ich fürchte, um das zu klären muss ich testweise eine eGPU oder so etwas anschließen?!
 
Was wolltest du denn an den Thunderbolt Port anschließen?
Im Prinzip geht eGPU (Gehäuse), Festplatten, Bildschirm oder Dockingstation usw.. Dabei solltest du achten, dass das jeweilige Gerät auch x4 lanes verwendet, denn nur so wirst du sehen können, ob dein Notebook ebenfalls x4 lanes zur Verfügung stellt.
 
Sorry wenn ich hier nochmal nachfrage, aber was erhoffst du dir von der externen GPU?
Du hast doch bereits ein Notebook mit einem soliden i7 4 Kern Prozessor und einer GTX 1070 :D
Ich sehe, dass das Gerät serienmäßig mit nur 8GB Arbeitsspeicher ausgestattet ist und du bestimmt schon auf 16GB oder mehr aufgerüstet hast.
Bevor du upgradest solltest du aus meiner sicht folgendes probieren:
UNDERVOLTING!
Link 1 Link 2 Link 3
Damit solltest du in Anwendungen und Spielen den Prozessortakt etwas erhöhen können. Bei der Grafik gilt es genauso, dass man da ganz grob auf ~1V für ~2000Mhz takten kann (je nach Grafikkarte ist das anders und nicht alle kommen soweit). Mit dem eingesparten Powerbudget durch die CPU hat die Grafikkarte vielleicht etwas mehr Power zur verfügung und wenn du die Grafikkarte auch noch undervoltest, dann taktet die ebenfalls höher ohne mehr Power zu benötigen.
Das Problem bei den eGPUs ist, dass die über PCIe 3.0 x4 laufen und nicht wie deine verbaute GPU über PCIe 3.0 x8. Wenn du nun auch noch das interne Display am Notebook verwenden möchtest, dann "halbierst" du nochmals die Bandbreite, da das Bild zur Grafikkarte hin und wieder zurück zum Notebook gelangen muss. Hinzu kommt, dass du effektiv gesehen eigentlich mind. eine RTX 2070 Super kaufen müsstest, damit du tatsächlich auch mehr Leistung als im Notebook haben wirst. Wir reden hier schnell von einer Spielerei die im Bereich ~900 - 1000€ für dich beginnt!!
Dieses Geld würde ich lieber nicht ausgeben, sondern auf die Seite legen, das aktuelle Gerät verkaufen (was im übrigen bestimmt auch nochmals ~600 - 1000€ einspielen dürfte, kenne mich mit Gebrauchtpreisen nicht so gut aus) und mir davon ein neues Gerät mit RTX 2070 im Notebook kaufen. Die Geräte fangen bei ~ 1600€ an und haben mind. einen 6 Kern Intel Prozessor (hin und wieder auch 8 Kerne).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tammy
Danke für deine sehr ausführliche Erklärung, ich hatte mich bereits eingelesen, da ich vorher eine NUC mit einer Vega 56 betrieben habe :)
Das interne Display des Notebooks käme nicht zum Einsatz, es würde ein externer WQHD angeschlossen werden, für FHD macht eine eGPU ja auch meist keinen Sinn, zumal die 1070 bei FHD noch keine störenden Grenzen aufzeigt, nur ein größeres Display musste her, auf 17 Zoll ist es doch ein anderes Erlebnis als auf einem großen Bildschirm.

UV ist auch eine Möglichkeit, allerdings ist das Kühlsystem des Asus eines der Besten, mehr als hohe 70'er Temperaturen sind selbst in realitätsfernen Benches gar nicht provozierbar :)
Wenn es zu laut wird, muss ich eben an der Kurve schrauben.

Ich habe aus meinem ehemaligen Desktop eine 2080 Super die wäre dann doch ein lohnenswertes upgrade, jetzt muss ich nur hoffen, dass TB3 kein Etikettenschwindel war, ich teste das aber heute noch :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yoshi0597
Ich habe eine Vega als eGPU getestet, leider erfolglos.
Das Notebook meldet immer wieder "externe Grafikkarten werden von diesem Computer nicht unterstützt".

Treiberinstallation und Erkennen funktionierte alles, aber auf der eGPU etwas auszuführen funktioniert leider nicht, daher geht das Notebook auch wieder zum Händler, der hatte ja immerhin mit TB3 geworben.
 
Wüsste auch nicht was man noch verstellen müsste, sodass das funktioniert. Bevor du das an den Händler zurückschickt würde ich mal den Asus Support versuchen zu erreichen. Die könnten dir evtl. helfen hoffe ich zumindest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tammy
Zurück
Oben