TM Warthog oder was anderes?

SlaterTh90

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
1.854
Hallo,
Ich will mir ein HOTAS Setup zulegen. Bedingungen sind nur gute Bauqualität und ein Preis < 350€. Aktuell hab ich den Thrustmaster Hotas Warthog im Visier. Ich hab bisher viel gutes darüber gehört, aber auch schlechtes, zum Beispiel soll der Mechanismus des eigentlichen Joysticks schlecht sein. In Amerika wird der Stick wegen des Preises oft nicht empfohlen, dort kostet er aber glaub ich viel mehr als hier. Hat jemand Erfahrung damit oder eine gute Alternative?

Spielen tue ich IL2 (alle Versionen), DCS und Star Citizen.
 
Der Stick ist sehr gut, durch den Gimbal aus Plastik neigt er aber dazu, etwas um die Mitte herum "festzustecken", das heisst einfach, dass man leicht drücken muss bis er sich bewegt.
Kann man durch bessere Schmierung etwas reduzieren, ich kann derzeit gut damit leben.

Besser sind wohl die Gimbals von Virpil (voll aus Metall). Dort kann man auch den Warthog Stick drauf schrauben.
 
Wie schaut es mit Saitek X52 Pro oder X56 Rhino?
Beide sind gerade im Angebote bei MM.
Bin auch am überlegen mir evtl. eins zu holen.

Danke
 
Hab selber den Saitek Pro Flight X-55 Rhino H.O.T.A.S. und bin doch zufrieden mit dem.
Hängt aber in der Mittelstellung wenn die straffe Feder drinne ist, darum hab ich die kleinste reingemacht und es ist kaum wiederstand noch zu spüren.
Das Fett im Throttlestick ist auch etwas gewöhnungsbedürftig wenn der lange steht wirds schwergängig, spielt man aber wirds immer leichtgäniger^^
Kann man auch mal reinigen und selber Fetten wenn man lustig ist Anleitungen gibts genug.
Ansonsten Klasse teil gerade für Spiele wie ED sehr geil wegen den massig an Knöpfen und Rädchen^^
Aber für kleine Hände vielleicht etwas Problematisch die Handballeauflage am Stick ist etwas zu tief geraten.
 
Der Virpil Stick ist auch interessant, allerdings auch recht teuer (mit Mount gut 360€ OHNE irgeneinen Throttle).

Wie sieht das bei den Saitek Sachen eigentlich mit der Qualität aus - ich hab da sehr viel Negatives (zB große Deadzone um den Nullpunkt) gehört, weiß jetzt aber nicht ob das die "pre-Logitech" Sachen betrifft oder die neueren auch.
 
Eine Deadzone hat der x55 auch aber sehr minimal meistens fällt eher auf das die Feder leichten widerstand leistet um aus der Mitte zukommen.
Ansonsten hat zumindest meiner auch nicht mehr Deadzone als vergleichbare Modelle.
Ka ob ich da nen gutes Modell erwischt hab weil beschwerden gibts ja da auch teilweise.
Aber dem Warthog fehlt doch die Gierbewegung oder bräuchte ja man Pedale da kann man ja hier am Joystick drehen.
Muss aber auch sagen der Saitek besteht zu 99% aus Plastik da ist der Warthog nen andere Kaliber^^
 
Saitek wie Logitech sind halt Massen-Consumer-Goods mit einem eher niedrigen Preispunkt. Die bestehen eben grösstenteils aus Plastik, leider auch noch oft mit klassischen Potis, die dann irgendwann anfangen zu zittern.
Wenn schon so ein Joystick, nimm den Thrustmaster T16000, der hat HAL Sensoren und nix Poti. Sehr präzise (manche Leute meinen schon ZU Präsize), aber dadurch keinen Verschleiss.

An der Qualität hat sich seit der Logitech-Übernahme nichts geändert bei Saitek, nur das Logo. Sind exakt die gleichen Geräte.
Und bei Joysticks war Logitech noch nie besonders lernfähig (siehe Drama um den eigentlich guten G920 HOTAS)

Wenn du Qualität willst, nimm was teures. Wenn du weniger ausgeben willst, empfehle ich aktuell nur den T16000 Joystick (evtl mit dem Schubhebel, der allerdings auch recht simpel ist)
 
ich war auch kurz davor mir das warthog-set zu kaufen, habe dann allerdings von dem "stiction"-problem erfahren. ich finde bei einem preispunkt von 350€ so ein problem nicht tolerierbar, vorallem, weil es ein bekanntes problem ist und thrustmaster da wohl nichts dran ändert.
zur zeit habe ich den t16000-stick und einen twcs throttle von thrustmaster und als einsteigerprodukte sind die ok. in dcs kann ich damit problemlos eine mig21 fliegen.
mein nächstes upgrade wäre nun der VKB gunfighter + mcg-griff um mal einen anderen hochpreisigen stick in den raum zu werfen.

was ich auch empfehlen kann, sofern noch nicht vorhanden, ist ein trackir.
 
Man sollte das Stiction Thema beim Warthog nicht überbewerten; es gibt wirklich Freaks da draussen, die das darstellen als müsste man erstmal in die Mucki-Bude, um für die Verwendung des Sticks zu trainieren.

Es ist wohl auch unterschiedlich ausgeprägt, aber es ist klar, hier gehts um Jammern auf sehr sehr hohem Niveau! Lediglich im inneresten Bereich, im Bereich von Millimetern, ist der Bewegungsmoment ein klein bissel höher als im äußeren Bereich.
Ich fliege seit Jahren mit dem Teil und das auch sehr präzise.

Da ich den Stick auf einem Monstertech-Mount zwischen den Beinen und mit einer 7,5 cm Verlängerung verwende, hat sich das bei mir eigentlich als nicht mehr spürbar geändert. Ich würde sowieso davon abraten, den Stick auf der Tischplatte zu verwenden, er ist einfac zu gross. Lieber tiefer montieren und mit Verlängerung arbeiten. Erhöht die Präzision durch den Hebelweg und Verringert das Stiction-Thema bis zur Unmerklichkeit.

Nichtsdestotrotz, gerade auch in Verbindung mit dem Throttle, ein genialer Joystick.
 
Also ich habe - nach dem ich den CH Pro Throttle und Combatstick getestet habe - einen Gladiator MK2 "vanilla" von VKB gekauft.

Erstmal zu den CH Sachen: Verarbeitung ist Top, das Plastik was da verwendet wird ist richtig gut und fühlt sich an als würde es tatsächlich nie kaputt gehen. Mmn die beste Haptik nach dem Warthog. Die Software funktioniert auch gut - sieht nur aus wie Win98 was aber nicht schlimm ist. Das Problem war dass die Achsen ständig am "Zittern" waren. Scheint ein häufiges Problem zu sein mit CH Produkten. Das ganze war so schlimm das man zB in nem Spiel keine Achsen mehr belegen konnte da ständig Input vom Stick kam.

Der VKB Gladiator verwendet genau wie die Thrustmaster Sticks HALL Effekt Sensoren (für alle Achsen, auch Throttle und Twist). Diese haben kein Achsenzittern und sind mit 16bit eigentlich viel zu hoch aufgelöst (65,535 Werte pro Achse vs 255 bei CH). Der Stick ist ebenfalls sehr gut verarbeitet. Das Plastick ist zwar nicht so hochwertig wie bei CH, dafür ist der Stick aber auf eine Metallplatte gemountet und steht somit sehr sicher. Dem T16000M ist er meilenweit voraus was die Verarbeitung angeht - vor allem die Buttons. Mit 107€ (inkl Steuer und Versand nach DE) kann man den Stick haben - ich denke das ist ein guter Deal. Einziger Nachteil ist der Mangel von Hats/Buttons am Stick selbst. 1x8-way Hat und 2 Buttons + 1 Mode switch ist definitiv nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet: (Falsche Zahlen...)
Hast du Pedale dazu?
 
Nein, aktuell hab ich keine Pedale. Bei Pedalen hab ich das Problem das ich nicht soo viel Platz habe und die sehr teuer sind (Pro extra Achse). Für alle Space-Sims bevorzuge ich auch auf jeden Fall Twist am Stick.

Ich habe aktuell nichtmal nen Throttle dazu (was ja eigentlich der Plan war) sondern nur als Left-Hand Stick den T16000M (wofür dieser sehr gut ist).
 
Zurück
Oben