TPM Modul für was ist der gut

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Romsky

Banned
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
5.741
Hallo,

ich habe bei meinem Board ein TPM Modul zu aufstecken auf das Mainboard dabei. Was habe ich denn für Vorteile dadurch?

Soviel ich weiss ist doch so ein TPM Modul nur dafür da das mein PC eindeutig identifizierbar ist, oder was bringt der?
 
Bringt noch ein paar Dinge mehr, welche das sind und ob Du dadurch Vorteile hättest, kannst Du hier nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nunja... ganz ehrlich mit dem ganzen Zeugs auf der Wiki Seite kann ich nichts anfangen.... alles technisches Gefasel wo ich nicht genau folgen kann was das sein soll! ;)
 
Das TPM Modul hat ne ziemlich nette Hardware verschluesselung.

Doof ist wenn du Hardware aenderungen vornimmst, ist dein PC nicht mehr TPM Zertifiziert und du musst das online dann neu vornehmen lassen, was allerdings nur mit Hardware geht, die auch dafuer Zertifiziert wurde.

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Sonst Romsky: Google ist dein Freund.
 
Ein TPM wird erst zukünftig richtig interessant. In erster Linie ist das TPM ein Chip, welches einem PC eine eindeutige Kennung verpasst. Das gibt es bisweilen ja nicht - ein Rechner ist nie so richtig eindeutig identifizierbar. Eigentlich soll das TPM dann auch so verbaut sein etc., dass es nicht auf einen anderen PC übertragbar ist, denn dann wäre die Eindeutigkeit der Identifizierung wieder hinfällig.

In jedem Falle wurde die Grundfunktionalität des TPMs weiter aufgebohrt. Die Identifizierungssache dient in aller erster Regel der Durchsetzung von Regeln, ohne dass auch der größte Systemadministrator was dagegen tun kann. Bsp: Du möchstest einer Person ein PDF-Dokument zukommen lassen - die Person soll das PDF anschauen, aber nicht ausdrucken können. Das geht aktuell zwar schon so rudimentär mit den Vorgaben, welche in PDFs eingebettet werden können, aber an sich ist diese Sache doch angreifbar/umgehbar, da die Plattform, auf welcher das PDF vorliegt nicht vertrauenswürdig ist (es ist nicht sichergestellt, dass ein böser Cracker ein PDF-Hacktool installiert und die Vorgaben aus dem PDF entfernt). Das TPM ist also die Grundbasis für ein vertrauenswürdiges System und benötigt dazu Verschlüsselungstechniken etc.. Deshalb wurden diese direkt in Hardware-Umsetzern in das TPM integriert - manche Sicherheitstools machen schon Gebrauch von dieser sehr schnellen Möglichkeit. Die Grundlegenden Dinge, welche das TPM dann aber eben anbietet, werden bisher nahezu noch garnicht genutzt, einfach auch deshalb, weil es noch kein Betriebsystem gibt, welches sich in die Kette des Vertrauens einreihen könnte, so dass es sinnlos ist, auf wackliger Basis vertrauenswürdige Software einzusetzen. Insofern liegt der aktuelle Nutzen ausschließlich in der Ausnutzung der in das TPM integrierten Hardware-Unterstützung in Bezug auf Kryptographie.
 
Ist TPM zur Zeit nur ein Windows-Thema? Wie sieht's mit Linux aus?
 
erst in einer der letzten kernel-versionen wurde die unterstützung für ein paar funktionen des TPM integriert. welche genau liest du am besten im kernel-log auf heise.de/ct nach.

<off-topic>
ich persönlich finde das gesamt konzept des TPM beschissen. komplette sicherheit wird es nie geben und die wahrscheinlichkeit dass irgend ein hersteller/benutzer/cracker das missbraucht ist sehr viel höher als dass es mehr sicherheit bietet. wenn überhaupt nur sicherheit für das DRM der musik- und sonstiges-industrie ;)
und nein, sicherheit ist _nicht_ mehr wert als freiheit, auch wenn das heutzutage routinemäßig vergessen wird. solche leute gehören in den krieg, damit sie wissen wie teuer freiheit ist.
</off-topic>
 
Jaja... da hat sich ja mal wieder jemand gefunden, der sich mit dem Thema auskennt.

Informiere dich bitte einmal wirklich über TPM... das Modul. Bist du schon? Ja dann erkläre uns doch einmal, welche Gefahr von diesem sicheren Key-Speicher ausgehen soll...

Deine Aussage ist so voller unhaltbarer Propaganda, erzeugt von Leuten ohne Ahnung und weiter getragen von Kiddies den man Angst gemacht hat, TPM sei das Ende für die unlizenzierte Verwendung von Software (bekannte als WAREZ).

Ich verwende TPM täglich. Ich will es nicht mehr missen, schon gar nicht im professionellen Umfeld.


Und kurz noch eine Frage an dich: Ich hoffe du hast den Zertifikatsspeicher des von dir verwendeten Betriebssystems und der von dir verwendeten Browser geleert. Auch solltest du deine Browser selbst kompilieren, denn SSL EVs sind bspw. hard einkompiliert... so etwas erwarte ich von jemandem, der Vergleiche wie
Das ist sonst etwa so, wie die """Vegetarier""" die Fisch und Geflügel essen.
bringt und mit unhaltbaren Dingen umsich wirft...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben