News Trojaner in zwei experimentellen Firefox-Add-ons

@crunor. ich kann zwar nicht mit sicherheit sagen, dass es so auch bei firefox addons läuft, aber bei IE addons stimmt das haargenau. vermutlich aber bei allen browsern mit addon-unterstützung.

mehr als ein dll-loader ist der browser nicht. was dann die dll macht, tia ist wie ein eigenständiges programm, welchea aber im taskmanager als browser-prozess angezeigt wird.
 
Schon schlecht, wenn Mozilla die Plugins nicht auf Viren/Trojaner überprüft, besonders wenn so bekannte dabei sind (Bifrose z.B.).

Ich weiß nicht was ihr alle mit AdBlock und so habt.
Ich finde das Plugin unbrauchbar, da es oft genug Sachen blockt, die nicht geblockt werden sollen und manchmal merkt man es nicht.
Außerdem gibt es auch Seiten, die sich nur von der Werbung finanzieren .. wenn jeder Werbung blockt, gibt es die Seiten nicht.
Aber abgesehen davon ist mir der Firefox zu langsam - dann lieber Iron oder IE.
 
Ihr treibt mit eurem Adblock Computerbase in den Ruin weil die Werbeeinnahmen hops gehen! ;)

@Dese: Naja IE Addons sind meistens eh nur Toolbar und (zumindest für mich) vollkommen überflüssig.
Aber warum kriegt der Browser bzw. die Addon-Runtime keine Sandbox drumrum? Fertig!
 
Gut, dass ich Opera benutze, was auch alles ohne Addons kann ;)
 
Adblock ist zugegebenermaßen schon sehr angenehm, man kommt aber auch ohne aus. (zumindest auf bekannten Seiten)
Kann man denn die Addons auch auch erst runterladen, auf Viren scannen und dann manuell installieren?

Also bei mir wird alles, was ich aus dem Internet zieh erst mal überprüft. Auch, wenn ich was aus dem CB-Downloadbereich hol. Die 20s sind es mir wert.
 
Wichtig zu erwähnen ist hier meiner Meinung nach noch, dass es sich wie gesagt um experimentelle Addons handelt. Diese können nicht "einfach so" runtergeladen und installiert werden, sondern es kommt extra ne rote Box mit ner dicken Warnung, dass dieses Addon nicht 100%ig geprüft wurde oder sowas.
Ich kann mich auch erinnern, bei Installation eines exp. Addons darauf hingewiesen wurde, dass man dazu einen Account auf der Firefox Addons Seite haben muss... ob dies allerdings immer noch so ist, kann ich nicht sagen.

Ich finde, die Addons tragen nicht zu Unrecht die Einstufung "experimentell" und es wird ausdrücklich darauf hingewiesen. Dann wären wir wieder an der Stelle, bei der es auf den User ankommt, was er damit nun tatsächlich macht und ob er sich auf sowas einlassen will.

Klar, die (bekannten) Trojaner hätten auch nicht in die exp. Addons schlüpfen dürfen müssen.. bzw. hätten erkannt werden SOLLEN. Aber wie immer, gibt es vermutlich auch da Mittel und Wege...
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
FF nutze ich eh nicht mehr wegen den problemen mit addons....nuzte seit 1 jahr apples safari und bin damit sehr zufrieden
 
Schlecht geschriebene und / oder recherschierte News:

Fakten die nicht erwähnt werden
- der User muss zum installieren bestätigen das er von den Risiken der experimentellen Add Ons weiß

darunter fallen
- die experimentellen Add Ons werden lediglich von einer Anti Viren Software beim Upload geprüft - mehr nicht.
- die Mozilla Mitarbeiter kontrollieren die experimentellen Add Ons nicht!

Die regulären Final Add Ons werden von Mozilla sowohl durch mehrere Anti Viren Programme geprüft, als auch durch deren Mitarbeiter und erst dann freigeschaltet.
Also ist dieser Satz "von Mozilla nicht umgesetzt worden" Schwachsinn. Der Upload Virenscanner hat bei den beiden AddOns versagt, das lasse ich gelten. Aber das kann bei der Menge an AddOns auch mal passieren.


Zudem weiß ich nicht was die Beiträge "Ich nutze Browser XY und nicht Firefox" sollen - das hat wirklich mal gar nichts mit der News zu tun. Ebenso die Nutzung welche AddOns genutzt werden oder welche Auswirkungen Adblock Plus hat für die Internetseitenbetreiber.
 
Ja, ja, und soviel zu dem "sicheren" Firefox. Kaum ist es populär, wird es zur Seuchenschleuder, um es ein bisschen zu dramatisieren. Ich hatte noch nie ein gutes Gefühl bei dieser hohen Anzahl von Add-Ons und immer andere Autoren, wer kennt die schon? Experimentelle Add-Ons werden nicht von Mozilla Mitarbeiter kontrollieren. Die anderen wahrscheinlich auch nicht. Aber das ganze war ja abzusehen.
 
Crunor schrieb:
  • Addon-Schreiber können ihre Addons ohne vorherige Prüfung sofort aktualisieren. Bsp: Ein Addon wird mit v1.0 von Mozilla auf die Seite gestellt, die Leute installieren es. Mit v2.0 kommt dann ein Virus mit dazu - wer merkt es? Keiner! Und der Autoupdater zieht das Update sofort.

Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich falsch liege - ich hoffe es so sehr. Wenn das jedoch stimmt, was ich so (in den Heise-Foren) mitbekommen habe, ist das Prinzip etwas Failed by Design.

Da liegst Du falsch.
Erst freigegebene Versionen werden mit dem Auto-Updater aktualisiert.
Allerdings findet man auch die nicht geprüften Versionen unter "alle Versionen anzeigen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ashantor schrieb:
Gut dass ich Opera benutze @.@
Firefox ist mit den ganzen Add-Ons eh
bezüglich Performance suboptimal.


Und was bringt mir ein performanter Browser, wenn er die Funktionen nicht bietet, weswegen ich diese Addons installiert habe?
 
Lachhaft!
Mit Opera wäre das nie passiert.
 
Ja, am Schluss landet doch jeder bei Opera.

Wie macht denn Opera das mit fehlenden Funktionen. Sage aber bitte nicht Opera hat schon alles.
 
nö, ich bin von opera weg gegangen. hab hin und wieder testweise reingeschaut aber dennoch weggeblieben.
 
ich frag mich warum eigentlich hier dauernd einer "ich bin glücklich mit opera" reinschreiben muss? was hat denn das mit dem thema zu tun?

ich find opera scheisse und bin glücklich mit firefox.... und?
 
Mir ist nix besseres eingefallen ich gebs ja zu.

Ich würde, denke ich mal, keine Addons verwenden wenn es nicht unbedingt notwendig ist.

Das sowas aber passieren kann, auch wenns experimentelle Addons sind, ist nicht grade ein großer Pluspunkt.
 
lieber einen Trojaner als diese scheiß Werbung! Adblock Plus 4 ever!!! Ok hier gibts scheinbar keine Probleme
 
areku schrieb:
Was fehlt denn dem Firefox, was denn unbedingt eine Add-On Installation erfordert?


  • AdBlock Plus - Werbung entfernen
  • All-In-One Gestures - Mausgesten mit Rechtsklick, etwa für Vor/Zurück, neuer Tab, Link Laden, mini/maximieren etc.
  • App Tabs - Macht aus diversen Webseiten "Apps", siehe Vorschau auf Firefox 4.0.
  • Deutsches Wörterbuch - selbsterklärend ;)
  • Fission - Optisches Add-On (bringt den Lade-Fortschritts-balken unter die Adressleiste, siehe weiter unten)
  • FlashGot - Übergibt alle Downloads an mein Download-Tool/den File-Server
  • FoxTab - Tab/Fenster Vorschau ähnlich dem SpeedDial in Opera oder der Tab-Vorschau im IE.
  • MR Tech Toolkit - Verwaltung von Add-Ons, etwa Ändern der Versionsnummern, Deaktivieren der 3s Wartezeit etc.
  • Multiproxy Switch - Schnell und einfach zwischen verschiedenen Proxy Servern wechseln.
  • Norton IPS - selbsterklärend
  • Password Bank - Schnittstellen-Add-On zur Software meines Fingerprint Readers.
  • Personal Menu - Verändern der Menüleiste; Fügt ein Icon mit einem voll konfigurierbaren Menü hinzu
  • Read It Later - Ablage für Sachen die man später lesen will, aber nicht wichtig genug für Lesezeichen sind. Lassen sich nach dem Lesen automatisch oder per Klick auf einen Haken als "gelesen" markieren und werden automatisch gelöscht aus der Liste. Synchronisiert via Server auf x Rechnern.
  • Save Session - Fügt ein Icon/Menüeintrag für "Tabs speichern und beenden" hinzu. Nativ geht beim FF immer nur "immer Tabs speichern" oder "Nie Tabs speichern", sobald man einmal die lästige Nachfrage-Box weggeklickt hat.
  • StrataBuddy - Optisch; Ändert das Design des FF hin zum Preview des FF4.0
  • XMarks - Synchronisieren von Lesezeichen (optional auch Passwörter) via Server auf mehreren Rechnern.
Auf die optischen Add-Ons kann man je nach Geschmack sicher verzichten. Auf den Rest will ich auf keinen Fall mehr verzichten!
 
Zurück
Oben