TrueNas Scale Server Build 2022

osc.

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2019
Beiträge
45
Hi,

ich möchte mir einen TrueNas Server bauen. Trotz umfangreicher Infos, bräuchte ich ein Feedback zu Komponentenauswahl.
Anbei die wichtiges Komponenten. Macht diese Auswahl Sinn?

Prozessor: AMD Ryzen 5 3600 (https://geizhals.de/amd-ryzen-5-3600-100-100000031awof-a2761800.html?hloc=at)
Mainboard: ASRock Rack X470D4U (https://geizhals.de/asrock-rack-x470d4u-a2009567.html?hloc=at)
SSD als Systemfestplatte: 2x Gigabyte NVMe SSD 256 Gb (https://geizhals.de/gigabyte-nvme-ssd-m-2-2280-256gb-gp-gsm2ne3256gntd-a2140765.html?hloc=at)
Festplatte: 2x IronWolf 6 TB (https://geizhals.de/seagate-ironwolf-nas-hdd-6tb-st6000vn001-a2200140.html?hloc=at)

Brauche ich eine GPU? Diese wird wohl nur bei der Installation notwendig sein, und ich vermute, dass das Mainboard eine kleine Grafikeinheit hat?
Wenn ich eine benötige, dann würde ich als Prozessor einen AMD Ryzen 5 5600G nehmen.

Danke!
 
Ich habe das x470D4U mit Ryzen 2700X.

Keine GPU notwendig (VGA Anschluss)

Mirror des Boot Drives unnötig- besser die zweite SSDs für VMs nutzen.

RAM: DDR4 ECC UDIMM
 
osc. schrieb:
Das ist sinnlos.
TrueNAS einfach auf einem USB Stick installieren und gut ist :)
macht in der effektiven performance 0 Unterschied.
Das von dir ausgesuchte Mainboard hat nur 1Gbit/s ethernet Ports.
Eine Sata SSD schafft 6 und mit 2 machst du im zweifelsfall 10 GBit/s voll.
Das OS Medium kannst du nicht als cache nutzen. Kauf ruhig eine sata ssd als cache.
osc. schrieb:
wuerde eine deutlich kleinere CPU nehmen bei den Anforderungen
laut dem von dir verlinkten datenblatt ist auf dem mainboard diese GPU verbaut ;););) ASPEED AST2500 (Onboard)

Welchem RAM planst du? 16GB machen da schon vielleicht Sinn.
Das board hast du dir wegen der ECC Unterstützung ausgesucht?
 
madmax2010 schrieb:
wuerde eine deutlich kleinere CPU nehmen bei den Anforderungen
Ja bei den Anforderungen, aber was ist denn deutlich kleiner?
Der Preisunterschied zu den 4C CPUs sind 20€, 2C gibt es praktisch nur noch mit GPU, die er aber nicht braucht.
 
Ich habe selbst einen 5 3600 x im Einsatz, mich wundert eher, dass nach 3 Jahren der 5 3600 immer noch recht aktuell ist. Ich wollte schon gerne mind. 4 Kerne haben und der Aufpreis finde ich okay.

Super, keine GPU, das schont den Geldbeutel!

Als RAM sind folgende zwei derzeit im Angebot:
https://www.computeruniverse.net/de/p/90841501-133659
https://www.computeruniverse.net/de/p/90799459-126069

Sind diese empfehlenswert? Ich finde diese als Outlet recht günstig. Dachte so an 16 Gb, aber mind. 2 Riegel.
 
osc. schrieb:
ASRock Rack X470D4U
Das Board wird oft gewählt weil es ECC unterstützt und keine GPU braucht, damit kann man dann 10Gb Ethernet und einen HBA einbauen. Aber das alles lohnt sich mMn nach erst wenn man mehr als 4HDDs verwendet. Ansonsten sind kleinere Lösungen günstiger.
osc. schrieb:
Das sind Registered RAMs. Das ASRock Rack X470D4U unterstützt soweit ich weis aber nur UDIMMs, also unrestered RAMs
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
0x7c9aa894 schrieb:
Das Board wird oft gewählt weil es ECC unterstützt und keine GPU braucht, damit kann man dann 10Gb Ethernet und einen HBA einbauen. Aber das alles lohnt sich mMn nach erst wenn man mehr als 4HDDs verwendet. Ansonsten sind kleinere Lösungen günstiger.

Das sind Registered RAMs. Das ASRock Rack X470D4U unterstützt soweit ich weis aber nur UDIMMs, also unrestered RAMs
Ich habe noch 2x 4 TB Festplatten und wollte diese auch verwenden, also insgesamt 4 HDD.

Welcher RAM benötige ich? Am besten 2x8GB oder 2x16GB.

Als Ethernet-Schnittstelle möchte ich dieses verwenden:
https://geizhals.de/asus-xg-c100c-90ig0440-mo0r00-a1614406.html?hloc=de
Habe ich schon im Einsatz und läuft.
 
osc. schrieb:
Ich habe noch 2x 4 TB Festplatten und wollte diese auch verwenden, also insgesamt 4 HDD.
Das macht schon etwas mehr Sinn.
Also entweder
  • mirror 4T + 4T
  • mirror 6T + 6T
  • ~9T * 80% = 7.2TB nutzbarer Speicherplatz
oder
  • RaidZ2 4T + 4T + 6T + 6T
  • ~7.6T * 80% = 6TB
Und eine 10G Ethernet Karte hast Du auch. Gut.

Was hast Du eigentlich vor?
Und muß es unbedingt FreeNas sein?

Edit:
Ich habe gerade gelesen, dass TrueNas Scale Debian mit KVM ist, und kein FreeBSD stimmt das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon ein TrueNas Scale Server, aber mit suboptimaler Konfiguration und ohne ECC.
Wollte Mirror 6+4 machen...10TB sind völlig ausreichend :D

Beim RAM habe ich noch nichts passendes gefunden...
 
Der Grund warum ich frage ist, daß es da Leute gibt die dieses Board nehmen einen 5950X und 128GB ECC RAM rein bauen, dann einen HBA mit 8 HDD und das ganze als "hyper-converged" Virtualisierungs Server laufen lassen.
Also wenn du Virtualisierung machen willst, dann nimm eher mehr RAM.

Aber welcher RAM jetzt? Was sagt Asrock?
https://www.asrockrack.com/general/productdetail.asp?Model=X470D4U#Memory
Also z.B. QVL
  • KSM26ED8/16ME Micro E-Die aktuell keine Angebote
  • M391A2K43BB1-CTDQ Samsung aktuell keine Angebote
Alternative?
Ich habe das Board nicht, und kann nicht garantieren welcher RAM da läuft.
Ergänzung ()

osc. schrieb:
10TB sind völlig ausreichend
Das habe ich früher auch gedacht. Heute kaufe ich keine HDD kleiner als 16TB mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
madmax2010 schrieb:
TrueNAS einfach auf einem USB Stick installieren und gut ist
Dein Wissen ist veraltet, bitte RTFM: https://www.truenas.com/docs/core/gettingstarted/corehardwareguide/, Abschnitt 'Boot Devices'.

osc. schrieb:
SSD als Systemfestplatte: 2x Gigabyte NVMe SSD 256 Gb
Perlen vor die Säue^^ Hier reichen auch deutlich langsamere und vor allem kleinere Datenträger. bzw. SSDs. Brauchst du wirklich die hohe Verfügbarkeit beim Boot Device? Regelmäßig oder nach Updates und Änderungen von Einstellungen das config file sichern.

Ob CPU und RAM ausreichen und/oder SSDs als Cache sinnvoll sind, lässt sich erst sagen wenn man weiß, was mit dem Server gemacht werden soll. Für reine SMB Freigaben ist es jetzt schon oversized.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator
osc. schrieb:
Ich habe schon ein TrueNas Scale Server, aber mit suboptimaler Konfiguration und ohne ECC.
Wollte Mirror 6+4 machen...10TB sind völlig ausreichend :D

Beim RAM habe ich noch nichts passendes gefunden...
Einfach bei Geizhals unter RAM auf „DDR4“
& „UDIMM mit ECC“ filtern
 
0x7c9aa894 schrieb:
Ich habe gerade gelesen, dass TrueNas Scale Debian mit KVM ist, und kein FreeBSD stimmt das?
Ja. TrueNAS Scale ist TrueNAS auf Debian-Basis.
TrueNAS Core und TrueNAS Enterprise basieren auf FreeBSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
@andy_m4 interessant. Also eine direkte Konkurrenz zu Proxmox (was ich verwende).

snaxilian schrieb:
Brauchst du wirklich die hohe Verfügbarkeit beim Boot Device?
Im professionellen Umfeld macht man das oft. Die Server schreiben eine Menge Logs auf die SSDs ...
Ich hab auch nur eine, weil ich mir sage, daß es schnell neu installiert ist, falls die SSD die Grätsche macht. Und Backups hab ich ja.
 
0x7c9aa894 schrieb:
Also eine direkte Konkurrenz zu Proxmox (was ich verwende).
Weiß nicht, ob man das so sagen kann. Der Schwerpunkt bei TrueNAS liegt ja doch schon ziemlich auf der NAS-Funktionalität während bei Proxmox dieser eher auf dem VM-Kram liegt.
 
snaxilian schrieb:
Dein Wissen ist veraltet, bitte RTFM: https://www.truenas.com/docs/core/gettingstarted/corehardwareguide/, Abschnitt 'Boot Devices'.


Perlen vor die Säue^^ Hier reichen auch deutlich langsamere und vor allem kleinere Datenträger. bzw. SSDs. Brauchst du wirklich die hohe Verfügbarkeit beim Boot Device? Regelmäßig oder nach Updates und Änderungen von Einstellungen das config file sichern.

Ob CPU und RAM ausreichen und/oder SSDs als Cache sinnvoll sind, lässt sich erst sagen wenn man weiß, was mit dem Server gemacht werden soll. Für reine SMB Freigaben ist es jetzt schon oversized.
Genau, die eine SSD ist fürs Betriebssystem. Ob 256GB oder 128GB ist zweitrangig, die Preise sind auch recht ähnlich. Ich will halt nicht das Billigste vom Billigsten nehmen.
Der ganze NAS dient zur Datensicherung und um von mehreren PCs auf die Daten zuzugreifen. Für VM oder andere Ding reicht mein (derzeitiges) Wissen nicht aus. :-D
 
TrueNAS SCALE tritt in direkte Konkurrenz zu Proxmox und ESXI.

TrueNAS CORE kann halt „nur“ NAS - gerade wenn die „Apps“ und VMs einfach zu installieren sind, kann SCALE wirklich attraktiv für Neueinsteiger sein.
 
0x7c9aa894 schrieb:
Ich hab auch nur eine, weil ich mir sage, daß es schnell neu installiert ist, falls die SSD die Grätsche macht. Und Backups hab ich ja.
Eine zweite, passende SSD kostet ca. 30€. Wenn der Aufwand nicht groß ist, sind diese Kosten schon überschaubar.
 
0x7c9aa894 schrieb:
Im professionellen Umfeld macht man das oft. Die Server schreiben eine Menge Logs auf die SSDs
Korrekt bzw. kommt drauf an, wie professionell man seine IT betreibt, ab einem gewissen Grad braucht man auch keine redundanten Boot Devices mehr ;)
Auch die Schreiblast würde ich als vernachlässigenswert ansehen. Gab ja inzwischen mehr als ein Langzeittest um zu gucken wann SSDs wirklich kaputt geschrieben sind und wenn man nicht gerade die qualitativ minderwertigsten und billigsten SSDs nimmt, ist kaputtschreiben auch kein Problem oder man dreht das Logginglevel herunter ;)

Anyway du sagst es ja selbst. Professionelles Umfeld und davon sind wir hier meilenweit entfernt...
Dort würde man dann nämlich auch ganz viele andere Dinge redundant auslegen was hier nicht der Fall ist.

osc. schrieb:
Genau, die eine SSD ist fürs Betriebssystem. [...] Der ganze NAS dient zur Datensicherung und um von mehreren PCs auf die Daten zuzugreifen.
Was möchtest du dann mit der anderen SSD machen? Readcache? Writecache?
 
Zurück
Oben