Ubiquiti NanoStation Loco M5 -> LWL kein Internet

Gexle1004

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2023
Beiträge
86
LWL Problem

Haus_1 Fritzbox 5530 mit LWL Anschluss -> dort läuft alles soweit..
Richtfunkstrecke mit (Ubiquiti NanoStation Loco M5 5Ghz) zu HAUS_2 welches ca. 50m entfernt steht!

Der Sender vom Richtfunk ist per per Patchkabel mit der 5530 LAN 1 verbunden <-----------> der Empfänger ist per Patchkabel mit der Fritzbox 6890 LTE (Haus_2) auf WAN Anschluss verbunden..

Das Problem ist jetzt das ich nicht in Internet komme obwohl alles als OK angezeigt wird.

Komme aber nicht ins Internet!

Vorher hatte ich A1 oder normales Internet da hat alles funktioniert mit Richtfunk usw.

Seit ich LWL habe funktioniert die Verbindung zum 2ten Haus nicht also ich komme nicht ins Internet obwohl alles als Ok angezeigt würde!

Muss ich was umstellen beim Loco M5 weil wenn ich den Laptop an dem Empfänger anstecke komme ich auch nicht ins Internet!

Sobald ich aber wieder auf das alte Internet anstecke also nicht übers LWL sondern Kupferleitung A1 funktioniert wieder alles auch über die Richtfunkstrecke!

Irgendwie scheint mein Richtfunk Loco M5 ein Problem mit LWL zuhaben kann das den sein??
 
Zuletzt bearbeitet:
LWL hat damit rein gar nichts zu tun.

Die LWL Leitung kommt in Haus1 an und wird an der 5530 terminiert und du kommst dort ins Internet? Wenn ja dann läuft die LWL Leitung.
Deine Nanostation, ist das eine einzelne oder ist es ein Set, welches sich auch sichtlich verbindet?
Wenn ja, dann muss die 6890 LTE auch noch als IP-Client eingerichtet werden.
Ich bin mir nicht sicher, ob der WAN Port dann der richtige ist, dass sagt einem dann der Einrichtungsassistent wenn man die Box in den IP-Client Modus versetzt.
Danach sollte es gehen. Wenn Funkverbindung besteht, hat es rein gar nichts mit dem LWL zu tun.

Das Problem ist hier die Konfiguration der zweiten Fritzbox, die muss so eingestellt werden, dass sie auch weiss, woher sie das Internet bekommen soll!
 
Ja an der 5530 läuft alles alles OK

Sender der Nanostation hängt an Lan1 Ip Adresse bekommt diese vom der 5530!

Komisch ist nur wenn ich meinen Laptop direkt anstecke auf dem Richfunk Empfänger dann komme ich auch nicht ins Internet!

Die Nanostaion ist ein Set -> Sender und Empfänger

Daher mein Gedanke ich muss auf der M5 noch was ändern!...
 
Dann ist das Problem schon bei den Nanostations.
Normalerweise müsste es dort einen WLAN Bridge-Modus geben. Diesen solltest du einstellen.
Dann probiere das ganze nochmal.
Sie könnten jetzt als Accesspoints laufen - das würde nicht funktionieren.

Wenn du mit dem Laptop per LAN an die Nanostation angeklemmt dann Internet bekommst, dann gehst du weiter zur Fritzbox und stellst diese als IP-Client ein.
Dann sollte es funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gexle1004
Du schreibst nix über den Router der an der alten a1 Zugang hängt. Der wird abweichenden ip Bereich haben, meine Vermutung.
Welche ip hat der a1 Router? Die 5530 hat 192.168.178.1 soviel ist klar.
Die Nanos sind schon richtig konfiguriert, weil funktionieren ja am alten Router.
ich würde den ip Bereich der 5530 in den Bereich des a1 Routers legen.
Der a1 hat 10.0.0.138.
Also gibst du der 5530 auch diese ip. Dann wird es funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gexle1004 und arvan
nein @hildefeuer
Wenn die Nanostations schon kein vernünftiges Bridgen ermöglichen (er hat sein Laptop per LAN an dem Empfänger angeschlossen und kein Internet gehabt) dann liegt das Problem definitiv erstmal an den Einstellungen der Nanostations.
Das er mit der A1 Kupferleitung und Modem im Haus2 eine Verbindung bekommt ist nebensächlich.
Erstmal die WLAN-Bridge funktionierend aufbauen, dann kannst du die Fritzbox in Haus2 mit der Nanostation Verbinden und die Fritzbox in den IP-Client Modus versetzen.

So und nicht anders wird es funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016 und drago1401
Ja klar, man kann alles niederreißen und dann alles händisch neu konfigurieren.
Aber die Richtfunk Brücke funktioniert ja am alten Router der freilich eine abweichende ip hat.
Das ist der eigentliche Grund, warum es mit dem neuen Router nicht funktioniert.
Also konfig der 5530 sichern,
Danach die ip auf 10.0.0.138 ändern,
DCHP range auf 10.0.0.10 bis 10.0.0.137 ändern.
Mit Fritz.box müsse man dann immer noch auf das webinterface kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere IP Adresse kann in dem Fall aber kein Sinn machen, da er ja jetzt folgendes Szenario hat:

Fritzbox 5530 (LWL) <-> Nanostation M5 <-> Nanostation M5 <-> Laptop kein Internetverbindung

Macht er

Fritzbox 5530 (LWL) <-> Nanostation M5 <-> Nanostation M5 <-> Fritzbox 6890 LTE <-> Endgeräte auch keine Verbindung.

Es bleibt also bei dem Problem das die Nanostations schon nicht das Internet weitergeben.
Dieser Fehler KANN durch falsche IPs verursacht werden aber die 5530 müsste die IPs an die Nanostation verteilen und wenn diese im Bridge-Mode ist müsste diese sich einfach mit der zweiten verbinden.
Das tut sie aber nicht, sonst hätte er doch mit Laptop am LAN Port am Empfänger Internet.
 
Als das konfiguriert wurde, werden dort feste IPs für die Nanos vergeben worden sein im Bereich des a1 Routers. Das funktioniert so halt mit Fritten nicht.
Es müssten dazu beide Nanos jeweils eine ip im Bereich der 5530 händisch zugewiesen werden.
Aber wie macht man das wenn der DCHP Bezug in den Nanos deaktiviert ist? Würden die die ip vom DCHP beziehen, würde es ja funzen.
Viel Spass dabei......
Lappi händisch in Bereich der Nanos konfigurieren, dann webinterface aufrufen und ändern bei beiden.
Glaube das kriegt der TE nicht hin.
Reset würde ich nicht machen wollen.....
Die Alternative der 5530 10.0.0.138 zuweisen ist einfacher.
Die 6890 stellt man dann auf DCHP Bezug, klassische konfig als AP. AVM Sprech: Internet Bezug von anderen Router. Das kann er ja im Haupthaus am 5530 testen ohne Brücke.
Aber ich erkenne da gerade einen weiteren Fehler.
Er hat via WAN verbunden. Das ist falsch, muss per LAN verbunden werden, sonst hat er eine Router Kaskade gebaut, bzw funzt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gexle1004
DAS wird es sicherlich sein, da geb ich dir recht. Wobei wenn da mit festen IPs konfiguriert wurde, ist es egal ob da eine Fritte ist oder nicht, das würde mit keinem neuem Router funktionieren.
Dementsprechend, damit man nicht das ganze Netz jetzt an die Nanostations anpassen muss -> Reset der Nanostations und diese neu konfigurieren.
Das ist sicher das kleinere Übel als jetzt alles an der Fritte zu ändern.

Du kannst wenn die Nanos sich die IP von der Fritte holen auch in der Heimnetz ansicht auf dem Gerät sagen das sie immer die selbe IP bekommen sollen.
Damit wäre das Problem von ablaufenden DHCP Adressen seitens der Fritzbox gelöst.

Die Nanostation muss aber die IP von der Fritzbox bekommen oder man muss händisch eine im Adressbereich eintragen -> geht auch.
Man könnte natürlich jetzt auch die Fritzbox genau wie den A1 Router vom Adressbereich konfigurieren, dann sollte es auch wieder gehen aber macht das Sinn?
 
Der a1 Router hat ja DCHP gemacht, jetzt macht das die 5530. Den Sender der Nanos kann man auf DCHP Bezug stellen, aber den Empfänger nicht. Weil wenn man den ausrichten will, muss man ja Zugriff auf das webinterface haben um den Pegel zu sehen.
Der Empfänger hat dann aber keine Verbindung zum DCHP und somit nur 169 aipa Adresse. Funktioniert so nicht. Man brauchtvja nur die Hand vor halten, dann bekommt er keine ip mehr.
Deshalb funktioniert Adress reservation auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Danke euch

hildefeuer schrieb:
Als das konfiguriert wurde, werden dort feste IPs für die Nanos vergeben worden sein im Bereich des a1 Routers. Das funktioniert so halt mit Fritten nicht.
Es müssten dazu beide Nanos jeweils eine ip im Bereich der 5530 händisch zugewiesen werden.
Aber wie macht man das wenn der DCHP Bezug in den Nanos deaktiviert ist? Würden die die ip vom DCHP beziehen, würde es ja funzen.
Viel Spass dabei......
Lappi händisch in Bereich der Nanos konfigurieren, dann webinterface aufrufen und ändern bei beiden.
Glaube das kriegt der TE nicht hin.
Reset würde ich nicht machen wollen.....
Die Alternative der 5530 10.0.0.138 zuweisen ist einfacher.
Die 6890 stellt man dann auf DCHP Bezug, klassische konfig als AP. AVM Sprech: Internet Bezug von anderen Router. Das kann er ja im Haupthaus am 5530 testen ohne Brücke.
Aber ich erkenne da gerade einen weiteren Fehler.
Er hat via WAN verbunden. Das ist falsch, muss per LAN verbunden werden, sonst hat er eine Router Kaskade gebaut, bzw funzt nicht.
Denke ich werde das so hinbekommen wenn es dann funktioniert...was ich auch glaube.
 
Hallo

Wollte nur mal kurz Info geben...habs soweit am laufen.

Es war der falsche Ip Bereich eingestellt. Da man den Loco M5 eine feste Ip gegeben habe haben die keine zugewissen bekommen.

90Mbit Durchsatz ist etwas wenig muss ich nochmals schauen -> Notebook am Empfänger angesteckt!

Ich weis auch nicht was die besten Einstellungen wären bei der Loco M5.

Danke
 
Gigabit liegt aber an?
Mit den Schieberegler kann man die sendeleistung anpassen.
Wichtig ist freie Sichtverbindung und freie Fessel Zone. Die Fessel Zone ist quasi eine Ausbeulung nach unten bei der Sichtverbindung. So wie eine durchhängende Brücke.
 
hildefeuer schrieb:
Gigabit liegt aber an?
Mit den Schieberegler kann man die sendeleistung anpassen.
Wichtig ist freie Sichtverbindung und freie Fessel Zone. Die Fessel Zone ist quasi eine Ausbeulung nach unten bei der Sichtverbindung. So wie eine durchhängende Brücke.

Es heißt Fresnelzone und ist eher wie ein Seil das zwischen den beiden Punkten geschwungen wird wie beim Seil-Hüpfen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Efaniel
Mehr wie 90Mbit wirst du mit Sicherheit auch nicht bekommen, da die Ubiquiti Nanostation M5 Loco nur 100Mbit LAN hat.
Wenn die LWL Leitung mehr hergibt und du die Bandbreite auch nutzen möchtest, dann wirst du wohl oder übel auf eine anderes Set umsteigen müssen für die WLAN-Bridge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gexle1004 und DiedMatrix
Danke euch ja mehr geht einfach nicht egal was ich mache!

90Mbit reicht jetzt erst mal
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gexle1004
Zurück
Oben