Ubuntu freezed regelmäßig

Verata

Lieutenant
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
758
Ich habe das Problem, dass mir auf einem PC Ubuntu sehr regelmäßig (ca. alle zwei Stunden) einfriert. Wenn das passiert reagiert der PC auf gar nichts mehr und es hilft nur noch der Reset Knopf. Das Problem tritt statistisch in verschiedenen Situationen auf. Allerdings gehäuft beim Verwenden von Webbrowsern Chrome wie Firefox. Einen sicheren Freez bringt das Öffnen bestimmter PDF Dateien im mitgelieferten Dokumentenbetrachter oder mit Okular. Das Problem besteht seit Zusammenbau des PCs. Meine bisherigen Bemühungen, bis hin zur mehrfachen Neuinstallation von Ubuntu haben nichts gebracht. Daher bin ich weitgehend ratlos und für jeden Rat dankbar.

€ Lösung:
Das Problem hat mich noch längere Zeit beschäftigt. Für Benutzer der Suchfunktion sei gesagt, dass es letztlich an der WLAN Karte gelegen hat.

Hardware:
MB: Gigabyte GA-A320M-H 1.1 µ
CPU: AMD Ryzen 5 3600
GraKa: Nvidia GT 710 (rev. a1) mit nouveau Treiber

Ubuntu 18.04 in 64 Bit Version
 
Zuletzt bearbeitet:
Festplatte mal überprüfen. Installiere dir die smartmontools und poste die Daten der Ausgabe von "smartctl -a /dev/sda" (ggf. Korrigieren).

Weiterhin könnte noch ein Speicherriegel defekt sein. Den kannst du mit memtest86+ mit einer live-cd testen.
 
Du kannst auch mal ins Syslog schauen (/var/log/syslog) und schauen, ob dort zum Zeitpunkt des letzten Absturzes was interessantes zu finden ist (Error- oder Failure-Meldungen z.B.).
 
smartctl sieht für mich gut aus. Speichertest starte ich gleich. Ergebnisse reiche ich dann in ein paar Stunden nach. Im Log stehen keine Fehler, die ich zeitlich mit den Abstürzen in Zusammenhang bringen kann.

smartctl 6.6 2016-05-31 r4324 [x86_64-linux-5.3.0-46-generic] (local build) Copyright (C) 2002-16, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org === START OF INFORMATION SECTION === Model Family: Seagate Barracuda 7200.14 (AF) Device Model: ST2000DM001-1ER164 Serial Number: Z4Z1RY27 LU WWN Device Id: 5 000c50 07a0f604d Firmware Version: CC25 User Capacity: 2.000.398.934.016 bytes [2,00 TB] Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical Rotation Rate: 7200 rpm Form Factor: 3.5 inches Device is: In smartctl database [for details use: -P show] ATA Version is: ACS-2, ACS-3 T13/2161-D revision 3b SATA Version is: SATA 3.1, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s) Local Time is: Thu Apr 23 12:20:01 2020 CEST SMART support is: Available - device has SMART capability. SMART support is: Enabled === START OF READ SMART DATA SECTION === SMART overall-health self-assessment test result: PASSED General SMART Values: Offline data collection status: (0x82)Offline data collection activity was completed without error. Auto Offline Data Collection: Enabled. Self-test execution status: ( 0)The previous self-test routine completed without error or no self-test has ever been run. Total time to complete Offline data collection: ( 80) seconds. Offline data collection capabilities: (0x7b) SMART execute Offline immediate. Auto Offline data collection on/off support. Suspend Offline collection upon new command. Offline surface scan supported. Self-test supported. Conveyance Self-test supported. Selective Self-test supported. SMART capabilities: (0x0003)Saves SMART data before entering power-saving mode. Supports SMART auto save timer. Error logging capability: (0x01)Error logging supported. General Purpose Logging supported. Short self-test routine recommended polling time: ( 1) minutes. Extended self-test routine recommended polling time: ( 219) minutes. Conveyance self-test routine recommended polling time: ( 2) minutes. SCT capabilities: (0x1085)SCT Status supported. SMART Attributes Data Structure revision number: 10 Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds: ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE 1 Raw_Read_Error_Rate 0x000f 117 099 006 Pre-fail Always - 124179040 3 Spin_Up_Time 0x0003 096 096 000 Pre-fail Always - 0 4 Start_Stop_Count 0x0032 099 099 020 Old_age Always - 1795 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 010 Pre-fail Always - 0 7 Seek_Error_Rate 0x000f 064 060 030 Pre-fail Always - 2851929 9 Power_On_Hours 0x0032 095 095 000 Old_age Always - 4588 10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 097 Pre-fail Always - 0 12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 020 Old_age Always - 693 183 Runtime_Bad_Block 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0 184 End-to-End_Error 0x0032 100 100 099 Old_age Always - 0 187 Reported_Uncorrect 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0 188 Command_Timeout 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0 0 0 189 High_Fly_Writes 0x003a 100 100 000 Old_age Always - 0 190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022 059 057 045 Old_age Always - 41 (Min/Max 21/41) 191 G-Sense_Error_Rate 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0 192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 87 193 Load_Cycle_Count 0x0032 093 093 000 Old_age Always - 14773 194 Temperature_Celsius 0x0022 041 043 000 Old_age Always - 41 (0 16 0 0 0) 197 Current_Pending_Sector 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 0 198 Offline_Uncorrectable 0x0010 100 100 000 Old_age Offline - 0 199 UDMA_CRC_Error_Count 0x003e 200 200 000 Old_age Always - 0 240 Head_Flying_Hours 0x0000 100 253 000 Old_age Offline - 977h+12m+09.590s 241 Total_LBAs_Written 0x0000 100 253 000 Old_age Offline - 1465863106 242 Total_LBAs_Read 0x0000 100 253 000 Old_age Offline - 35194201330 SMART Error Log Version: 1 No Errors Logged SMART Self-test log structure revision number 1 No self-tests have been logged. [To run self-tests, use: smartctl -t] SMART Selective self-test log data structure revision number 1 SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS 1 0 0 Not_testing 2 0 0 Not_testing 3 0 0 Not_testing 4 0 0 Not_testing 5 0 0 Not_testing Selective self-test flags (0x0): After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk. If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay."]
 
Du kannst damit mal nachschauen.
Code:
lsb_release -a
sudo dmesg -x -l crit,err,warn
sudo journalctl -p err..alert

Wenn du Ubuntu 18.04 verwendest, solltest du über ein Update auf Ubuntu 20.04 nachdenken.
 
Schon einmal vielen Dank für die Ratschläge bis hierhin. Memtest war unauffällig. Ich habe gerade das Updateinstalliert und schaue mal wie es sich verhält. Die von Ratz_Fatz vorgeschlagenen Diagnosemaßnahmen reiche ich dann nach dem nächsten Crash nach.
 
Smartwerte sehen, trotz doofer Formatierung, unverdächtig aus.

Wenn der memtest durch ist würd ich auch mal die syslog durchschauen.

Ansonsten...
Mit "dmesg -H | tail -n100" kannst du dir mit Datumseinblendung die 100 letzten Zeilen vom Nachrichtenbuffer des Kernels ausgeben lassen. Da lassen sich oft Meldungen finden, die man nicht gerne sieht. :grr:;)

Mit "journalctl -xe" springst du zum Ende des pagers vom systemd-journal mit eingeblendeten Erklärungen. Kannst dann rückwärts die Meldungen durchgehen.
 
Hast du den HWE-Stack aktiv?
https://wiki.ubuntu.com/Kernel/LTSEnablementStack
Nach der Installation einmal neustarten und nach Updates schauen.

Den würde ich auf jeden Fall immer aktivieren, um einen aktuellen Kernel zu erhalten.
Am Anfang gab es bei Ryzen meine ich Softlock-Probleme und das könnte in der Kernel-Version von Ubuntu 18.04 noch vorhanden sein, deshalb mal den HWE-Stack testen :)
 
Vielen Dank für eure Hilfe. Mit den bisherigen Maßnahmen ist es nicht mehr aufgetreten und PDF Dateien lassen sich auch wieder öffnen. Falls das Problem sich doch zurückmeldet würde ich den Thread wiederbeleben und an dem Crash die genannten weiteren Diagnosen durchführen. Daher noch einmal vielen Dank und schönes Wochenende.
 
Zurück
Oben