Sobald sich die Hardware-ID des Rechners ändert (diese wird mit der bei Microsoft hinterlegten verglichen) muss man seinen Product Key erneut eingeben, zur erneuten Aktivierung. Aber nicht jede Hardware-Änderung löst das aus. Tauschst du Mainboard, CPU usw. aus, passiert das ziemlich sicher, baust du nur eine neue Grafikkarte ein oder ein neues Laufwerk, passiert das ehr nicht.
Microsoft hat in all den Jahren nie konkret verraten wie sich die Hardware-ID genau zusammensetzt, deshalb kan man da auch keine exakten Angaben machen.
Entweder hat man dann einen zum Betriebssystem passenden Product Key oder man muss versuchen die bestehdnde Lizenz auf die neue Hardware zu übertragen. Windows 10 akzeptiert nur noch Windows 10 Product Keys und Windows11 akzeptiert nur noch Windows 10 und 11 Product Keys.
Auch die Übertragung der Lizenz ("Meine Hardware hat sich geändert") klappt mal und mal nicht. Warum es manchmal nicht klappt, ist bisher auch nicht bekannt. Microsoft hatte schon immer die Angewohnheit sich über Lizenz- und Aktivierungs-Mechanismen wunderbar auszuschweigen.
Das führt dann zu manchmal zu Frust und manchmal zu Dingen, die so eigentlich nicht vorgesehen sind. Beispiel:
Kumpel hat seinen Rechner aufgerüstet. CPU, Mainboard, Arbeitsspeicher, SSD neu. Rest wurde übernommen. Windows 10 war danach nicht mehr aktiviert.
Über die Funktion "Meine Hardware hat sich geändert" konnte nach ein wenig herumprobieren die Installation aktiviert werden.
Aus den ausgebauten Teilen, mit einer alten Grafikkarte, einem alten Gehäuse und einem alten Netzteil einen Zweitrechner gebaut.
Windows 10 installiert, war ohne Eingabe einer Seriennummer sofort aktiviert... Na, wenn Microsoft das so will...
Was viele wohl falsch verstehen:
Kauft man z.B. eine Windows 7 Lizenz mit einem Windows 7 Product Key, ist und bleibt das eine Windows 7 Lizenz.
Auch wenn man damit auf Windows 10 und später sogar auf Windows 11 kostenlos upgraden konnte.
Das gilt und geht aber nur, solange die Hardware stets gleich bleibt.
Ändert sich die Hardware, stellt das in den Augen von Microsoft einen neuen, anderen Rechner dar und für diesen braucht man eine neue Lizenz.
Mit der ursprünglich gekauften Windows 7 Lizenz kann man jederzeit Windows 7 wieder installieren, aber das will ja niemand.
Nur weil auf einem Rechner ursprünglich mal Windows 7 drauf war und jetzt Windows 11, hat man dennoch keine Windows 11 Lizenz.
Es wird dir lediglich gestattet Windows 11 mit der ursprünglich gekaufen Windows 7 Lizenz zu nutzen, solange es sich in den Augen von Microsoft immer um den selben, unveränderten Rechner handelt.
Ist es der selbe oder ein anderer Rechner, stellt Microsoft anhand der Hardware-ID fest. Die wird bei der Betriebssysteminstallation generiert und an Microsoft übermittelt. Gibt man dann einen validen Product Key ein, erhält diese Hardware-ID bei Microsoft den Status "lizensiert" und die Installation wird aktiviert.
Installiert man sein Betriebssystem irgendwann neu, muss man keinen Product Key mehr eingeben. Der Rechner wird anhand der bei Microsoft hinterlegten Hardware-ID aktiviert. Es wird bei jeder Installation eine neue Hardware-ID generiert und stimmt diese mit der bei Microsoft gespeicherten überein, wird die Installation automatisch aktiviert. Stimmt die nicht überein - weil sich die Hardware signifikant genug geändert hat - bleibt die Installation solange unaktiviert, bis man erneut einen validen Product Key eingibt oder die Lizenz umzieht.
Mit einem Microsoft-Konto hat das erstmal herzlich wenig zu tun.
Besitzt man eines, wird natürlich auch eine bestehende Lizenz damit verknüpft.