Umzug von Windows11 auf andere Hardware

AYAlf

Commodore
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
4.685
Ich möchte von einem Intel System auf ein Intel System ohne neu Installation migrieren.
i7 6700K GTX1650 M2.SATA Z170 DDR4 16GB 3200 -> i7 12700KF GTX1650 M2.NVMe Z690 DDR4 32GB 4400 (Clonen der SSDs)
Und
Ich möchte von einem Intel System auf ein AMD System ohne neu Installation migrieren.
i7 12700KF GTX1650 M2.NVMe 1TB PCIe 4 Z690 DDR4 32GB 4400 -> Ryzen 7 9800x3d M2.NVMe 1TB PCIe 5 Z870e 64GB 6000 (Clonen der SSDs)

Geht das immer noch so einfach wie früher zu Win7/10 Zeiten oder muss ich da was spezielles beachten?

Danke
 
Welchen Windowskey hast du denn ?
 
Windows wird schon laufen. Nachher unter Umständen Intel-Treiber runterschmeißen. Windows muss neu aktiviert werden und je nach bisher genutzter Lizenz könnte eine neue fällig werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PonJoe58
Microsoftkonto vorhanden? Wenn ja, kannst du deine Installation darüber aktivieren, gemäß dem Fall dein Key lässt es zu.
 
AYAlf schrieb:
Geht das immer noch so einfach wie früher zu Win7/10 Zeiten oder muss ich da was spezielles beachten?
Prinzipiell geht das.
Ich habe das zuletzt mit Hasleo Backup Free durchgezogen.
  1. Backup vom vorhandenen System angelegen (sollte man ja eh tun!)
  2. Vom Backup-Rettungsstick auf neuer Hardware booten.
  3. Ggf. Backup des kompletten Systemdatenträgers des neuen Rechners anfertigen, sofern etwas Vorinstalliertes da ist. Dann kann man ihn immer wieder auf den Auslieferungszustand zurück setzen. Inkl. funktionierender Recovery-Partition.
  4. Recovery des Backups des alten Rechners auf dem neuen Rechner durchführen. Bitte darauf achten, dass das Häkchen bei "Wiederherstellung auf neuer Hardware" (oder so ähnlich) gesetzt ist.
  5. Vom neuen PC booten und prüfen, ob alles läuft und am rechten Ort ist.
Funktioniert mit Retail-Lizenzen.
 
PonJoe58 schrieb:
Welchen Windowskey hast du denn ?
Sind ursprünglich Windows Pro (Einzellizenzen) Keine Ahnung ob von Win7 Pro oder Win8.1 Pro, müsste ich schauen. (Keine Volumenlizenzen)
Ergänzung ()

Nordwind2000 schrieb:
Microsoftkonto vorhanden? Wenn ja, kannst du deine Installation darüber aktivieren, gemäß dem Fall dein Key lässt es zu.
Vorhanden, in beiden Fällen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AYAlf schrieb:
Geht das immer noch so einfach wie früher zu Win7/10 Zeiten oder muss ich da was spezielles beachten?
Ja, sofern Du einen MS Account hast, geht das ohne Probleme. Auch ohne soll es dann nur mit Eingabe des Schlüssels beim Neuaktivieren gehen. Ich selbst habe es letztens wieder gemacht: Von 11700K auf 265K gewechselt. Alle Platten wieder so wie zuvor ins System gehangen, die Laufwerksbuchstaben waren damit gleich. Nach dem Hochfahren kommt dann, dass Windows nicht mehr aktiviert war. Dann kann man es neu aktivieren, muss sich bei MS einloggen und es komt die Meldung "Ist die Hardware gewechselt worden?". Dann mit Ja/OK beantwortet, wird der aktuelle Rechner noch einmal aufgelistet und man wird gefragt, ob dass jetzt der aktuelle Rechner ist? Wenn man dies dann bestätigt hat, wird Windows neu aktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal ob Microsoft-Konto oder nicht, ändert sich durch einen Hardware-Wechsel die bei Microsoft hinterlegte Hardware-ID, muss der Product Key erneut eingegeben werden zur erneuten Aktivierung.
Und ist das ein Windows 7 oder Windows 8(.1) Key, wird der nicht mehr von Windows 10 oder Windows 11 akzeptiert.
Es muss mindestens ein Windows 10 Key sein.

Man kann es über die Funktion "Meine Hardware hat sich geändert" probieren, aber ob das klappt, ist nicht sicher.
Mal klappt das, mal nicht. Warum auch immer...
 
@BorstiNumberOne Danke
Ergänzung ()

KnolleJupp schrieb:
Und ist das ein Windows 7 oder Windows 8(.1) Key, wird der nicht mehr von windows 10 und Windows 11 akzeptiert.
Es müsste mindestens ein Windows 10 Key sein.
Den Windows 7 Pro oder 8.1 Pro Key hatte ich ja schon damals für Windows 10 später 11 aktiviert.
Und es lief unter diesen Keys Windows 11 Pro.
Jetzt ist ein Wechsel nicht mehr möglich, das weiß ich auch. Aber damals war das 4free möglich.

Das sollte dann doch kein Problem sein?
 
Richtig, ist alles kein Problem, solange die Hardware gleich bleibt. Dann konnte man von Windows 7 kostenlos bis auf Windows 11 upgraden.

Man kann z.B. auch Windows 11 neu installieren. Windows 11 wird dann nicht anhand des Product Keys aktiviert,
sondern über die bei Microsoft hinterlegte Hardware-ID, ohne Key-Eingabe.

Erst wenn du die Hardware änderst, läufst du in ein Problem.
 
KnolleJupp schrieb:
Erst wenn du die Hardware änderst, läufst du in ein Problem.
Das Ziel ist es aber schon die Hardware zu ändern - und das massiv.
Nach deiner Aussage sollte das dann nicht mehr gehen?
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Dachte bis eben noch, der Key ist mit der Hardware verbunden - aber ich kann den Key von der alten Hardware lösen und mit neuer Hardware connecten.
Also einen Win7/8.1 Key, den ich damals mit Win11 registriert habe, kann ich auch für andere Hardware nutzen. Wenn ich falsch liege, brauche ich ja auch noch neue Lizenzen? Das wäre mir tatsächlich neu, könnte aber sein. Da ja damals noch jeder Key ein Upgrade erhalten hatte.
 
AYAlf schrieb:
Das sollte dann doch kein Problem sein?
Doch. Denn Windows 11 also auch Windows 10 akzeptieren keine Windows 7/8 Keys mehr. Einen neuen Key für Windows 11 erhält du aber nicht.

Wenn du also die Hardware änderst und die Zuordnung via Hardware ID nicht mehr funktioniert, kannst du nicht einfach den alten Key eingeben. Es geht manchmal via Hardware ändern wenn es am MS Account hängt. Ich hab allerdings die selbe Erfahrung wie KnolleJupp gemacht, oft geht es auch schlichtweg nicht.
 
Wie gesagt, es gibt die Funktion "Meine Hardware hat sich geändert". Das kann man probieren. Dafür ist die Funktion ja da.
Es gab hier genug Leute, bei denen das so geklappt hat, aber auch genug, die sich darüber beklagt haben das es nicht ging.

Merke: Kaufst du eine Windows 7 Lizenz, ist und bleibt das eine Windows 7 Lizenz.
Microsoft hat dir lediglich erlaubt eine aktivierte Installation auf neuere Windows Ausgaben upzugraden.

Ist das Betriebssystem wegen Hardware-Wechsel nicht mehr aktiviert, weil sich die Hardware-ID signifikant ändert,
musst du zur erneuten Aktivierung erneut deinen Product Key eingeben, zur Bestätigung das du eine Lizenz besitzt.
Und da werden keine Windows 7 und keine Windows 8(.1) Keys mehr akzeptiert.

Es gibt - wie schon gesagt - die Prozedur "Meine Hardware hat sich geändert", damit ziehst du eine bestehende Lizenz auf neue Hardware um.
Das kann funktionieren, das muss nicht funktionieren.
Warum es mal funktioniert und mal nicht, ist nicht ganz klar und liegt an der völligen Undurchsichtigkeit diesbezüglich von Microsoft.
 
Sobald sich die Hardware-ID des Rechners ändert (diese wird mit der bei Microsoft hinterlegten verglichen) muss man seinen Product Key erneut eingeben, zur erneuten Aktivierung. Aber nicht jede Hardware-Änderung löst das aus. Tauschst du Mainboard, CPU usw. aus, passiert das ziemlich sicher, baust du nur eine neue Grafikkarte ein oder ein neues Laufwerk, passiert das ehr nicht.
Microsoft hat in all den Jahren nie konkret verraten wie sich die Hardware-ID genau zusammensetzt, deshalb kan man da auch keine exakten Angaben machen.

Entweder hat man dann einen zum Betriebssystem passenden Product Key oder man muss versuchen die bestehdnde Lizenz auf die neue Hardware zu übertragen. Windows 10 akzeptiert nur noch Windows 10 Product Keys und Windows11 akzeptiert nur noch Windows 10 und 11 Product Keys.

Auch die Übertragung der Lizenz ("Meine Hardware hat sich geändert") klappt mal und mal nicht. Warum es manchmal nicht klappt, ist bisher auch nicht bekannt. Microsoft hatte schon immer die Angewohnheit sich über Lizenz- und Aktivierungs-Mechanismen wunderbar auszuschweigen.

Das führt dann zu manchmal zu Frust und manchmal zu Dingen, die so eigentlich nicht vorgesehen sind. Beispiel:

Kumpel hat seinen Rechner aufgerüstet. CPU, Mainboard, Arbeitsspeicher, SSD neu. Rest wurde übernommen. Windows 10 war danach nicht mehr aktiviert.
Über die Funktion "Meine Hardware hat sich geändert" konnte nach ein wenig herumprobieren die Installation aktiviert werden.
Aus den ausgebauten Teilen, mit einer alten Grafikkarte, einem alten Gehäuse und einem alten Netzteil einen Zweitrechner gebaut.
Windows 10 installiert, war ohne Eingabe einer Seriennummer sofort aktiviert... Na, wenn Microsoft das so will...

Was viele wohl falsch verstehen:

Kauft man z.B. eine Windows 7 Lizenz mit einem Windows 7 Product Key, ist und bleibt das eine Windows 7 Lizenz.
Auch wenn man damit auf Windows 10 und später sogar auf Windows 11 kostenlos upgraden konnte.
Das gilt und geht aber nur, solange die Hardware stets gleich bleibt.
Ändert sich die Hardware, stellt das in den Augen von Microsoft einen neuen, anderen Rechner dar und für diesen braucht man eine neue Lizenz.
Mit der ursprünglich gekauften Windows 7 Lizenz kann man jederzeit Windows 7 wieder installieren, aber das will ja niemand.

Nur weil auf einem Rechner ursprünglich mal Windows 7 drauf war und jetzt Windows 11, hat man dennoch keine Windows 11 Lizenz.
Es wird dir lediglich gestattet Windows 11 mit der ursprünglich gekaufen Windows 7 Lizenz zu nutzen, solange es sich in den Augen von Microsoft immer um den selben, unveränderten Rechner handelt.

Ist es der selbe oder ein anderer Rechner, stellt Microsoft anhand der Hardware-ID fest. Die wird bei der Betriebssysteminstallation generiert und an Microsoft übermittelt. Gibt man dann einen validen Product Key ein, erhält diese Hardware-ID bei Microsoft den Status "lizensiert" und die Installation wird aktiviert.
Installiert man sein Betriebssystem irgendwann neu, muss man keinen Product Key mehr eingeben. Der Rechner wird anhand der bei Microsoft hinterlegten Hardware-ID aktiviert. Es wird bei jeder Installation eine neue Hardware-ID generiert und stimmt diese mit der bei Microsoft gespeicherten überein, wird die Installation automatisch aktiviert. Stimmt die nicht überein - weil sich die Hardware signifikant genug geändert hat - bleibt die Installation solange unaktiviert, bis man erneut einen validen Product Key eingibt oder die Lizenz umzieht.

Mit einem Microsoft-Konto hat das erstmal herzlich wenig zu tun.
Besitzt man eines, wird natürlich auch eine bestehende Lizenz damit verknüpft.
 
KnolleJupp schrieb:
Sobald sich die Hardware-ID des Rechners ändert (diese wird mit der bei Microsoft hinterlegten verglichen) muss man seinen Product Key erneut eingeben, zur erneuten Aktivierung.
Ich wiederhole mich: War bei mir nicht der Fall. Ich bin von einem alten i7-PC auf einen modernen Laptop gewechselt. Die Kopie war digital lizenziert und damit braucht man - so dachte ich - auch keinen Key mehr. Wäre ja eh unlogisch.
 
Wenn das ein Laptop war, ist es z.B. gut möglich das im BIOS des Laptops bereits eine Windows "Lizenz" hinterlegt war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
Zurück
Oben