unitymedia DLink DIR 645 Interneteinstellungen

ThaRealMatix

Ensign
Dabei seit
Mai 2006
Beiträge
141
Hallo zusammen,

ich habe heute meinen DLink DIR 645 erhalten und an mein Kabelmodem angeschlossen. Ich habe den halben Tag versucht das Internet zum laufen zu bekommen, ohne Erfolg, dann habe ich unter Setup ---> Internet ---> Manual Connection Setup ---> in den Einstellungen für "Dynamic IP (DHCP) Internet Connection Type" bei Macadresse auf "Clone Your PC's MAC Adress" testweise geklickt und plötzlich fuktioniert es.

Ich sollte glücklich sein, verstehe aber nicht wieso und würde es gerne verstehen. Wenn das die Einstellungen für die Internetverbindung ist, sollte dort nicht die Mac Adresse meines Kabelmodems hingehören? Diese hat aber nicht funktioniert,

​Ich rede auch nciht von den Einstellungen für's LAN (habe ich extra nochmal überprüft) sondern tatsächlich von den Interneteinstellungen.
 
welche internet einstellungen?

verstehe nicht ganz was du meinst

der router von DLink ist nur ein router der durch das kabel vom modem internet bekommt.

am internet selbst kannst du eigentlich nichts einstellen, und selbst dazu müsstest du auf das modem drauf, nicht auf den router

das modem ist aber von haus aus eingestellt und du solltest da auch nichts dran verändern sonst verliert es die verbindung zu unitymedia/kabel deutschland
 
Hast du eventuell vorher zum Test deinen Rechner direkt ans Modem gehangen? Dann kann es sein, daß der Anbieter die Mac-Adresse gespeichert hat, um doppelte Anmeldungen zu verhindern. Sollte durch abschalten des Modems für einige Minuten behoben werden.
 
Aber müsste sich der Anbieter wenn überhaupt nicht die MAC vom Modem speichern anstatt vom ersten Endgerät? Würde das so sein käme er ja immer nur mit 1 Gerät ins Netz.
 
Wichtig ist es, das Modem vor Anschluss des Routers abzuschalten! Der Router muss seine Adresse per DHCP beziehen. Danach sollte es funktionieren. Der DHCP Lease wird nämlich in Verbindung mit der MAC Adresse des zuvor angeschlossenen PC erteilt.
Also Modem ausschalten, Router anschließen und Internet Adresse per DHCP konfigurieren. Danach Modem wieder einschalten.
 
Speziell fürs Internet muss man den Router bei Kabelinternet nicht konfigurieren.
Vom Modem in den WAN Port des Routers.
Alles neu starten und sollte laufen, siehe Post von saznik.

Das Modem merkt sich eine MAC-Adresse (deines PC bzw. dessen Netzwerkadapters, oder die eines Routers) eines angeschlossenen Gerätes. Ändert sich die MAC-Adresse ohne Neustart, blockiert das Modem.
Mit deinem Router und der Möglichkeit MAC-Adressen zu wechseln kannst du nach einem Neustart des Modem eine andere IP-Adresse zugewiesen kriegen.
Bei Kabel-Internet hat man quasi eine feste IP-Adresse.
 
So ist es. Das Kabelmodem wird ja durch den Anbieter konfiguriert. Bei der Kevag Telekomm sind z.B. zwei angeschlossene MAC Adressen möglich. Weitere Geräte werden abgewiesen. Erst das Ausschalten des Modems löscht diese MAC Adressen.

Übriegens bekommen diese angeschlossenen Geräte jeweils eine eigene öffentliche IP.
 
Aber müsste sich der Anbieter wenn überhaupt nicht die MAC vom Modem speichern anstatt vom ersten Endgerät? Würde das so sein käme er ja immer nur mit 1 Gerät ins Netz.
So ist es auch. Das erste Endgerät in diesem Fall wäre aber der Router, welcher durch NAT mehrere dahintergeschaltete Clients ins Netz lässt, nicht das Modem; das stellt soz. nur die elektrische/physikalische Verbindung her, aber nicht die logische (Vermittlung).
Der Router meldet sich quasi mit der MAC beim Kabelmodem/Anbieter an. Da vorher die MAC des PCs registriert wurde und dieselbe Adresse vom Router benutzt wird, ist eine Neuregistrierung (erfolgt durch Neustart des Modems) nicht notwendig.
 
Zurück
Top