UNIX und Windows; die Unterschiede

M.E.

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
1.923
Hallo,

Mich interessieren die Unterschiede zwischen Unix/Linux und Windows/DOS

Linux ist ja ein Unix basiertes OS, aber auf was basiert Windows/DOS?

Kann man sich die Unterschiede im Aufbu etwa so vorstellen oder hab ich mich vertan?:

Linux Aufbau:

Hardware
UNIX /root ... (und mehrbenutzersystem ) <- ist da auch Netzwerk (TCP/IP) etc dabei?
Kernel (mit Dateisystem erkennung/verwaltung)
ggf. API wie GNOME oder so was

Windows/DOS Aufbau:

Hardware
???? <-was ist da Grundgerüst?
Kernel (mit Dateisystem FAT16, FAT32, NTFS, aber sonst keine)
WinAPI

_____

Ist das so richtig? Und wo sitzt bei Windows das Netzwerk? in der Kernel?
Bei Linux/Unix ist die unterstützung doch in UNIX drin, oder?

Was gibt es noch für unetrschiede?
ach ja, ich will nicht so was hören wie "linux is besser als windoof"

Freu mich auf Hilfe

MfG

M.E.
 
Man kann das nicht vergleichen.
Linux ist nicht Windows
natürlich gibt es Unterschiede im Aufbau, aber die sind eher so, wie Autos und Motorräder unterschiedlich aufgebaut sind und nciht wie der Unterschied zwischen einem Audi A8 und nem Audi A6.

btw: Windows basiert auf DOS. Ja.Auch wenn die das spätestens seit XP bestreiten^^
Gnome ist nur eine von Zahlreichen Grafischen Umgebungen, die aber nciht zwingend zu Unix gehören. Standartmäßig ist das eigentlich die Shell. Da das aber für viele Benutzer zu umständlich wäre (besonders, wenn diese gerade erst mit Linux anfangen), gibt es bei den Distributionen meistens noch nnen Grafisches Interface. Man kann aber auch zur Shell wechseln.
Der Kernel beinhaltet viel mehr, als nur die Datenträger Erkennung und Verwaltung. D3er Kernel ist Linux/UNIX. Der Rest bietet nur ein paar vorgefertigte Befehle und unter Umständen eine grafische Benutzeroberfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der verlinkte Artikel ist wirklich sehr gut ! Kenne den auch schon lang und einfach 2-3 Mal lesen wenn noch Unklarheiten vorhanden sind :freak:

Ansonsten würde ich mich z.B. bei Wikipedia informieren zu dem Thema, da da wirklich sehr viel sehr gut aufgelistet ist z.B. zum Filesystem Standards etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur zur Info, das Grundgerüst ist der Kernel ;)

Und ich gebe meinen Vorredern recht, Linux und Windows zu vergleichen ist etwas schwer.

Unix/Linux und WindowsNT sind mehrbenutzer Systeme, Dos war ein Einbenutzer System.

Du hast im Grunde verschiedene Wurzeln, gab dazu auch mal eine gutes Plakat/Poster, leider find ich das nicht mehr...

Unix -> BSD | GNU/Linux | AIX | HPUX (haben sich entwickelt und sind ähnlich)
Windows NT (Familie von NT3 bis Vista)
MSDOS -> Windows (gestorben)
 
Also den Artikel kannte ich schon so halb, hab ihn aber nochmal gelesen. Sehr interessant und gut.
Nebenbei; Ich benutze Linux auch nur als Alternative...

Aber wenn ihr sagt, man könne Linux und Windows so nicht vergleichen, dann stell ich die frage andersrum:

Wie sieht der Kernel (danke an Sannyboy111985) von Linux aus (also keine quellcodefetzen)?

Wie sieht der Kernel von Windows aus?

MfG

M.E.
 
H€553 schrieb:
btw: Windows basiert auf DOS. Ja.Auch wenn die das spätestens seit XP bestreiten^^

genau deswegen gibts unter xp ja den dosmodus und die dos spiele laufen alle so einwandfrei, auch unter vista :freak:

hast vllt n paar jahre verpasst???
 
Wikipedia zu Kernel

Grundsätzlich übernimmt jeder Kernel die selben Grundfunktionen. Nur der Innere Aufbau ist anders.

Vergleiche doch mal einen Selbstzündermotor(Diesel) mit einem Fremdzünder(Benzin) Motor. Beide erzeugen Energie aber sind grundlegend verschieden in der Art wie sie es tun.
 
Es gibt einen gewissen Unterschied zwischen Unix und Linux. Die ganzen BSD-Derivate sind sogar näher an Unix dran als Linux.

Linux:
- Unix nachempfunden
- quelloffenes System
- daher permanente Weiterentwicklung
- es wird Wert auf größtmögliche Modularität gesetzt (stürzt ein Teil ab, läuft der Rest meist problemlos weiter)
- es wird Wert auf größtmögliche Konfigurationsmöglichkeiten gelegt (damit man das OS so gut wie möglich an das System anpassen kann)
- es wird Wert auf größtmögliche Funktionalität gelegt (die einem hinterher beim Konfigurieren erschlägt *g)
- einmal konfiguriert, läuft es sehr stabil bis zum Weltuntergang
- hat den vermutlich schnellsten und besten Netzcode der Welt
- läuft auf fast jeder Art Hardware
- beeindruckend gutes Speicherverwaltungssystem (sowohl bei RAM als auch bei Festspeichern)
- gerade die vielen Möglichkeiten machen es schwer, das System zu administrieren
- streng durchgesetztes Rechtemanagement
- oft konkurrierende Standards (zB GTK vs QT)
- recht sicher durch Rechtemanagement, keinen versteckten Funktionen und wenig Linux-Viren (die in-the-wild nicht vorkommen)

Windows:
- (mitlerweile) auch Mehrbenutzerbetriebssystem
- relativ begrenzte Konfigurierbarkeit und Modularität
- sehr gute Interoperabilität der Programme untereinander
- das Meiste funktioniert out-of-the-box, weil es auf eine Architektur abgestimmt ist


@soomon
Der "DOS-Modus" ab Windows 2000 ist nur eine Emulation, kein echtes DOS.

@M.E.
Die Kernel von Linux und Windows sind sehr verschieden. Der Kernel von Windows lädt im Grunde nur die Dateisysteme und gibt dann die Kontrolle an die Dienstprogramme ab.
Der Kernel von Linux beinhaltet fast alle Treiber und einen Menge andere Dinge, die bei Windows in andere Programme ausgelagert sind. Dazu läßt sich der Kernel nachträglich noch durch Module "fetter" machen. Der Windows-Kernel kennt eine derartige Modularität nicht.
 
Du kannst mit Linux aus der Konsole heraus ohne Grafische Oberfläche und Web-Browser auf das Internet zugreifen. Das geht ja auch bei Windows bedingt mit der Eingabeaufforderung (zumindest gehen da Ping-Befehle).

Unter Linux kann man z.b. Paketmanager in niedrigen Runlevels (die hat Windows so weit ich weiß nicht) Pakete runterladen lassen.

Runlevel 1 ist übrigens der single-user Mode von Linux in dem man Administratorrechte hat, allerdings ohne TCP/IP oder ähnlichen Protokollen.

Erst ab Runlevel 5 wird eine GUI (KDE oder GNOME o.ä. geladen)
 
Bei den Runlevels gibt es auch keine Richtlinien.
Runlevels sind je nach Distribution oder Unixsystem unterschiedlich. Es gibt welche, wo schon im init3 alles geladen wird.
 
Ok meine Aussage war vll etwas zu pauschal, aber ich wollte es auch nur Beispielhaft nennen.

Bei den Runlevels kocht natürlich auch fast jede Distri ihr eigenes Süppchen.

Gruß

Zedar
 
Zurück
Oben