Verständnisfrage zu Western Digital Festplatten.

-eraz-

Commodore
Registriert
Juni 2004
Beiträge
4.270
hi ho,

Ich bin grad ein wenig auf der WD Homepage unterwegs. Dabei bin ich unter dem Punkt "Trasferraten" auf etwas gestossen das mich verwirrt. Und zwar geht es um diese Festplatte. Unter den Transferraten wird folgendes Aufgeführt:
Transfer Rates
Buffer To Host (Serial ATA) 1.5 Gb/s (Max)
Buffer To Disk 65 MB/s (Sustained)
Was soll das nun heissen?
Buffer to host 1.5Gb/s...? Soll die Platte 1.5Gb/s schaffen? Kann ich mir nur schwer vorstellen, Buffer to disk... was soll das sein? :confused_alt:

Ich hoffe jemand von euch kann mich aus dieser verwirrung befreien. :D
 
Es geht um den Cache denke ich mal. Bei Transfers zum oder vom Cache erreicht er bis zu 1,5GBit, und beim schreiben/lesen von zur Platte eben nur 65MByte/sek. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
also das heißt, dass zwischen platten cache (das ist ein chip) und dem host controller auf dem mainboard 1,5gb/s übertragen werden können (also alles was sata1 kann).

und buffer to disk bezeichnet die übertragungsrate zwischen dem cache (chip in dem festplattengehäuse) und der schreibmechanik (das sind die leseköpfe, die auf die platte schreiben und von ihr lesen).

also kann im durchschnitt mit 65mb/s von der platte in den cache gelesen werden, und das was dann im cache steht kann mit 1,5gb/s an den host controller auf dem mainboard gesendet/übertragen werden.

-gb-
 
Hmm,
Ja könnte sein. Nur im Datasheet steht folgendes:
Fast — with a next-generation SATA interface, 1.5 Gb/s data transfer rate, native
command queuing (NCQ), and 16 MB cache, these drives deliver optimum performance.
Ich verstehe das so, das die meinen, das ihre Platte mit SATA II 1.5Gbit/s schaffen kann, was ja eigentlich blödsinn ist, weil SATAII ja maximal 300Mbit/s kann. :confused_alt:
Aber angenommen sie sollten wirklich den Cache meinen... 1.5Gbit/s Lesen und 65Mbit/s schreiben...? Das ist so eine grosse Kluft, ich kann mir kaum vorstellen das damit der Cache gemeint ist.

/edit
@gustl
Ja das macht Sinn, danke! :)
 
Buffer To Host (Serial ATA) 1.5 Gb/s (Max) => Aus dem Cache der Platte zum Mobo sowie auch zurück

Buffer To Disk 65 MB/s (Sustained) => Von den Plattern in der Platte in den Cache bzw. wenn der Cache lehr ist, dann auch zum Mobo sowie auch zurück

ist zwar nacht Logisch, aber so steht's da
 
Zuletzt bearbeitet:
Buffer to Host sagt lediglich aus, welcher Durchsatz theoretisch vom Cache-SRAM über SATA an den Controller möglich ist.

Buffer to Disk bezeichnet im Umkehrschluss den maximalen Durchsatz vom Cache-SRAM über den Onboard-Plattencontroller, über die Schreibleseköpfe auf den Datenträger.
 
Kommt mir ein bischen komisch vor. Was es aber genau aussagt, weis ich jetzt auch nicht. Zumindest kann ich sagen, dass es sich um theoretische Werte handelt und nicht um praktische. Ist also wie mit dem Gigabit-Netzwerk, schafft auch nicht volle Leistung, da die Hardware (hauptsächlich die HDD´s) zu langsam ist.
 
MetalKing schrieb:
Zumindest kann ich sagen, dass es sich um theoretische Werte handelt und nicht um praktische. Ist also wie mit dem Gigabit-Netzwerk, schafft auch nicht volle Leistung, da die Hardware (hauptsächlich die HDD´s) zu langsam ist.

Solche Werte sind doch immer Brutto - Netto kann man gar nicht genau voraussagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Metalking
Wie langsam schreibst du eigentlich? :D

Jedenfalls danke euch allen, ich habs jetzt Verstanden! :D :)
 
Naja. Im groben kannst du die Qngaben so interpretieren.

Die ersten 16MB einer Datei werden in ca. 100ms geschrieben. Während alle weiteren 16 MBs 250ms brauchen.

Bei einzelnen kleinen Schreib- und Lesezugriffen ist die Patte also etwas schneller, als bei kontinuierlichen Zugriffen.
 
noxon schrieb:
Die ersten 16MB einer Datei werden in ca. 100ms geschrieben. Während alle weiteren 16 MBs 250ms brauchen.

Bei einzelnen kleinen Schreib- und Lesezugriffen ist die Patte also etwas schneller, als bei kontinuierlichen Zugriffen.

Was meinst du damit, dass es ab dem zweiten Zugriff länger dauert, weil der Kopf sich umpositionieren muss? Dann ja, aber nicht wenn im Burst-Modus geschrieben wird.
 
ja ja, das mit den Theoretischen Werten war mir vorher auch schon klar... ;)
 
Green Mamba schrieb:
Es geht um den Cache denke ich mal. Bei Transfers zum oder vom Cache erreicht er bis zu 1,5GBit, und beim schreiben/lesen von zur Platte eben nur 65MBit/sek. :)


Richtige Antwort, aber es sind 65MByte/s, nicht Mbit/s (Gross-/Kleinschriebung des "b" beachten).
 
Ihr solltet erstmal Bit und Byte auseinanderhalten :)

Dann nochmal überlegen. Woll Mamba? :)
 
Hey Mamba du schwindler! Das hast du aber vorher nicht so geschrieben gehabt!! :D

:lol: schnell ausbessern damit niemand es sieht... :lol:
 
Wenn wir schon beim Klugscheissern sind: :rolleyes:

1 Bit = Speicher oder Signalleitung für die Informationsmenge 1 bit

Damit kann man hier eigentlich für beide Schreibweisen argumentieren, ich würde aber auch frow zustimmen.

Ich denke aber, dass Mamba das schon weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Buffer To Host (Serial ATA) 1.5 Gb/s (Max)
Buffer To Disk 65 MB/s (Sustained)

Das ist doch eindeutig.

Buffer to Host. Schnittstelle zum Puffer 1.5 Gigabit / Sekunde.
Buffer To Disk. Puffer zur Magnetplatte per Lese/Schreibkopf sind 65 MegaByte / Sekunde.

Zwischen Schnittstelle und Platte gibt es eben diesen Puffer, der schnell gefüllt wird aber nur langsam auf die Platte geschrieben wird.
 
alphacast schrieb:
Was meinst du damit, dass es ab dem zweiten Zugriff länger dauert, weil der Kopf sich umpositionieren muss? Dann ja, aber nicht wenn im Burst-Modus geschrieben wird.


Wenn du sagen wir mal 100 MB kopieren willst, dann liest du diese 100 MB mit der Geschwindigkeit mit der die Platte die Daten von den Datenscheiben (Platter) holen kann. Also mit 65 MB/sec.
Wenn du aber etwas auf die Platte schreiben willst, dann wird erst einmal in den schnellen Cache geschrieben. 16 MB werden also erst einmal sehr schnell (150MB/sec) in den Speicher geschrieben bis er voll ist. Danach geht es nur mit der Geschwindigkeit weiter, mit der die Daten auf die Platter geschrieben werden können. Also 65 MB/sec.
 
In den Cache geschrieben heißt aber nicht "geschrieben". Das muss man sich vor Augen halten. Ein Cache ist kein Festspeicher, sondern ein Zwischenspeicher, der nur schnellere Zugriffe ermöglicht. Der Tatsächliche Datendurchsatz hat nichts mit der Schreib/Lese Geschwindigkeit des Caches zutun.
 
Zurück
Oben