Verstärker bauen

R

Renox

Gast
Hallo,

ich muss im Rahmen eines Schulprojekts einen Verstärker bauen, mein Projektpartner baut eine dazugehörige Box. Nun frage ich mich wie ich vorgehen sollte. Mein Lehrer hat mir den TDA2030 empfohlen (Link und Datenblatt unten). Ist das einfach nur eine Platine die ich mit Eagle anfertigen kann und dann ätze, bohre und bestücke? Kann mir jemand grob erklären, wie man einen Verstärker baut?

Danke im vorraus!


TDA2030: http://www.conrad.de/ce/de/product/...-Ausfuehrung-NF-Verst-18-W4-?ref=searchDetail

Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/d...-da-01-en-IC_TDA_2030_AV_PENTAWATT_5__STM.pdf


EDIT: Hab das noch gefunden. Vielleicht ist es hilfreich http://www.amateurfunkbasteln.de/nfamps/nfamps.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, das hängt natürlich von eurer Ausstattung ab. Wenn Ihr tatsächlich ätzen... könnt, dann würde ich sagen, ist das genau deine Aufgabe.

Die Beispielapplikation ist ja im Datenblatt. Du brauchst noch ein Netzteil. Das kann ja der Gehäusetyp einbauen.
 
Hier das Datenblatt zu dem IC :Klick. Dort steht alles Wissenswerte zu diesem IC drin, wie man es verwendet und sogar mit Beispielanwendungen (Schaltungen). Und nein, das ist keine Platine, sondern ein IC, ein Integrierter Schaltkreis, der auf einer Platine seine Verwendung findet. Diese Platine und die äussere Beschaltung sollst du anscheinend in deinem Schulprojekt herstellen.

Edit: Ach, Datenblatt hattest du schon, ok, dann musst du 'nur' noch die abgebildete Schaltung auf eine Platine bringen.
 
Ich würde lieber den TDA 2050 nehmen, der hat weniger Außenbeschaltung und ist etwas Leistungsfähiger.

Du kannst natürlich eine Platine entwerfen und anfertigen.
Das ist aber wegen ein oder zwei Modulen fast übertrieben.
Alternativ kannst Du das IC und die paar Bauteile auch auf eine Lochraster Platine aufbauen.
Am besten den Vorschlag der Bauteil Platzierung verwenden, wie im Datenblatt von ST zu sehen ist.
Eine Weitere Möglichkeit wäre ein Modul oder einen Bausatz zu kaufen, z.B. Conrad oder ELV.

Denk daran, Du brauchst auch ein Netzteil zur Stromversorgung.
Den TDA 2050 kannst Du Symmetrisch oder Unsymmetrisch versorgen.
Welche Leistung erwartest Du ?
 
Beschaltung steht doch im Datenblatt, wie man daraus eine Platine anfertigt solltest du ja wissen daher ... weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht was da jetzt noch unklar ist?
Schau halt noch nach ob die Kennlinien und Parameter deinen Anforderungen entsprechen und schon geht es ans Bauteil-Roulette a.k.a. Eagle. ^^
Die Frage ist halt noch ob das ganze jetzt MONO oder STEREO sein soll ... (zumindest interpretiere ich "BOX" als "Lautsprecher ^^)

@Phanos: ... das ist ein SCHUL-Projekt und kein Projekt für die ARBEIT. Da soll man noch sein Wissen einbringen und etwas erzeugen und dabei auch etwas lernen, weshalb ich ein Modul oder einen Bausatz gelinde gesagt als "pervers" erachte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Cheetah1337 schrieb:
Beschaltung steht doch im Datenblatt, wie man daraus eine Platine anfertigt solltest du ja wissen daher ... weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht was da jetzt noch unklar ist?
Schau halt noch nach ob die Kennlinien und Parameter deinen Anforderungen entsprechen und schon geht es ans Bauteil-Roulette a.k.a. Eagle. ^^
Die Frage ist halt noch ob das ganze jetzt MONO oder STEREO sein soll ... (zumindest interpretiere ich "BOX" als "Lautsprecher ^^)

@Phanos: ... das ist ein SCHUL-Projekt und kein Projekt für die ARBEIT. Da soll man noch sein Wissen einbringen und etwas erzeugen und dabei auch etwas lernen, weshalb ich ein Modul oder einen Bausatz gelinde gesagt als "pervers" erachte. ;)

Deshalb auch der Vorschlag mit der Lochraster Platine, was wohl am schnellsten, kennst Du aber vielleicht nicht !
 
ich vermute mal mit "box" ist ein lautsprecher und kein gehäuse gemeint?

Mein Projektpartner macht beides, Lautsprecher und Box.

Hier das Datenblatt zu dem IC :Klick. Dort steht alles Wissenswerte zu diesem IC drin, wie man es verwendet und sogar mit Beispielanwendungen (Schaltungen). Und nein, das ist keine Platine, sondern ein IC, ein Integrierter Schaltkreis, der auf einer Platine seine Verwendung findet. Diese Platine und die äussere Beschaltung sollst du anscheinend in deinem Schulprojekt herstellen.

Edit: Ach, Datenblatt hattest du schon, ok, dann musst du 'nur' noch die abgebildete Schaltung auf eine Platine bringen.

Einfach die Schaltung, die auf dem Datenblatt ist, bei Eagle nachmachen?

Beschaltung steht doch im Datenblatt, wie man daraus eine Platine anfertigt solltest du ja wissen daher ... weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht was da jetzt noch unklar ist?

Ist das also nur simples nachbauen? Ich mache einfach die Schaltung vom Datenblatt bei Eagle nach und setzt dort die abgebildet den TDA 2030 ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hast Du Deine Aufgabe nicht weiter beschrieben, aber es sieht so aus, das es nur ums nachbauen geht.
Also keine Schaltung neu entwickeln.
Hier kann ich Dir nur empfehlen das Datenblatt genau durch zu arbeiten und dann eine Schaltung die als Vorschlag angegeben ist zu verwenden.
Auch für so einen einfachen Verstärker gehört etwas Erfahrung dazu, wie z.B. die Bauteile Platziert und verbunden sind.
Es geht nicht nur um Gleichstrom, ein nicht beachten kann zum Schwingen führen.
Also genau durch arbeiten !
 
@Phanos:
Doch die Lochrasterplatinen sind mir durchaus bekannt, aber das kann nun wirklich jeder Hilfsarbeiter machen. Das erstellen von "richtigen" Platinenlayouts ist mMn einfach weitaus wertvoller für das technische Verständnis. (auch wenn dieses hier nicht sonderlich komplex ist, aber man fängt ja immer klein an)
@Threadersteller:
Ja dafür sind diese Beispielschaltungen ja da. ;) Aber die Lektüre eines Datenblatts, so langweilig sie auch erscheinen mag, ist hierbei immer recht hilfreich. (wie Phanos schon gesagt hat)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einen Verstärker selber zu konzipieren wäre für ein Schulprojekt eine zu anspruchsvolle Aufgabe. Selbst Studenten hätten daran u.U. zu knabbern. Ein Schüler hat definitiv nicht die nötigen Fachkenntnisse, die entsprechenden Berechnungen aufzustellen und durchzuführen sowie eine sinnvolle Materialauswahl zu treffen. Auch wäre der Zeitaufwand der Projektierung deutlich höher, als ein Schulprojekt dauern darf.

Es kann imho nur um Nachbauten gehen. Und zwar um Nachbauten bereits fertig berechneter Schaltungen. Bedenkt: Die Schule hört mit dem reellen Zahlenbereich auf. Mit komplexen Berechnungen (die in diesem Falle für Wechselgrößen notwendig wären) kann ein Schüler noch nichts anfangen.
 
Komplexe Berechnungen sind nicht nötig zur Dimensionierung von einfachen NF-Verstärkerschaltungen. Aber ansonsten stimme ich dir zu.
 
Ich bedanke ich schon mal für die zahlreichen Antworten. Ja, es geht nur um nachbauen. Ich muss die Platine während der Projekttage fertig machen und dann mit dem Lautsprecher meines Projektpartners verbinden.
 
Sein Lehrer hat Ihm ja schon einen Verstärker IC vorgeschlagen, da gibt es nicht viel zu Dimensionieren.
Ein sorgfältiger Aufbau ist aber dennoch notwendig.
 
Ich melde mich noch einmal zu Wort. Und zwar verstehe ich die Anschlüsse nicht ganz. Ich habe auf dem Bild (ähnlich wie mein Board) rechts die beiden Anschlüsse für den Lautsprecher, nur frage ich mich wofür die beiden links sind. Ich brauche doch neben den 2 Anschlüssen für den Lautsprecher noch 2 für den Eingang (AUX-Kabel, Musik kommt vom Handy) und 2 für + und -

6l1t6hp237m.jpg
 
Siehst Du da jetzt etwa mehr Klemmen als X1 und X2?

Zur Erklärung: Die Signalmasse entspricht auch Deinem Bezugspotential (sollte es zumindest), deswegen brauchst Du dafür auch keine extra Klemme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst für den Monoverstärker nur 5 Klemmen. 2xVersorgungsspannung, 2xAusgang und 1xSignaleingang (Vom Signaleingang die Masse kommt an den Versorgungsspannungsmasseanschluss (was für ein Wort!).
 
Warum denn nur 1x Signaleingang? Aux hat doch auch 2 Leitungen. Welchen nehme ich denn dann für Mono?
 
Zurück
Oben