Verstärker mit digital-IN - Soundcard notwendig?

echtmolli

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
1.282
Hallo,
da ich vor habe mir eine neue nochwertige Musikanlage zu kaufen, die auch an meinem Rechner angeschlossen werden soll, stell ich mir folgende Fragen:
Der Verstärker sollte einen digital-eingang haben, denn per Chinch ist wohl der Quaitätsverlust groß. Da einen Digital-Ausgang auch bereits onboard vorhanden ist, muss ich überhaupt eine gute Soundkarte kaufen?
Wenn ich mich entscheiden sollte einen Aktivlautsprecher zu kaufen, der einen USB-Anschluss besitzt, kann ich den Rechner über USB anschließen oder ist dieser Anschluss nur für USB-Sticks etc.?
Wann macht es Sinn einen netzwerktauglichen Verstärker zu kaufen? Der Naim Uniti ist so ein Gerät, bei dem ich mich jedoch frage, welche praktischen Möglichkeiten er so bietet?

Gruß
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Onboard reicht vollkommen -hörst keinen unterschiied ,da digital . Sowas kannst aber hier auch täglich lesen....
Ob der Naim für dich Sinn macht? Woher sollen wir das wissen,was für dich Sinn macht?
Wenn du die Funktionen brauchst ja .Ansonsten evtl nein.... lol...
 
Wenn der Verstärker Digital in hat, dann bringt eine dedizierte Soundkarte nix mehr....

Frage 2. Der USB anschluß ist normalerweise nicht für nen Stick, sondern beinhaltet quasi die Soundkarte. Allerdings gibt es auch Boxensets mit USB anschluß um z.B Speichersticks anzuschließen. Das wird aber normalerweise erklärt was es ist.

Netzwerktaugliche Verstärker können entweder Internetradio abspielen, oder auf Medien zugreifen.
 
Stereovollverstärker mit digitalen Eingängen sind eher schwer zu finden bzw. eher im höheren Preissegment (~1000 Euro?). Sämtliche "aktuelle" AVRs bieten jedoch Digitaleingänge und bis zu 9.2 (oder vlt. sogar mehr) Lautsprecher. Bei Verwendung einer digitalen Verbindung, ist die Qualität deiner Soundkarte im PC egal, da kommt es nur auf die Qualität des AVRs/Verstärkers an. Wenn du einen analogen Anschluss verwendest, wie er von Stereovollverstärkern fast nur unterstützt wird, dann ist die Qualität deiner Soundkarte ausschlaggebend.

Es gibt AVRs mit Netzwerkanschlüssen - die neueren Modelle haben fast alle einen. Praktisch ist es, wenn du nur den AVR hast und z.B. Filme von deinem Desktop, Laptop oder Server an den TV streamen willst (AVR greift auf die Dateifreigabe zu und spielt den Film/Musik ab). Du benötigst dies nicht, wenn du dies entsprechend nicht machen willst oder kannst.

Es gibt Lautsprecher mit USB Anschluss, diese verfügen dann über eine eigene integrierte Soundkarte. Der PC richtet dann für die Lautsprecher entsprechend eine eigene "Soundkarte" ein. Dies ist eigentlich nicht zu empfehlen. Die integrierte Soundkarte hat sicherlich keine hohen Ansprüche an Soundqualität. Es kann jedoch auch sein, dass der USB Anschluss für Speichermedien wie USB Sticks gedacht ist. Das sieht man eigentlich daran, ob es um ein männlichen Stecker (der in den PC geht) oder einen weiblichen Stecker (welche Geräte wie USB Sticks aufnehmen kann) handelt bzw. es wird dabei stehen, wenn das Gerät über eine integrierte Soundkarte verfügt.

Generell kann man sagen, dass Passivlautsprecher einen besseren P/L-Verhältnis haben. Aktivboxen sind für 2.0 PC-Systeme praktisch, wenn man sich keinen extra Stereovollverstärker oder AVR kaufen möchte bzw. keinen Platz hat, diesen aufzustellen.
 
Die Kombination aus Stereoverstaerker ohne Digitaleingang und externem D/A-Wandler ist auch moeglich: Lindy DAC (guenstig) oder DACMagic (nicht ganz so guenstig). Da kann man dann den Stereoverstaerker seiner Wahl nehmen. Und bei den Verstaerkern mit DAC gibt es den Onkyo A-5VL, ist aber tatsaechlich nicht so einfach zu bekommen.
Oder Du investierest in eine gute Soundkarte wie etwa eine Xonar Essence, die auch als D/A-Wandler dienen kann. Die schliesst Du dann per Chinch an den Verstaerker. Mit Qualitaetverlust ist da nicht viel.

Mittlerweile gibt es auch den TX-8050 von Onkyo. Dabei handelt es sich um einen Stereo-Receiver, der ebenfalls mehrere digitale Eingaenge aufweist. Verfuegbarkeit ist aber noch sehr duerftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe paar alte Dynaudio Contour 1.1 und wollte die mit einem zeitgemäßen Verstärker betreiben. Das Zimmer ist ca. 18m². Da ich natürlich viel Musik in digitaler Form auf dem Rechner habe, wollte ich diese möglichst verlustfrei auch über die Anlange hören können. Ich brauche kein 5.1. Ich möchte ganz schlicht Stereo hören oder max. einen Subwoover mit integrieren. Die Idea mit einem externen D/A-Wandler ist gut. Welche Kombination (1. teure Soundkarte + Verstärker, 2. Verstärker mit Digital-IN, 3. externer D/A-W + Verstärker, 4. ...) ist vom Preis-/Leistungsverhältnis zu empfehlen?
 
Punkt zwei Fällt aus, außer du kaufst dir AVR. Wie bereits gesagt, sind Stereovollverstärker mit Digitaleingang schwer zu finden und teuer. Erst ab 400 Euro bekommt man Markengeräte mit Vorverstärkerausgang für den Subwoofer.

Punkt 1 und 3 sind ein näheren Blick Wert. Eine gute Soundkarte (Asus Xonar, Asus Essence) fangen bei 50 Euro an. Die teureren haben für gewöhnlich ein besseren SNR d.h. das verbessert die Soundqualität. Ich würde da mal preislich vergleichen, wie du da mit Soundkarte oder externen DAC kommst. Wenn du mehrere Meter analoges Kabel legen musst, wäre der externe DAC vermutlich die bessere Wahl (mehrere Meter digitales Kabel + 0,5m oder weniger analoges Chinchkabel).
 
Zurück
Oben