Vertraglich jährliche Gehaltserhöhung

theblade

Commodore Pro
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
4.267
Hi Leute.

Ich fange demnächst bei einem neuen AG an (kleine Firma bis 15 AN). Da wir das Gehalt bereits abgeklärt haben möchte ich nun noch um eine Jährliche Gehaltserhöhung von X - Prozent verhandeln bzw 'durchdrücken' - man will ja schließlich auch nicht stehenbleiben.

Was meint ihr ist an % realistisch und nicht zu utopisch - also was ist sonst so üblich? <5% ?

Ich denke das auch nicht kontinuierliche x-% möglich sind daher wird es sinnvoll sein -auch ggü dem AG- es so zu formulieren "x-% jedoch maximal xx Euro" ?

Eure Meinungen bitte. Danke ;)

edit: oder ist das mit den % generell quatsch und man muss sich auf Betrag X verständigen?
 
Ich kenne sowas eigentlich nur bei tarifgebundenen Gehältern oder bei Konzernen, die generell in Anlehnung an den aktuellen Tarif bezahlen.
Bei der Gehaltspflege gibt es üblicherweise keine Automatismen, zumindest nicht in der IT-Branche. Da musst du im Rahmen des Jahresgesprächs selbst aktiv werden. Das hängt aber natürlich auch immer vom Erreichen deiner Ziele des Vorjahres ab.
 
So eine Forderung halte ich für ungewöhnlich und IMO nicht durchsetzbar.

Und eines solltest du auch bedenken - so eine Forderung kann sich auch negativ für dich auswirken. Wie hoch soll denn die automatische Erhöhung sein? 10% ist wohl zu hoch, vielleicht 2% Jährlich? Oder 3,5%. Was wenn alle anderen Kollegen plötzlich eine Erhöhung von 5% erhalten und du mit weniger nach hause gehst, prozentual und ggf. dadurch absolut? Du wolltest es ja so vertraglich.

Denke noch mal darüber nach, aber als Arbeitgeber würde ich so eine Forderung ablehnen oder je nach dem, grinsend annehmen und dich mit einem %-Betrag abspeisen der sich später als nachteilig herausstellt. Du kennst ja nicht die Hintergründe die dazu führen können, das du später eine höhere Gehaltssteigerung erzielen kannst. Dein Boss kann sich dann mit dem Vertrag herausreden, den du ja selber so sehr wolltest und nun plötzlich nicht mehr? ;).

Undwenn du später dann den Arbeitsvertrag doch ändern lassen möchstest - könnte sich der Arbeitgeber darauf einlassen und du unterschreibst einen NEUEN Vertrag, der nicht besser sein muss als der erste.

Dann würde ich lieber anstatt monetäre Vergütungen andere Formen wählen, Firmenauto, freie Tage und finanzielle Unterstützung zur Weiterbildung (sowas evtl im Vertrag festhalten).

Jede Medaille hat immer 2 Seite, daran denken.
 
Eine Erhöhung zu vereinbaren ist sicher nicht machbar und wie ausgeführt auch nicht immer sinnvoll. Wenn du eine Klausel will dann lass reinschreiben das es eine jahrliche Gehaltsüberprüfung geben soll. Das ist unverbindlich genug und du hast zumindest die Chance einmal im Jahr drüber zu reden. Ob es was bringt ist eine andere Sachen
 
ok ih habt mich überzeugt. danke euch!
 
Gut ist eine Vertragsklausel, dass das Gehalt jedes Jahr neu verhandelt werden muss. Dann ist eine kontinuierliche Steigerung mit jedem Jahr fast selbstverständlich, bei guter geleisteter Arbeit natürlich.
 
kwulfe schrieb:
Gut ist eine Vertragsklausel, dass das Gehalt jedes Jahr neu verhandelt werden muss. ....

Gibt es sowas in der Praxis?
Und einen automatismus oder eine Sichereit stellt auch das nicht dar, selbst bei guter Arbeit nicht. Frage: könnte dann nicht auch nach unten verhandelt werden bei schlechter Leistung? Sollte man dann wohl aussschließen. Und jetzt die Frage ob der AG dann einseitig sich auf Gehaltserhöhungen einlässt.
 
Ich hab so ein Klausel drin. Natürlich ist ein höheres Gehalt auch ein wenig davon abhängig, wie es dem Unternehmen insgesamt geht. Bis jetzt gings bei mir aber jedes Jahr nur nach oben.
 
Zurück
Oben