Virenscanner soll mich fragen

Stagefire85 schrieb:
Was muss ich einstellen, dass ich selber wieder auswählen kann, dass ich zulassen will?
Üblicherweise muss man dafür in die Registry oder Gruppenrichtlinen oder entspr. PowerShell-Befehle kennen.
MS bekommt es nicht hin für den Schrott-Defender ein ordentliches Konfigurationsmenü bereitzustellen.

Schau dir DefenderUI an.
Dort kannst du unter "Advanced" die Aktion bei Funden, abhängig der Schwere konfiguriere.

advanced.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Was Du dann bei zig Geräten/Accounts manuell oder per Richtlinie machen musst. @nutrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
BFF schrieb:
Was Du dann bei zig Geräten/Accounts manuell oder per Richtlinie machen musst. @nutrix
Natürlich, im Firmenumfeld sollte das genau so gemacht werden, daher sollte man sich hier wohl an den entsprechenden Windows Admin wenden. Wenn das ein bekanntes Tool für die Zeiterfassung sein soll, sollte das kein Problem sein. Oder man kann das bekannte Tool auch mal prüfen, warum das per Defender anschlägt, und so umschreiben, daß es "ungefährlich" ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, K3ks und BFF
Stagefire85 schrieb:
Es ist ein kleines Tool das ein Arbeitskollege geschrieben hat.
Brauchen wir zur Zeiterfassung.

Das wird fälschlicherweise als Virus erkannt.
In dem Fall sollte Dein Kollege nachbessern
Der Windows-Defender ist im Vergleich zu den Platzhirschen löchrig.
WENN der etwas findet, dann sollte man nicht den Defender umgehen sondern das selbst geschriebene Programm anpassen.
 
Ich habe das laufend, wenn ich selbstgeschriebene Software auf das Notebook kopiere, dass Defender dort erstmal alles löscht, weil böse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Umbrella Corp. und BFF
Die Fundmeldung wäre noch interessant. Da kann man ggf. ableiten, ob die Datei aufgrund ihrer Reputation, Heuristik, Compiler, Packer, etc. gemeldet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
Kann sowohl schlechte Programmierung oder false Alarm sein.
Kann ich nicht beurteilen und will nichts unterstellen. 🤷‍♂️

Der Defender ist zwar um Größenordnungen besser, als vor 10 Jahren - Das ist klar.
Aber: Der Defender ist nach wie vor das Schlusslicht unten den guten Scannern.
Kann natürlich sein, dass der unberechtigt rumzickt.
Schließlich muss er nicht der Beste sein - es reicht, wenn er die Supportfälle bei Microsoft senkt - was auch zweifelsfrei gelingt. 😉

Anyway: Man sollte sich auch nie auf av-test.org als alleinige Quelle verlassen, wie es aktuell viele Medien tun und einfach nur abschreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PC295
mchawk777 schrieb:
Der Defender ist nach wie vor das Schlusslicht unten den guten Scannern.
Da bin ich nicht bei Dir.
Vor allem nicht, wenn es um Erkennen geht.
Bei Bedienbarkeit ja ok, mögen sich die Geister streiten.

Hier bei uns hat der Defender mehrfach Office/PDF Dateien in die Quarantäne geschickt wo Norton und Kaspersky noch nix taten. Und die Dateien waren in der Tat „verseucht“.

Anyway.
Für den Kollegen des TE sollte klar sein was zu tun ist. Prüfen was und warum Defender bimmelt. Meldung an MS zu Prüfung und/oder Ausbahmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WinFan, LotusXXL und nutrix
BFF schrieb:
Da bin ich nicht bei Dir.
Vor allem nicht, wenn es um Erkennen geht.
Bei Bedienbarkeit ja ok, mögen sich die Geister streiten.
Ich beziehe mich da auf die fortlaufenden Testes auf ThePCSecuritychannel, der die Infektionstests mit einem Screenrecorder aufzeichnet.

Bisher, wenn die Standard-Einstellungen genutzt werden:
Verlass Dich bei Ransomware keinesfalls auf den Defender
Die Erkennungsrate sinkt deutlich ab, wenn mal die Internetverbindung weg ist.
Die Erkennungsraten schwanken je nach Jahr deutlich => Instabilere Leistung.

Hier der aktuelle Test

BFF schrieb:
Hier bei uns hat der Defender mehrfach Office/PDF Dateien in die Quarantäne geschickt wo Norton und Kaspersky noch nix taten. Und die Dateien waren in der Tat „verseucht“.
Durchaus nicht unmöglich.
Mangels Tests bezüglich Norton - jedenfalls aktuelle - werde ich für diesen Scanner meine Hand nicht ins Feuer legen.
Kaspersky ist seit dem Ukraine-Krieg knifflig, wenn es um Tests geht.

Die Frage ist auch, wie die generelle Gefahrenlage ist, denn eine nicht geöffnete, infizierte Datei erzeugt noch keinen Schaden. ...und ob sie Schaden erzeugt ist mitunter auch davon abhängig, ob die auszunutzenden Sicherheitslücken in den PDF- und Office-Programmen noch existieren.
 
mchawk777 schrieb:
Ich beziehe mich da auf die fortlaufenden Testes auf ThePCSecuritychannel, der die Infektionstests mit einem Screenrecorder aufzeichnet.
Tu das. Und setz das um für Dich.

mchawk777 schrieb:
Die Frage ist auch, wie die generelle Gefahrenlage ist, denn eine nicht geöffnete, infizierte Datei erzeugt noch keinen Schaden.
Eben nicht.
Es gibt ein selbst gecodetes Produkt dort beim TE und darauf schlägt der Defender an.

Das Produkt ist legitim dort und das muss der Defender begreifen. Die Wege dazu wurden bereits getippt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Umbrella Corp. und nutrix
Zurück
Oben