BFF schrieb:
Da bin ich nicht bei Dir.
Vor allem nicht, wenn es um Erkennen geht.
Bei Bedienbarkeit ja ok, mögen sich die Geister streiten.
Ich beziehe mich da auf die fortlaufenden Testes auf ThePCSecuritychannel, der die Infektionstests mit einem Screenrecorder aufzeichnet.
Bisher, wenn die Standard-Einstellungen genutzt werden:
Verlass Dich bei Ransomware keinesfalls auf den Defender
Die Erkennungsrate sinkt deutlich ab, wenn mal die Internetverbindung weg ist.
Die Erkennungsraten schwanken je nach Jahr deutlich => Instabilere Leistung.
Hier der aktuelle Test
BFF schrieb:
Hier bei uns hat der Defender mehrfach Office/PDF Dateien in die Quarantäne geschickt wo Norton und Kaspersky noch nix taten. Und die Dateien waren in der Tat „verseucht“.
Durchaus nicht unmöglich.
Mangels Tests bezüglich Norton - jedenfalls aktuelle - werde ich für diesen Scanner meine Hand nicht ins Feuer legen.
Kaspersky ist seit dem Ukraine-Krieg knifflig, wenn es um Tests geht.
Die Frage ist auch, wie die generelle Gefahrenlage ist, denn eine nicht geöffnete, infizierte Datei erzeugt noch keinen Schaden. ...und ob sie Schaden erzeugt ist mitunter auch davon abhängig, ob die auszunutzenden Sicherheitslücken in den PDF- und Office-Programmen noch existieren.