vMware keine Verbindung zu Router

paradox3lite

Lieutenant
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
634
Guten Morgen,

Ich hatte mal ein Thread erstellt zu einem kleinen Projekt welches ich durchführe. Um mich kurz zu fassen: Netzwerk Virtuallisierung mit VMware ( Dell PowerConnect 2708, 3 Notebooks von welcher einer der Server ist, mit VMWare Server 2008 installiert, und die anderen zwei haben per VMWare Windows 7 installiert)

Ich will über vmware eine domäne erstellen und untereinander ein Netzwerk aufbauen.
Auf dem Server Notebook habe ich die IP Adressen manuell eingestellt damit ich mit dem Router verbinden kann (IP: 192.168.2.2 / Maske: 255.255.255.0 / Gateway: 192.168.2.1)

So kann ich auf dem nicht virtuellen OS problemlos auf den Router per 192.168.2.1 connecten jedoch meine Frage ist, wie kann ich auf dem darauf installierten VMWare OS Server 2008 auch auf den Router connecten, damit ich später mit den andren Geräten mit dem Server über VMWare kommunizieren kann etc?? Habe auf Bridget eingestellt und alles versucht, auch die IP manell einzugeben, jedoch kann ich nicht per 192.168.2.1 auf den Router verbinden...

Wie muss ich vorgehen?? Danke!
 
Interessant wäre, welches Host System du benutzt.
Welche Version von VMWare nutzt du? ESX, Workstation, Player?! Gibt bei VMWare schließlich eine ganze Palette ;)

Ich vermute mal du nutzt Workstation. Dort entstehen die meisten Fehler, im Netzwerk Editor, den VMWare standardmäßig mit bringt. Am besten läuft es, wenn dein Host System eine Verbindung zum Router hat und die VMNet0 auf den Adapter einstellst, der die Verbindung hat. Die virtuelle Maschine dann noch editieren und auf "Auto-Bridging" stellen und es sollte funktionieren.
 
Danke für Deine Antwort, nur werde ich nicht all zu schlau daraus =)

Also auf den drei Geräten ist als host OS jeweils XP drauf und auf jedem die VMWare Workstation 7.1.4

auf dem Notebook welchen ich als Server benutzen will, habe ich dann virtuell Windows Server 2008 aufgesetzt und Network auf Briged gestellt.
Das selbe mit den zwei anderen Notebooks, welche aber Windows 7 virtuell installiert haben.

Alle drei Geräte sind am Router angeschlossen und am ServerNotebook habe ich (nicht virtuell) die IP manuell vergeben damit ich eben auf den Router komme und was genau sollte ich jetzt auf der virtuellen Seite machen, damit ich auch dort auf den Router komme?

Am Schluss sollten die drei miteinander kommunizieren können, damit ich eine Domäne etc. virtuell erstellen kann.

Also auf dem ServerNotebook sieht der Network Editor so aus wie Du mir mit dem Bild da gezeigt hast. Im Editor ist es auch wie auf dem Bild: VMnet0 - Bridged - Auto-bridging - - - Adapter hab ich auch denn ausgewählt welcher auf dem Host OS genutzt wird, wo ich die Verbindung zum Router hinkriege. Jedoch klappt es nicht!
Die virtuelle Maschiene ist auf Bridged gestellt... ins Internet komm ich wie auf dem Host, welcher das WLAN nutzt aber eben nicht auf den Router, nur im Host OS und nicht virtuell.


Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso holst du dir nicht das Tool "PacketTracer" von Cisco?

Dort kannst du das doch erstmal nachbauen ohne dieses VM Zeugs...und schauen, ob du überhaupt das KnowHow hast, so ein Netzwerk aufzubauen. Wenns im PacketTracer läuft, kannst du das ja dann in "die Wirklichkeit" umsetzen, mit deinen Geräten.
 
So nochmals ein paar Fragen:

1) Der host auf dem der Virtuelle Server läuft hat die IP 192.168.2.2 , welche IP hat der virtuelle Server bekommen?

2) Hast du überprüft ob du mit der richtigen Netzwerkkarte gebridget bist, auf Notbooks kommt es machmal vor dass man mit dem WLAN statt mit dem LAN verbunden ist und umgekehrt

3) Ich denke du musst die Virtuelle Maschine durchstarten wenn du etwas im Netzwerkeditor änderst


lg

TheYogi
 
Am Schluss sollten die drei miteinander kommunizieren können, damit ich eine Domäne etc. virtuell erstellen kann.

Sprichst du von zwei Netzen? Also ein Domänennetz und dein WLAN/Router Netz?

Wenn ich heute Abend wieder an meiner "Maschine" bin, kann ich mal schauen und dir evtl. weiterhelfen. Hab auf meinem Laptop nur VirtualBox, da ich nur eine Lizenz von Workstation besitze ^^
Könntest du mal für eine Maschine Screens deines Network Editors und der Konfigurationsseite einer der virtuellen Maschine machen? Vleicht lässt sich ein Fehler identifizieren.

EDIT:
Aus der Knowledge Base von VMware: Klick - Klick
Vleicht hiflt dirs weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also WLAN hab ich deaktiviert, brauche ich nicht. ist nur zu test zwecken.
Die zwei Notebooks sollten dann in die Domäne sein können. Also nur ein Netz! Alles sind über den Router verbunden, damit ich diese auch über vmWare kommunizieren lassen kann.
Kann grad kein Screen machen aber VM Maschine Settings sind so:

Network Adapter: Bridged
Connected - aktviert
Connect at power on - aktiviert
Network Connection:
Bridged: Connected directyl to the phys. network
replicate phys. network connection state - aktiviert

der Network Editor ist genau wie bei deinem Bild eingestellt. VMnet0 - Type: Bridged- External Connction: Broadcom NetXtreme Gigabit. Der Rest wie auf dem Bild!


@TheYogi : genau der host hat 192.168.2.2 da der Router via 192.168.2.1 angesprochen wird und das virtuelle OS habe ich auf automatisch beziehen gelassen. oder müsste ich dort dann 192.168.2.3 und gateway 192.168.2.1 ??
 
Das kommt darauf an wie dein Router konfiguriert ist. Also ich würde auf jeden Fall mit fixen IPs arbeiten, wenn DHCP dann im Domaineentz und dann vom DHCP Server des Server 2008 vergeben.

Poste uns mal die aktuelle IP deines Servers - cmd / ipconfig -all
 
Ok, Einstellung von VMWare scheinen richtig.
Du musst aber deiner Virtuellen Maschine eine IP und den Gateway zuweisen, wenn du kein DHCP hast. Also 192.168.2.3 und der Gateway 192.168.2.1.

Durch das Brigding wird die VM wie ein physischer Client an deinem Router behandelt.

EDIT: Ich gebe somit Yogi recht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
:) funktioniert nun! hab ne Verbindung mit dem Router über die VMWare. DANKE
Die selbe Prozedur nun auch mit den Clinet PCs, also beiden Win 7 Notebooks. Dann sollten di untereinander kommunizieren können und ich kann die Domäne etc. erstellen korrekt?

gruss und danke
Ergänzung ()

das jetzige Problem ist, dass die Login seite zum Dell Router nicht richtig geladen wird. sehe nur ein Schei** Dell logo aber kein Login Promt wie auf dem Host OS... vielleichts liegts an IE?
 
Auf Windows Serverplattformen ist der IE vollkommen abgeriegelt, der Sicherheit wegen. Installiere dir mal einen FF oder ähnliches, dann prüfe ob dein Router Interface evtl. Java oder ähnliches nutzt.
 
mach ich mal danke. kannst du mir noch meine Frage beantworten?! :)

Die selbe Prozedur nun auch mit den Clinet PCs, also beiden Win 7 Notebooks. Dann sollten di untereinander kommunizieren können und ich kann die Domäne etc. erstellen korrekt?

thx a lot
 
Ja aber natürlich mit unterschiedlichen IPs z.B. 192.168.2.4 usw., Du kannst auch mehrere Clients auf einem Host laufen lassen wenn die Notebooks genug Power haben.

Microsoft empfiehlt in Produktivumgebungen mindestens 2 Domaincontroller dann kannst du auch Replizierung und der gleichen probieren.
 
Ja ist richtig. Du musst auch auf den Clients die manuell IP zuweisen.

Edit: und wieder geb ich Yogi Recht ;) :D
 
Zurück
Oben