Vom SmartTV auf Synolgy DS216 zugreifen.

derglubberer

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2017
Beiträge
53
Hallo zusammen,

ich habe mir einen neuen Fernseher zugelegt. WLAN funktioniert.

Nun möchte ich via Wlan auf meine Synolgy DS216 zugreifen. Wenn ich den Source-Button drücke
sehe ich keine NAS, den Fritzbox-Mediaserver jedoch schon..den verwende ich aber nicht.

Was muss ich tun, damit ich

1. das NAS "sehe" am TV und dann
2. den Verzeichnisbaum am NAS eingeblendet bekomme?

Viele Grüße
derGlubberer
 
Du musst den DLNA Server auf der NAS aktivieren und indexieren lassen.

Direkt auf Netzwerkshares zugreifen wird schwer, meines Wissens nach unmöglich - kenne aber nicht alle SmartTV OS im Detail aktuell.
 
Und der Fernseher muss dieses DLNA-Feature natürlich auch unterstützen. Nur weil er Netzwerk/WLAN kann, heißt das nicht, dass er auch Mediendateien aus deinem Netzwerk abspielen/anzeigen kann. U.U. ist das WLAN "nur" für Netflix und Youtube...
 
medienserver auf der syno installieren :

nas-tvUnbenannt.PNG
 
Bei einem LG würde ich mir einen Chromecast kaufen um dann wenigstens nativ die DS Video App nutzen zu könne, die ich oben verlinkt habe. Sonst hat er

* keine Subtiles
* Keine "gesehen" Status
* generell keine Metadaten (Poster, Von wann ist der Film, usw)

Der "media server" ist kein Vergleich zur "Video Station".
 
MarcDK schrieb:
Hast Du einen Samsung TV? Dann hilft dir das hier vielleicht.

Danke dir für die Arbeit - hab bei meiner alten DS213j auch mal mit Plex + KS7590 experimentiert, war von der Performance nicht der Brüller. Daher hing wie eh und je ein Pi mit OSMC dran, aber dann muss ich die Videostation doch mal testen. Hab die DS Video App im Store glatt übersehen auf dem TV.
 
fireblade_xx schrieb:
Danke dir für die Arbeit - hab bei meiner alten DS213j auch mal mit Plex + KS7590 experimentiert, war von der Performance nicht der Brüller. Daher hing wie eh und je ein Pi mit OSMC dran, aber dann muss ich die Videostation doch mal testen. Hab die DS Video App im Store glatt übersehen auf dem TV.

Ja, wie du im Text siehst, habe ich auch Plex ausprobiert. Das macht imho nur Sinn wenn man von außen die Filme anderen übers Internet zur Verfügung stellen will. Dann brauch man aber auch ein NAS mit viel mehr Power als die j-Serie.

Ich persönlich hatte vorher auch immer OSMC per Pi dran. Aber für 4k reicht es leider nicht. =( Da ist die Videostation schon ein super System.

@ derglubberer

Da dein TV die App "DS Video" von Synology nicht hat (LG hat mit WEBOS leider auf das falsche Pferd gesetzt) musst du das von außen zuführen. Amazon FireTV Stick oder eben Googles Chromecast. Ich würde den FireTV Stick empfehlen.
 
also soll er zusätzlich hardware kaufen, um zusätzliche software zu nutzen die beides unnötig sind?

derglubberer schrieb:
1. das NAS "sehe" am TV und dann
2. den Verzeichnisbaum am NAS eingeblendet bekomme?

installieren den medienserver auf der syno, und schon kannst du genau das tun
 
Zuletzt bearbeitet:
also muss ich dann quasi den firestick/chromecast mit meiner NAS verbinden und dann kann ich beim fernseher als source auf den stick schalten?

das geht dann auch ohne amazon-account, weil quasi im lokalen netzwerk.

was sind zwischen den beiden die unterschiede, oder was kann ich da dann noch jeweils zusätzlich machen?
 
derglubberer schrieb:
also muss ich dann quasi den firestick/chromecast mit meiner NAS verbinden und dann kann ich beim fernseher als source auf den stick schalten?

das geht dann auch ohne amazon-account, weil quasi im lokalen netzwerk.

was sind zwischen den beiden die unterschiede, oder was kann ich da dann noch jeweils zusätzlich machen?

Nein, der Stick kommt an den Fernseher. Wenn du mit der "Media Server" Lösung zufrieden bist, ok. Aber wahrscheinlich ist das nicht der Fall sobald du einmal die DS Video App, Plex oder OSMC benutzt hast. ;-)
 
ich meinte schon dass der stick in den fernseher gesteckt wird. und von da auch erkennt er die NAS.
Ergänzung ()

bei welchen fernsehern also hersteller kann diese app direkt installiert werden?
 
derglubberer schrieb:
also muss ich dann quasi den firestick/chromecast mit meiner NAS verbinden und dann kann ich beim fernseher als source auf den stick schalten?

das geht dann auch ohne amazon-account, weil quasi im lokalen netzwerk.

was sind zwischen den beiden die unterschiede, oder was kann ich da dann noch jeweils zusätzlich machen?

Lass dir nix aufquatschen was du nicht benötigst. Du hast ein brandneues smart TV. Amazon und Chrome Sticks sind mittlerweile obsolet weil die Fernseher das alles selber können, was diese Sticks bieten. Der Plex Server kann deutlich mehr als der DLNA Server den Synology ausliefert oder Chromecast oder Firetv bieten. Du benötigst keinen Google oder Amazon Account dafür und musst auch keinen Plex Account erstellen um den Server oder die Player App zu nutzen.


Installiere den Plex Server auf dem Synology.
Siehe:

https://www.plex.tv/downloads/

https://support.plex.tv/hc/en-us/ar...ing-public-key-to-Synology-NAS-Package-Center

Installiere die Plex App aus dem Store von deinem Fernseher und damit hast du einen sehr guten DLNA Player der mehr bietet als diese Sticks können.

Siehe:

https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/204080173-Which-Smart-TV-models-are-supported-

Plex streamt so gut wie alles, bietet Untertitel, Covers und Metadaten wie Ratings oder Inhaltsbeschreibungen aus diversen Quellen wie zb imdb.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf einem 216j? ( Ist doch ein j, oder) Da kannst Du Plex vergessen. Selbst ohne encoding. Ich weiß wovon ich rede denn ich habe ein 216j;)
 
MarcDK schrieb:
Auf einem 216j? ( Ist doch ein j, oder) Da kannst Du Plex vergessen. Selbst ohne encoding. Ich weiß wovon ich rede denn ich habe ein 216j;)

Was funzt bei Dir nicht?

Ich habe Plex auf meinem DS216j seit 15 Monaten in Betrieb. Alles läuft super. Genauso so super auf der Linux Box mit C2Quad 8400 CPU.

@onenetwoxx: Serviio hatte ich auch eine Zeit lang. Netter Server. Irgendwann ist mir der schlechte Player von meinem Sammy auf die Nerven gegangen und ich bin auf Plex+App umgestiegen. Btw kannman Plex auch ohne App als reinen DLNA-Server verwenden.
 
Zurück
Oben