VPN - Große Dateien kopieren

Das-Korn

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
307
Hallo,
ich habe eine VPN Verbindung zu einem anderen Computer hergestellt.
Nun möchte ich da relativ große Dateien verschicken, bis zu 5gb... dauert natürlich ewig, aber darauf kommt es nicht an.

Gestern Nacht habe ich einen Testlauf mit der Software Syncback gemacht und einen Ordner mit mehreren großen Dateien auf den Rechner syncronisieren lassen.

Binlanz am nächsten Morgen:
Keine der größeren Dateien wurden übertragen (Und nein es lag nicht an der Zeit)
Kleinere Dateien sind Problemlos übertragen worden

Darum die Frage, gibt es ein Programm, welches für solche Aktionen ausgelegt ist? Welches automatisch erkennt, wenn die Verbindung abgebrochen ist und weiter kopiert, wenn die Verbindung wieder steht?

Das-Korn

Edit:
SynBack hat folgenden Fehler ausgegeben:
Failed to copy source: Cannot copy file (2): Das System kann die angegebene Datei nicht finden
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd das anderst machen, die dateien in z.b. 100mb files raren (winrar) und über ssl ftp (z.b. filezilla, servu, glftpd etc.) übertragen.
zu deinem problem. also ich habe hier alice und es scheint, das es mir nicht möglich ist große dateien zu übertragen (lediglich upload) es kommt immer exakt nach 17 minuten und ein paar sekunden zu einem timeout. hoster, rechner, os etc spielt dabei keine rolle.
 
Hallo,
dateien kann man nicht zippen... es handelt sich um Videodaten. (Nix illegales... es geht um einen Fernsehsender)

Das-Korn

Edit: Wo siehst du den Vorteil bei FTP? Hätte die Möglichkeit auch... seh nur keinen Unterschied.
 
der vorteil bei fto liegt meiner meinung nach vorallem bei resume (weiterführen von abgebrochenen uploads) und dem besseren rechte management. auch könnte man gerade bei umfangreicheren ftps wie glftpd (linux) raidenftpd (windows) einen crc check mit einbauen der die dateien nach fertigstellung mit hilfe einer checksum (crc32) auf richtigkeit überprüft. über ssl/tls wäre auch die selbe verschlüsselung wie sie vpn gewährleistet gegeben.

ich selbst hab das zuhause im lan auch so eingerichtet, der fileserver basiert auf ftp. im lan selbst sind dort für jeden benutzer alle ordner frei zugänglich (schreiben,lesen,löschen etc.) nach außen (wan) nur ein ordner wenn man mal unbedingt was ablegen muss.
 
Hi... stimmt über ne Checksumme hatte ich noch gar nicht nachgedacht.
Danke schon mal für die Ideen, ich werde mal abwarten bis ich die Fernwartungsdaten habe, dann schaue ich mir mal die FTP Einstellungen genauer an.

Kennst du denn eine Freeware, die auch über das FTP Protokoll syncen kann? Syncback bietet das wohl erst ab der "SE" Version.
 
nein nicht wirklich aber da gibts einfach auch zuviele :)
wenn du dich mit dem syncback schon auskennst und es gut findest probier doch mal wie die trial von syncbackse läuft. wenns gut funktioniert und deine dateien so ankommen wie sie sollten, investier doch die 30$ für die vollversion.
ansonsten evtl das perlscript hier: http://ossw.ibcl.at/FTPSync/ hab nur auf die schnelle nicht rauslesen können ob das ssl unterstützt.
 
Kann es evtl daran liegen das "die Daten"
(große Dateien verschicken, bis zu 5gb)
zu gross sind weil die Rechnerplatte nur Fat32 Partitionen hat, wo die Daten rauf sollen?
 
Hi,
ne die Festplatte ist nicht in Fat32...ich rede von einem richtigen Fileserver mit mehr als 5TB im Raid5.

Das-Korn
 
Wovon Du redest und was Du geschrieben hast sind 2 paar Schuhe, ich sehe nirgends einen 5 TB Fileserver auf den die Daten sollen. :lol:
 
Sry...
 
Zuletzt bearbeitet: (Blödsinnige Frage gestellt ;))
Moin,
ich würde das Thema gerne noch einmal aufrollen.

Und zwar habe ich mir folgendes überlegt:
Wäre es nicht viel einfacher die Situation umzudrehen? Sprich, dass man die Dateien nicht mehr von einen auf den anderen Computer schiebt, sondern von den einen auf den anderen PC zieht?

Ich könnte die Dateien auf dem einen Rechner ja einfach über http zum download bereit stellen.

Wie könnte ich das geschickt machen?
Würde die Downloads gerne mit einem MD5 Hash versehen. Gibt es da irgendwie eine Automatisierung?

Und wie kann ich sicher stellen, dass der Download fortgesetzt wird, wenn die Verbindung mal abbricht?

Was meint ihr?

Das-Korn
 
Das du lernen musst google zu benutzen?

Ob du schiebst oder ziehst ist egal. MD5 ist bei videos ziemlich egal entweder die Datei ist da oder nicht selbst wenn kleiner Fehler in der Datei sind merkst du das später nicht.
 
Zurück
Oben