VPN iPhone zu FritzBox

Guddi11

Newbie
Registriert
Juni 2020
Beiträge
4
Hallo,
vorweg: ich habe die SuFu bemüht und viele mal mehr mal weniger hilfreiche Artikel und Fragen gelesen und ausprobiert - leider ohne Erfolg.

Ich versuche eine VPN Verbindung von meinem iPhone (5s) über LTE zur FritzBox 7430 im Heimnetz aufzubauen. Ich habe ebenso alle AVM Hilfeseiten und Anleitungen (zB diese) diesbzgl gelesen und alles haarklein befolgt. Es funktioniert auch bis zum Punkt 4.2 bzw 4.3. Ich kann mich verbinden. Meine FritzBox erkennt auch die Verbindung und zeigt die im Routermenü auch an. Aber das Telefon baut offenbar keine Verbindung auf. Zb wird das VPN Symbol in der Statusleiste des Gerätes nicht angezeigt.
Konkret versuche ich die Verbindung zur Synology NAS und das Aufwecken mit WOL.
Auch hier: viel gelesen, alles soweit eingerichtet. Kein Erfolg.
Wenn die NAS an ist, habe ich Zugriff via Quickconnect, nicht aber direkt via IP Adresse+Port.
Wenn die NAS aus ist, habe ich keinen Zugriff what-so-ever, d.h. jegliches Magic Packet verschwindet irgendwo.

Hat jemand einen guten Gedanken dazu, der mich vllt weiterbringt? Bitte fragt, falls ihr weitere Infos benötigt.
Danke und Gruß.
 
Es könnte daran liegen, das dein iOS outdated ist und damit es nicht will. Bei mir lief es bis zum FB Wechsel immer super.
Ist VPN denn nach dem Verbinden in den Einstellungen aktiv? hast du den shared secret richtig eingegeben? IPsec gewählt? oft liegt auch ein konfigfehler vor. Hast du den Benutzer in der FB angelegt und dem auch die VPN rechte gegeben?

Deine Anleitung die du im Link hast ist zumindestens die richtige, nach der hab ich es auch immer eingerichtet.
 
Hi Jasmin,
danke für die schnelle Antwort.
VPN ist aktiv; alle Sachen sind so eingegeben, wie erforderlich; den Benutzer habe ich (sogar nochmal neu) angelegt und VPN freigegeben. Alles mehrfach gecheckt. Ich bin ratlos...
 
WOL benutzt meist Broadcast und diese Pakete werden nicht geroutet.
 
ich habe kein iPhone mehr, das hat aber mit zwei alten (u.a. auch ein 5s) immer sofort und völlig idiotensicher funktioniert.
eine Anleitung braucht es dazu eigentlich auch gar nicht, Benutzer auf der FB anlegen und VPN für den freigeben, am iPhone VPN ganz geradeaus einrichten und fertig.

irgendwas war da aber mit IPv6, glaube ich?!?

als workaround (ok, ist nicht wirklich genau dasselbe aber hilft dir vielleicht erstmal über die Runden):
kommst du per myfritz auf die FB? Dann kannst du dich darüber dort einloggen und von dort das NAS per WoL aufwecken (ganz normal über das Geräte Menü auf der FB) und anschließend über die Synology Cloud drauf zugreifen.
 
Soweit ich weiss kann man das WOL dann aber von der Fritzbox aus durchführen weil die "steht" ja im LAN und kann entsprechende Pakete versenden die nicht geroutet werden müssen.
 
Das was Helge sagt. Ich habe mich auch ausgiebig mit dem Thema in der Vergangenheit befasst und es ging nicht. Ich habe es dann über einen lokalen Webserver gelöst oder eben die Fritzbox direkt wie Lawnmower sagte.
 
Mal ne andere Frage...was für ein Internetanschluss? Kabel, DSL mit DSLite?
 
Danke allen für die Hilfe und die Ideen.
Tatsächlich hab ich s gerade hinbekommen. Ich sag jetzt lieber nicht, dass nur das OS des Routers aktualisiert habe...🙈 Warum das jetzt entgegen einiger Aussagen doch geht, weiß ich auch nicht - vllt hat Synology die DS finder app so clever gestaltet, dass die für WOL das richtige Päckchen verschicken.
In jedem Fall funktionieren WOL und der Zugriff auf die Platte, wenn ich VPN an habe; wenn VPN aus, dann rüdelt er sich n Wolf und findet nix.
Und Mickey Mouse, du hast recht - wenn es denn geht, ist es recht straight forward. Aber die Randbedingungen müssen halt alle erstmal stimmen.

Den Workaround über die Box hatte ich auch auf dem Schirm, aber ich bin kein Fan von so Gemurkse und wollte das als letzten Notnagel lassen. Danke trzd für den Hinweis.
 
mit Router meinst du die FritzBox? Vielleicht lag da auch nur ein Bit quer und alleine der Neustart hat schon gereicht? Man weiß es nicht...

Ob WoL über VPM funktioniert hängt etwas von der Implementierung ab. Wenn die Pakete von der VPN IP Seite her gesendet werden, dann ist das ja dasselbe Netz und es gibt in dem Sinne kein Routing.
 
Zurück
Oben