Wake on Lan Problem.

rene76

Lt. Commander
Registriert
Mai 2005
Beiträge
1.249
Hallo,

ich wollte meinen PC aus der Ferne starten und ihn vorher darauf vorbereiten.

Mein System ist Win 7 x64
Mainbord GA-770 TA-UD3
Router Speedport W 503V

Im Bios ist eingestellt "PME Event Wake Up - enabled"

Netzwerkarte (OnBoard RTL) ist auch eingestellt - Aktivierung durch Magic Packet

Im Router hab ich auch die DynDNS eingestellt und aktiviert, den Port hab ich auch auf UDP 9 gestellt.

Aber ich bekomme den Rechner nicht gestartet. Ich habe die direkte IP Adresse probiert, sowie andere Ports.

Mach ich was falsch? Kann der Speedport W 503V Wake On Lan?

Danke
 
du musst den port auf dein komplettes subnetz weiterleiten, z.b. 192.168.2.255 (letzte zahl muss 255 sein). hat bei mir damals aber trotzdem nicht funktioniert, möglicherweise konnte mein router das nicht (ist übrigens ein sp w500v :))
 
Ich kenne die Seite und habe es mir auch schon mehr als einmal durchgelesen. Aber ich kann (Abschnitt: Broadcasting) wie dort beschrieben keine ip eintragen "192.168.2.255" im Speedport W 503V. Ich frag mich wie andere das hin bekommen mit dem gleichen Router. Irgendwas mach ich doch dann falsch.


66102971.jpg

Ergänzung ()

Ich habe das Problem gelöst:

Speedport W 503V Konfiguration öffnen: -> Netzwerk -> NAT & Portregeln -> "Weiteres Gerät hinzufügen, den PC auswählen der Geweckt werden soll (MAC Adresse) dann eine neue Regel erstellen unter Port Umleitung -> Gültig für Gerät "Den PC auswählen" Port Öffentlich UDP 1090 - Port Privat UDP 60. Und dann geht es.

50809583.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute, der Beitrag ist schon älter (2010) aber mit der Google Suche landet man auch heute noch hier, wenn es um den Speedport W503V und Wake On Lan geht. Ich denke das Gerät ist auch heute noch weit verbreitet.

Das was rene76 beschreibt funktioniert nur mit dem Typ C (Siemens Hardware).

Wer ein Gerät vom Typ A (AVM Hardware) hat braucht nicht weiter probieren. WoL funktioniert mit diesem Router einfach nicht.

Hier ein Beitrag aus dem Telekom Support Forum: http://forum.telekom.de/foren/read/...-w503v-verhindet-dies,508,4836877,page=1.html

Jetzt kommt die gute Nachricht für alle die ein Typ A Gerät besitzen. Macht doch eine FritzBox daraus. Die Prozedur ohne Vorbereitung dauer ca. 30 Minuten und wird hier sehr gut beschrieben. Ich wollte mir schon einen neuen Router kaufen und habe jetzt eine FritzBox 7270.
Gegenüber der W503V Original Software gibt es folgende Features:
+ IP Adresse fest an Clienten binden
+ Fernwartung des Routers über das Internet
+ Netzwerkanalyse (LAN, WLAN, DSL)
+ AVM APP Android
+ freetz ist eine Erweiterung um viele Funktionen die modular integriert werden können
+ ...

Viel Spaß beim ausprobieren
 
Zurück
Oben