WakeOnLAN Problem mit ASUS M4A88TD-V Evo/USB3

kenny_2008

Newbie
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
6
Hallo,

seit geraumer Zeit versuche ich WOL in Gang zu kriegen und es klappt nicht.
PC mit ASUS M4A88TD-V Evo/USB3 Bios version 1702
per LAN an FritzBox 7141 Firmware-Version 40.04.76

Router Settings:
dyndns und portfreigabe udp 9 an 9

BIOS Settings:
onboard lan boot rom - disabled
apm configuration:
restore on ac power loss - enabled
power on from s5 by pme - enabled


Win7 Settings:
netzwerkkartenkonfiguration
- reiter "erweitert"
wake on magic packet - aktiviert
wake on pattern match - aktiviert
wake on lan herunterfahren - aktiviert
wol / link geschwindigkeit reduzieren - 10mbit/s zuerst

- reiter "energieverwaltung" alles 3 aktiviert, auch bei letztem deaktivert klappts nicht
computer kann das gerät ausschalten, um energie zu sparen
gerät kann den computer aus dem ruhezustand aktivieren
nur magic packet kann computer aus dem ruhezustand aktivieren


(Anmerkung: der erste haken finde ich komisch. ich will ja garnicht, dass der computer das gerät ausschaltet, die onboardnetzwerkkarte soll ja anbleiben. dies scheint aber vorraussetzung zu sein das das gerät den pc starten kann)


Was geht:
Mit dem Programm WakeOnLanMonitor kann ich auf Port 9 die Magic Packets erkennen, wenn ich zb über eine Internetseite http://stephan.mestrona.net/wol/ oder einer Android App die Dyndns und Macadresse angebe und aufwecke. An den Stellen hakt es schonmal nicht.
Was interessanterweise auch geht: wenn ich meinen PC gerade herunterfahre oder Standby, dann schon die Pakete losschicke, dann fährt er sofort wieder hoch.

Was geht nicht:
Sobald ich allerdings etwas länger warte klappt es nicht mehr. In keinem Zustand außer "An" leuchtet die Buchse der Netzwerkkarte, ich erinnere mich von früheren PCs, dass die Buchse immer geleuchtet hat.
Auch komisch: Über die Admin GUI der Fritz box unter "LAN" und dann den entsprechenden PC "konfigurieren" sollte man den PC ja auch aufwecken können. Dies kann ich mangels 2. PCs nicht wirklich testen, aber das Prog WakeOnLanMonitor erhält hier nichts...

Ein Anruf beim Support ergab ich sollte "onboard lan boot rom" anschalten, dies hat nicht geholfen und ist meiner meinung auch nicht notwendig für WOL sondern nur für serverseitiges deployment von windows. Also PXE mäßig irgendwie.

Ein weiterer Anruf ergab, dass dieses Board kein WOL unterstützt im ausgeschaltetem Zustand. Das kann doch wohl bei so einem fortgeschrittenem und teurem und stark konfigurierbarem Board kaum sein. ganz davon abgesehen klappt es ja leider auch nicht aus dem Standby Modus.

Könnt ihr mir helfen?

mfg kenny
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auch mal mit diesem Thema befasst und hatte das gleiche Problem.
Der Router schickt das Paket an die unter der IP-Adresse eingetragene MAC-Adresse. Soweit so gut.
Nur mein Router (ein Speedport) "vergisst" diese Zuordnung 2-3 Minuten, nachdem die IP-Adresse offline gegangen ist. Daher ist danach kein WOL mehr möglich.

Du solltest mal schauen, ob dein Router eine entsprechende Möglichkeit bietet, diese Routingtabelle nicht zu löschen, bei meinem Router ist das leider nicht möglich
 
Danke obituz für die schnelle Antwort!

Aha das ist interessant daran könnte es theoretisch liegen. Das hätte ich aber nicht von einer Fritzbox erwartet. Das ist übrigens eine von 1&1 und sollte relativ verbreitet sein, daher kann sich hier vielleicht jemand melden mit diesem Router?
Dagegen spricht Firmware Update:
Verbesserungen in der 40.04.68:
- System: NEU - Netzwerkübersicht komplett überarbeitet (fixierte IP-Zuweisung, löschen, WakeOnLAN)

Und merkwürdig ist immer noch
1. warum die Buchse nicht leuchtet (oder ist das bei neuen Mainboards inzwischen normal, weil sie ja unter der 1Watt Grenze bleiben müssen?
2. warum das WOL über fritz box admin gui nicht funktioniert.

Und wenn ich im Router Portweiterleitung auf Broadcast mache müsste es doch funktioinieren? (edit: mist ist im router nicht erlaubt) Ebenso wenn ich dem PC eine statische IP im Heimnetz gebe. (edit: jawoll das klappt!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben