Wakü für GTX780 SLI vervollständigen

Whoracle

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
293
Hallo zusammen,

ich möchte meine zunächst einmal meine beiden GTX780 unter wasser setzen, vllt später meine CPU noch dazu.
Ich benötige noch etwas Hilfe bei der Auswahl der passenden Anschlüsse und Schläuche.
Hier erstmal meine bisherige Zusammenstellung
1 x NZXT Grid, Lüfterverteiler 10-Fach (AC-GRID-10-M1)
4 x Enermax T.B.Apollish blau 180mm (180/200mm Bohrungen) (UCTA18A-BL)
2 x EK Water Blocks EK-FC780 GTX Jetstream, Nickel
1 x Phobya Laing DDC Aufsatz Silver Nickel Edition
1 x EK Water Blocks EK-DBAY RES SPIN - Acetal CSQ
1 x Laing DDC-1plus T (41081/6500043)
1 x Watercool MO-RA 3 360 Pro schwarz (25020)
1 x Shoggy Sandwich V2
1 x Aqua Computer Double Protect Ultra, Kühlflüssigkeit, blau, 5000ml (53150)

Der Mora soll extern neben mein Gehäuse mit Schnellkupplungen möglichst. Welche sind da zu empfehlen?

Wie ist der beste Wasserverlauf für ein SLI?

Gruß,

Whoracle
 
Zuletzt bearbeitet:
2 GPU, 1 CPU, 1 Mora evtl winkelanschlüße?

Ich würde anstatt die DDC lieber die D5 nehmen, wesentlich mehr Durchfluss und diesen kann man sogar stufenlos einstellen, ruhiger ist obendrauf


Der beste Wasserverlauf, denke da kann man sich drüber streiten,
ich persönlich bevorzuge in "Reihe" , Pumpe -> CPU -> GPU -> Radi -> AGB -> Pumpe
Parallel sieht bei SLI aber schöner aus meiner Meinung nach, aber ich habe da immer bedenken bezüglich des Durchflusses...
 
Mit einem Radiator ? , ---- Pumpe - Radiator - CPU - GPU1 - GPU2 - Ausgleichsbehälter -----, viel mehr möglichkeiten hat man mit einem Radiator nicht.

Gruss
 
@ marco_f

Klar, hat nicht die Leistung von einem core i* aber dafür wunderbar Linux kompatibel, mit geringer verlustleistung und passt in so ein Gehäuse :
https://www.mini-itx.de/Mini-ITX-Ge...EVO-HTPC-Aluminium-Gehaeuse-silb::146810.html

AMD hat momentan glaube ich immer noch Probleme mit Hardware Beschleunigten Decodieren von VC1 und Probleme mit Hardwarebeschleunigtem Deinterlacing unter Linux/Kodi.

Gruss

Sorry falsches Posting "löschen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eher bei der Laing bleiben(PWM Version kann man auch gut regeln) oder eine Aquastream XT, die kann man mittels Software steuern.
Beide haben genug Durchfluss.

Die D5-AGB-Kombi lässt sich vermutlich schlecht entkoppeln.

Passt der GPU Kühler auch sicher auf deine Karten?
Genaue Bezeichnung der Karten?

Wenn du sowieso einen MoRa nimmst, kannst du auch noch 40€ mehr investieren und die CPU auch gleich mit kühlen.

Wenn du nicht vor hast, den MoRa auf beiden Seiten mit Lüftern zu bestücken, reicht auch die LT Version.

An Schnellkupplungen sind eigentlich nur die QD von Koolance zu empfehlen.

Schlauch?
11/8, 13/10 und 16/10 sind die gängigsten Größen.

Zum Kreislauf:
Wie die Vorposter schon geschrieben haben, mit einem Radi hast du da nicht viele Möglichkeiten.
Eigentlich gar keine.

Die GPU Kühler solltest du in Reihe schalten.

MfG
 
Du scheinst noch keine D5 verbaut zu haben ;) stammt ursprünglich auch aus dem Hause Laing .

Wenn ich meine direkt, ohne jegliche Entkopplung, aufs gehäuse schraube ist ausser einem leisem "surren" nichts zu hören,
die DDC, die ich auch etliche jahre in meinem System hatte, war selbst mit Shoggy weiteren Bitumenmatten schier hörbar...

Die D5 gibt es mitunter als PWM Version, ein Poti an der Pumpe direkt erlaubt "mechanische" regelung

Zudem ist die Aquastream nicht besonders hübsch...

Zudem hat sich die D5 in der "Moddingscene" derart durchgesetzt das man dafür alles erdenkliche zubehör bekommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine vllt etwa doofe Frage: beim Mo-ra steht dabei das der 6 Anschlüsse hat, aber ich muss doch nur 2 benutzen oder?
Passt: https://www.caseking.de/shop/catalo...schluss-gerade-female-auf-16-10mm::22180.html und https://www.caseking.de/shop/catalo...rschluss-male-auf-16-10mm-schwarz::26821.html zusammen?

Würde https://www.caseking.de/shop/catalo...FC-Bridge-DUAL-Parallel-CSQ-Plexi::20807.html zu den beiden Grafikkarten Kühlern passen? Die Kühler sind die richtigen für meine Palit Super Jetstream.

€dit: https://www.caseking.de/cart_load/a4bf051c174da25301ed67c98d72c0cc
wäre mein Warenkorb aktuell
Gruß,

Whoracle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast 3 für "in" und 3 für "out", die ein/ausgänge die nicht benötigt werden einfach mit einem Verschlussstopfen versehen
z.B. https://www.caseking.de/shop/catalo...opfen-1-4-Zoll-flach-shiny-silver::12370.html

Die Schnellverschlüsse passen mechanisch zusammen.

Der Gpu Block, ist ja parallel, wäre der passende, aber um hier eine kleine Idee einzuwerfen, rein Stylingmässig, finde ich den standart verschraubten "Single Block" wesentlich schöner, und für parallel betrieb mit 2 Rohren versehen, einfach Bombe von der Optik her (weiß ja nicht was du so magst :) )

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10206616460677055&set=pcb.10206616464237144&type=1&theater

Hach, an Keirs Mods kann ich mich einfach nicht sattsehen (wobei bei diesem Mod, auch wenn man es nicht direkt sieht, die GPU in Reihe sind) ...

Sry... Btt...

Ach, war ja soweit alles :)

Wie willst du den Pc eigtl verschlauchen, schonmal an Acryl gedacht? (kannst an der Gehäusewand ja einfach Schotts bauen für schlauch zum Mora)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gehäuse hat nen Ein und Ausgang für nen Schlauch, jedoch welchen Schlauch ich kaufe bin ich noch sehr unsicher :(
16/10 wohl aber welche Sorte/Firma hab ich noch keine Ahnung..
 
3 mm Gehäusewandung ist top in Sachen Knickschutz.

Von Schläuchen bin ich jetzt erstmal weg, mit Acryl Rohren kam mal wieder ein "geiler Wind" in den Modding bereich, macht Spaß damit zu Arbeiten :)

Wenn du auf stabile schläuche Wert legst, auch grade wegen den aussenliegenden zum Mora würde ich persönlich keine PVC schläuche verwenden,
Ich kenne diese von EK nicht, https://www.caseking.de/shop/catalo...-Schlauch-16-10-mm-mattschwarz-3m::26789.html aber kann mir vorstellen das dieser Schlauch so einiges mitmacht, auch grade was enge biegeradien angeht, und 3 Mtr für 13 €, kann man nix gegen sagen, Tygon ist teurer, aber ob dir dieser Mattschwarze Gummi optisch zusagt ist dann die andere Frage
 
Die GPU Kühler solltest du in Reihe schalten, Parallel hat diverse Nachteile:
http://extreme.pcgameshardware.de/e...di-vor-den-einzelkomponenten.html#post7250476
VJoe2max schrieb:
Hast du dir das mit den parallel geschalteten Graka-Kühlern wirklich gut überlegt? Wenn du 100l/h Durchfluss erreichst, hast du im Idealfall zwar in beiden Graka-Kühlern noch ca. 50l/h (was an sich reicht) aber zum Einen kannst du dir dessen nie sicher sein, wenn du es nicht in jedem Teilstrang mit einem eigenen DFM überwachst, und zum Anderen gerätst du damit schon bei moderater Senkung des Durchflusses in Bereiche die sich bezüglich der Wärmeübergangskoeffizienten in den Grakakühlern messbar negativ auswirken könnten. Angenommen du müsstest den Durchfluss auf 60 l/h senken (z.B. weil die Pumpe zu laut ist), hättest du nur noch ca. 30l/h in jedem Graka Kühler. Auch das Reicht noch um nicht Gefahr zu laufen, dass zumindest die Strömung in der GPU-Kühlstruktur laminar wird, aber es ist bereits von messbaren Kühlleistungseinbußen gegenüber sicheren 60l/h bei Reihenschaltung auszugehen. Da dich ja schon die paar wenigen Grad Kühlwassertemperatur die sich aus Reihenfolgenaspekten ergeben stören, wäre das etwas was du sicherlich nicht willst
zwinker4.gif
.
Wenn zudem einer der GPU-Kühler auch nur leicht anders angeströmt wird oder verdreckt, sinkt der Durchfluss in dem Teilstrang schnell unter ein Niveau, bei dem sich die Temperaturen dann auch deutlich verschlechtern, weil der Wärmeübergang im Kühler deutlich leidet - bis hin zum laminaren Strömungsfall.

Mit Reihenschaltung fährt man da im Regelfall einfach besser, denn die paar Grad die das Wasser durch die vorangehende Karte bei der zweiten wärmer ist, sind im Vergleich zum bei beiden Karten verschlechterten Wärmeübergang und der grundsätzlichen Unsicherheit über die Anströmung der Teilstränge meistens das deutlich kleinere Übel
zwinker4.gif
. (merkst sowieso nichts davon in dem Temperaturspektrum
zwinker4.gif
).

MfG
 
Naja die Pumpe die ich gewählt hab hat ja deutlich mehr Power, jedenfalls laut Datenblatt..
 
Von Datenblättern her Reviews, tests geben sich beide Pumpen nicht viel, das stimmt

Die D5 entwickelt ihre wahre Stärke aber bei großen Wakü Systemen..

Ich persönlich habe die D5 am laufen und Jahre die DDC+ am laufen gehabt, und vom direkten Vergleich her würde ich die D5 immer vorziehen,

aber im Endeffekt muss du wissen was dir am besten gefällt ;)

Falsch machst du mit beiden Pumpen nichts, sind beides TOP Pumpen.
 
Ich hatte mich mehr auf die Aussage von Spattel bezogen, wegen parallel vs in Reihe bei den Grafikkarten..
 
Zurück
Oben