Was bringt 100 Hertz Technik bei LCDs?

Ralfioni

Ensign
Registriert
Juli 2007
Beiträge
129
Hallo,

ich wollte mir demnächst einen LCD-Fernseher kaufen und neige zu den 46-Zoll Toshiba-Geräten. Da gibt es nun den Toshiba 46XF355D und den Toshiba 46ZF355D, die sich scheinbar nur darin unterscheiden, dass die Z-Version 100Hz-Technik unterstützt und dafür knapp 300 Euro teurer ist.

Was genau bewirkt 100-Hz-Technik bei LCDs? Bei CRTs ist mir der Sinn klar. Aber warum soll bei LCDs ein Pixel bei 25 Bildern pro Sekunde im Ausgangsmaterial 4 mal in diesem Zeitintervall (4*25=100) "aufgefrischt" werden?

Viele Grüße
Ralf
 
Die Erhaltungsdarstellung bei LCD-Fernsehern sorgt für flimmerfreie Bilder, bewirkt allerdings auch, dass sich das Bild sozusagen in das menschliche Auge einbrennt und schnell bewegte Filmsequenzen, wie sie beispielsweise bei Sportübertragungen vorkommen, durch die Trägheit des Auges mit unscharfen Kanten und Wischeffekten wahrgenommen werden.
Durch Verdoppelung der Bildfrequenz wird die Standzeit des einzelnen Bildes verkürzt. Allerdings werden hier im Gegensatz zur 100-Hz-Technik bei Röhrenfernsehern die Bilder nicht einfach verdoppelt, sondern ein im Fernseher integrierter Prozessor erkennt die Bewegungsrichtungen und berechnet neue Zwischenbilder, welche zwischen den regulären Vollbildern eingefügt werden. Dafür wird das Bild in Blöcke eingeteilt; die Elektronik vergleicht nun Block für Block des aktuellen Bildes mit dem vorherigen und ermittelt durch Interpolation einen Bewegungsvektor.
Nachteile der Zwischenbildberechnung: unter Umständen kann es zu Doppelkonturen an kontrastreichen Kanten kommen. Bewegte Bildobjekte können unnatürlich deutlich in den Vordergrund treten.
 
Danke für die Info. Dann werde ich mir wohl ein 100 Hertz-Gerät zulegen. :)
 
Zurück
Oben